Münzberger

Münzberger

Gustav Münzberger (* 18. August 1903 in Weißkirchlitz, Tschechien; † 23. März 1977) war SS-Unterscharführer und an der „Aktion T4“ sowie der „Aktion Reinhardt“ im Vernichtungslager Treblinka beteiligt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Münzberger, geboren in Weißkirchlitz im Sudetenland, erlernte nach einer geordneten Schullaufbahn das Schreinerhandwerk und arbeitete bis 1923 als Schreiner in der Firma seines Vaters. Danach war er für einige Monate in der Papierfabrik in Weißkirchlitz beschäftigt und absolvierte anschließend eine Sanitätsausbildung für seinen Militärdienst, den er für 18 Monate in einem Eisenbahnregiment in Pardubice ableistete. Spätestens im Herbst 1925 kehrte er an seinen Arbeitsplatz bei der Papierfabrik in Weißkirchlitz zurück. Die Firma seines Vaters übernahm Münzberger 1931 und war dort bis zum August 1940 tätig. Im Jahr 1938 trat er der SS (Mitgliedsnr. 321.758) und 1940 der NSDAP bei.

Aktion T4 und Aktion Reinhardt

Ab August 1940 wurde er im Rahmen der Aktion T4 in dem Schloss Sonnenstein in Pirna eingesetzt, wo er zunächst als Schreiner und später als Koch tätig war. Im August 1942 erfolgte, mit 15 weiteren Angehörigen des Sonnensteiner Personals, seine Versetzung nach Lublin. Dort, möglicherweise im Zwangsarbeitslager Trawniki, erhielten die 16 Angehörigen des Sonnensteiner Personals unter der Leitung von Ernst Schemmel eine kurze militärische Ausbildung durch Polizeioffiziere. Münzberger, mittlerweise SS-Rottenführer, wurde Ende September 1942 in das Vernichtungslager Treblinka versetzt. Zunächst war er im Unteren Lager eingesetzt und war an der Abfertigung ankommender Judentransporte und deren Weiterleitung in die Gaskammer beteiligt. Später war er im Oberen Lager („Totenlager“) eingesetzt und trieb dort mittels Pistole und Peitsche die nackten Opfer in die Gaskammern. Zudem oblag ihm auch die Beaufsichtigung des „Leichentransportkommandos“. Er soll während dieser Tätigkeiten viel Alkohol konsumiert haben. Münzberger, am 21. Juni 1943 zum Unterscharführer befördert, wurde wegen seiner „Taten“ von Heinrich Himmler als einer der verdientesten Männer der „Aktion Reinhardt“ bezeichnet. Während des Aufstandes in Treblinka hatte Münzberger Heimaturlaub und war daher nicht im Lager.

Operationszone Adriatisches Küstenland

Nach Beendigung der „Aktion Reinhardt“ wurde Münzberger Ende November 1943, wie auch der Großteil des Personals der „Aktion Reinhardt“, zur Operationszone Adriatisches Küstenland nach Triest versetzt. Hier war er Angehöriger der „Sonderabteilung Einsatz R“, die der „Judenvernichtung“, der Konfiszierung jüdischen Vermögens und der Partisanenbekämpfung diente. Im Zuge des nahenden Kriegsendes zogen sich Ende April 1945 die Einheiten der „Sonderabteilung Einsatz R“ aus Norditalien zurück und Münzberger gelangte wieder nach Deutschland.

Nach Kriegsende

Nach Kriegsende arbeitete Münzberger als Tischler in Unterammergau. Im Rahmen der Ermittlungen bezüglich der Verbrechen im Vernichtungslager Treblinka geriet Münzberger in das Visier der Ermittlungsbehörden und wurde am 13. Juli 1963 in Haft genommen. Der Treblinka-Prozess gegen zehn Angeklagte fand vom 12. Oktober 1964 bis zum 3. September 1965 vor dem Landgericht Düsseldorf statt. Der Verfahrensgegenstand umfasste die Vergasung von mindestens 700.000 überwiegend jüdischen Menschen sowie die tödliche Misshandlung, Erschiessung, Erschlagung sowie Erhängung einzelner Häftlinge und zudem die Zerfleischung durch Barry, den Diensthund des Lagerkommandanten Kurt Franz.

„Wenn er auf eine möglichst letzte Ausnutzung der Gaskammern bestanden habe, so sei das auch im Interesse der wartenden Juden gewesen; denn je schneller die Vergasungen erfolgt seien, umso kürzer seien die Leiden und Ängste der noch nicht vergasten Juden gewesen.“[1]

Münzberger wurde wegen Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord beziehungsweise Beihilfe zum Mord zu 12 Jahren Zuchthaus verurteilt. Wegen guter Führung wurde Münzberger im Juli 1970 aus der Haft entlassen. Anschließend lebte er mit seiner Frau bei seinem Sohn in Unterammergau und starb im März 1977.

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8.
  • Informationsmaterial des Bildungswerks Stanislaw Hantz e.V.: Schöne Zeiten – Materialsammlung zu den Vernichtungslagern der Aktion Reinhardt Belzec, Sobibor, Treblinka, Reader

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Münzbergers Verteidigung laut Urteil (8 IKs 2/64), zitiert bei: Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, S. 424

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münzberger — Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Münzberg bei Braunschweig (Niedersachsen) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Gustav Münzberger — (* 18. August 1903 in Weißkirchlitz, Böhmen; † 23. März 1977) war SS Unterscharführer und an der „Aktion T4“ sowie der „Aktion Reinhardt“ im Vernichtungslager Treblinka beteiligt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Aktion T4 und Aktion Reinhardt …   Deutsch Wikipedia

  • Arme Millionäre — Seriendaten Originaltitel Arme Millionäre Produktionsland Deutschland, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Pauvres Millionnaires — Titre original Arme Millionäre Genre Comédie Production RTL et ORF Pays d’origine  Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Treblinka extermination camp — Treblinka redirects here. For the town, see Treblinka, Masovian Voivodeship. Or see Treblinka (disambiguation) Treblinka Extermination camp Symbolic concrete blocks mark the path of the former railway line at Treblinka …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mun–Muz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Treblinka-Prozess — Die Treblinka Prozesse umfassen drei Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Treblinka. Die Verhandlungen fanden vor dem Schwurgericht in Frankfurt am Main in den Jahren 1950–1951… …   Deutsch Wikipedia

  • Odilo Globocnik — Odilo Globocnik …   Wikipedia

  • Christian Wirth — Nickname Christian the Terrible (German: Christian der Grausame), The Wild Christian …   Wikipedia

  • Martin Gray (Holocaust survivor) — Martin Gray, born as Mieczysław Grajewski (born 27 April 1922, Warsaw, Poland) is a Holocaust survivor and author. Make that the wounds, if hope wins on sufferings, become the veins in which life s blood flows. (Martin Gray) Monument erected… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”