Mönch (Kamenz)

Mönch (Kamenz)
Grabplatte des Ratsherrn Hans Wagner

Der Mönch ist ein denkmalgeschütztes Objekt in Kamenz. Es handelt sich um ein Grabmal für den Ratsherrn Hans Wagner, das 1504 in zeittypischen spätgotischen Formen gestaltet wurde. Sein ursprünglicher Standort war die örtliche Annenkirche, das Grabmal wurde jedoch an die Fassade des Gebäudes Kurze Straße 1 transloziert. Das Flachrelief eines Mönches ist von einer Minuskelinschrift umrahmt, ein Meisterzeichen weist den bedeutenden Bildhauer Wolff Hrabisch als Urheber aus.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen I. Deutscher Kunstverlag 1996, ISBN 978-3-422-03043-5, S. 477.
51.26969414.095794

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mönch (Begriffsklärung) — Der Ausdruck Mönch steht für: ein asketisch lebendes Mitglied einer Religion, siehe Mönchtum einen gewölbten Dachziegel, siehe Mönch und Nonne Mönch (Berg), ein Viertausender in der Schweiz Mönch (Familienname), ein deutscher Familienname Mönch… …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterkirche St. Annen (Kamenz) — Klosterkirche St. Annen Die Klosterkirche St. Annen war die Kirche des Kamenzer Franziskanerkonvents. Nach der Aufhebung des Klosters wurde die Kirche für den evangelischen Gottesdienst der sorbischen Einwohner genutzt. Seit August 2011 dient der …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Görlitz — Ansicht der Stadt Görlitz von Osten, 1575 Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV.. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Pirna-Liebethal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Leubus — Zisterzienserabtei Leubus Das Kloster Leubus nach F.B. Werner (18. Jahrhundert) Lage: Polen Woiwodschaft Niederschlesien …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Lubiąż — Zisterzienserabtei Leubus Das Kloster Leubus nach F.B. Werner (18. Jahrhundert) Lage: Polen Woiwodschaft Niederschlesien …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Görlitz — Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV..[1] Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren die bis in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Gottlob Gräve — (* 7. Februar 1772 in Bautzen; † 30. April 1847 in Kamenz) war ein deutscher Jurist, Historiker und Volkskundler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Schinkel — Schinkel, 1836 Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin (Brandenburg); † 9. Oktober 1841 in Berlin; auch Carl geschrieben), Begründer der Schinkelschule, war ein preußischer Architekt, Baumeister …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schinkel — Schinkel, 1836 Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin (Brandenburg); † 9. Oktober 1841 in Berlin; auch Carl geschrieben), Begründer der Schinkelschule, war ein preußischer Architekt, Baumeister …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”