Mönch Chrabr

Mönch Chrabr

Mönch Chrabr (bulgarisch Черноризец Храбър/Tschernorisez Chrabar, altbulgarisch Чрьноризьць Храбръ/Černorizec Chrabŭr, etwa „Kuttenträger Mutig“ bzw. „tapferer Mönch“) ist das Pseudonym des Verfassers einer Apologie der altkirchenslawischen Sprache aus dem 9. oder 10. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Identität

Über die Identität des „Mönches Chrabr“ ist wenig bekannt. Es wird angenommen, dass er ein Zeitgenosse oder älterer Schüler der Slawenapostel war. Einige Forscher erkennen hinter dem Pseudonym Konstantin-Kyrill selbst, Clemens von Ohrid, Johannes Exarch, Naum, den Zaren Simeon oder den Mönch Doks, einen Bruder des Zaren Boris und zählen ihn aus diesem Grund zu den Vertretern der Schule von Preslaw.

Werk

Über die Buchstaben

Das einzige bekannte Werk Chrabrs ist O pismenech (altbulg. Сказание о писменех; bulg.Сказание за буквите; deutsch. Über die Buchstaben)[1], eine Apologie der slawischen, vermutlich glagolitischen, Schrift und der slawischen Sprache gegen Angriffe von Anhängern des Dreisprachendogmas sowie der Griechen. Chrabr beschreibt die Entstehung der slawischen Schrift und gibt das Jahr 863 als Erfindungsjahr an. Er präsentiert kulturhistorische und philologische Argumente für seine These, dass die slawische Sprache dasselbe Recht habe, als Kirchensprache verwendet zu werden, wie die hebräische, griechische oder lateinische.

Einige Autoren datieren das Werk auf die ersten Regierungsjahre des Zaren Simeon (893–929), als es in dem seit 865 christianisierten Reich um einen offenen Streit zwischen der griechischen und der slawischen (bulgarischen) Partei um die Kirchensprache gekommen sei.

Chrabrs Schrift verhalf der nationalen Orthodoxie zum Sieg und fand zahlreiche Nachahmer. Es sind rund 80 Abschriften in mehreren Redaktionen erhalten, die älteste in einer 1348 angefertigten mittelbulgarischen Sammelhandschrift.

Ausgaben

  • R. Abicht: Das Alphabet Chrabrs, AslPhilol 31, 1910, 210–267. (dt. Übers.)
  • P. A. Lavrov: Materialy po istorii voziniknovenija drevnejšej slavjanskoj pis'mennosti, 1930 (Neudr. The Hague 1966), 162–168.
  • I. Dujčev: Starobŭlgarska knižnina I, 1943, 65–69, 203–210. (bulg. Übers.)
  • M. Weingart, J. Kurz: Texty ke studiu jazyka a písemnictví staroslověnského, 1949, 189–192.
  • J. Vašica: Literární památky epochy Velkomoravské, 1966, 11–19. (mit tschech. Übers.)
  • P Ratkoš: Pramene k dejinám Vel'kej Moravy, 1968, 264–469. (slowak. Übers.)
  • A. Vaillant: Textes vieux-slaves, 1968, I, 57–61; II, 47–51. (frz. Übers.)
  • Magnae Moraviae fontes historici III, 1969, 364–371. (mit tschech. Übers.)
  • G. Svane: Konstantinos (Kyrillos) og Methodios, Slavernes Apostle, 1969, 138–142. (dän. Übers.)
  • Skazanija o načale slavjanskoj pis'mennosti, 1981, 102–104, 174–189. (russ. Übers.)

Literatur

  • Ch. Hannick: Chrabr. In: Lexikon des Mittelalters II, 1999, 1895.
  • J. Hahn: Černorizec Chrabŭr. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas I (SOA 75), 1974, 302–303.
  • K. Haralampieff: Chrạbŭr. In: Kleine slavische Biographie, 1958, 112.

Einzelnachweise

  1. Der Mönch Chrabăr „Über die Buchstaben“. Übersetzung von Marina Sharlaj und Holger Kuße PDF

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hattala — Martin Hattala (* 4. November 1821 in Trstená, † 11. Dezember 1903 in Prag) war ein slowakischer Slawist, Gelehrter und römisch katholischer Theologe. Durch Hattalas Reform der Normierung der slowakischen Sprache von Ľudovít Štúr ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Hattala — (1863) Martin Hattala (* 4. November 1821 in Trstená; † 11. Dezember 1903 in Prag) war ein slowakischer Slawist, Gelehrter und römisch katholischer Theologe. Durch Hattalas Reform der Normierung der slowakischen Sprache von Ľudovít Štúr ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Черноризец Храбр — Черноризец Храбър Род деятельности: прозаик Годы творчества: конец IX начало X веков. Направление: Преславская книжная школа Язык произведений: староболгарский …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”