NKWD-Speziallager Nr.1 Mühlberg

NKWD-Speziallager Nr.1 Mühlberg

Das Speziallager Nr.1 Mühlberg war eines der zehn Speziallager des NKWD/MWD in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands und befand sich ungefähr 4 km nordöstlich der Stadt Mühlberg/Elbe auf der Gemarkung des Bad Liebenwerdaer Ortsteils Neuburxdorf. Vorher waren hier mehrere Tausend Kriegsgefangene im Kriegsgefangenenlager Stalag IV B interniert. Heute befindet sich auf dem Gelände eine Gedenkstätte für die Opfer beider Lager.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Während des Zweiten Weltkrieges war das Lager, benannt nach der vier Kilometer westlich gelegenen Stadt Mühlberg/Elbe, als Stalag IV B Mühlberg/Sachsen, ein Kriegsgefangenenlager, in dem Kriegsgefangene aller Nationen, gegen die Deutschland Krieg geführt hatte, inhaftiert waren. Während des Krieges waren hier ca. 3000 Kriegsgefangene, darunter allein 2350 Sowjetbürger, ums Leben gekommen.

Ende April 1945 wurde das Lager aufgelöst. Unmittelbar danach begann die Rote Armee mit der Inhaftierung ehemaliger Ostarbeiter, kriegsgefangener Rotarmisten und Angehöriger der Wlassowarmee auf dem Gelände, ehe diese nach Sibirien abtransportiert wurden.

Ende August/Anfang September 1945 wurde auf dem Gelände dann das Speziallager Nr. 1 eingerichtet.

Inhaftierte des Speziallagers

Das Lager wurde zur Internierung von ehemaligen Angehörigen der NSDAP (einschließlich HJ und BDM), vermeintlichen Kriegsverbrechern, sogenannten Junkern, Jugendlichen, denen man Werwolfverdacht vorgeworfen hatte, Angehörigen des Volkssturms, Fabrikanten, sowie willkürlich denunzierten Personen und ehemaligen Offizieren der Wehrmacht verwendet. Die Verhaftung und Inhaftierung erfolgte willkürlich und ohne Gerichtsurteil.

Die von NKWD/MWD-Offizieren durchgeführten Verhöre fanden generell unter Anwendung von Folter statt. Die Verhafteten hatten keine Möglichkeit der Verteidigung, sie waren der Willkür der Vernehmungsoffiziere ausgeliefert.

Zweck der Verhaftung war die Isolierung vermeintlicher „Klassenfeinde“, um die radikale Umgestaltung in der Sowjetischen Besatzungszone durchzusetzen.

Im Lager waren insgesamt mehr als 21.800 Menschen inhaftiert, darunter auch Frauen. Mit 12.000 Menschen war das Lager durchschnittlich belegt.

Ca. 150 Inhaftierte wurden zur Verurteilung durch die sowjetischen Militärtribunale abtransportiert. Die Verurteilungen fanden nicht unter rechtsstaatlichen Bedingungen statt.

Haftbedingungen

Es herrschten katastrophale Haftbedingungen.

Bedrückend war die mangelhafte Hygiene, denn die Kleidung der Häftlinge hatte sich im Laufe der Haftzeit in ihre Bestandteile aufgelöst. Es gab keine Seife zur Körperpflege, an Zahnhygiene war nicht zu denken. Da es keine Strohsäcke oder Decken, keine Esslöffel, Essschüsseln oder Trinkgefäße gab, wurden Ofenrohrkapseln oder Ofenkacheln als Ess- und Trinkgefäße benutzt.

Die Ernährung der Häftlinge war einseitig und völlig unzureichend. Durch die ständigen Hungerrationen und die mangelnde Hygiene entstanden Dystrophie, Ruhr, Tuberkulose und Typhus. Dazu kam noch, dass alle Gefangenen den ständigen Attacken von Läusen und Flöhen schutzlos ausgesetzt waren, die als Typhusträger die vorhandenen Mangelkrankheiten noch erweiterten.

Das Lager Mühlberg war kein Arbeitslager. Die Gefangenen waren, bis auf einige Lagerkommandos, sich selbst überlassen. Es gab keine Bücher oder Schreibmöglichkeiten. Die Baracken waren überbelegt. Die drangvolle Enge ließ den Gefangenen noch nicht einmal beim Schlafen Platz für ein Alleinsein. Jeder wurde mit seiner Verhaftung aus der ihm vertrauten Umgebung gerissen, in eine fremde Umwelt gestellt und war mit Menschen zusammen, die ihm fremd waren und deren Wesen und Eigenarten er nicht verstand. Zwar bildeten sich Schicksalsgemeinschaften, die jedoch nur solange hielten, bis wieder einmal eine Verlegung in eine andere Baracke oder in ein anderes Lager erfolgte und diese Gemeinschaften wieder auseinander gerissen wurden.

Die deutschen Lagerärzte standen auf verlorenem Posten, denn Medikamente waren kaum verfügbar und medizinische Geräte gab es nicht. So starben in Mühlberg viele an körperlichem und seelischem Verfall und an nicht behandelten Krankheiten.

Die sowjetischen Organe waren nicht um Abhilfe bemüht.

Deportation

1946 deportierte man ca. 3000 Inhaftierte in die Sowjetunion, sie wurden dort als Kriegsgefangene behandelt.

Am 8. Februar 1947 verlud man auf dem Bahnhof Neuburxdorf ungefähr 1000 noch arbeitsfähige meist jugendliche Häftlinge. Auf Grund der großen Kälte hatte man sie mit Watteanzügen und Pelzmützen der Wehrmacht ausgestattet. Daher entstand die Bezeichnung Pelzmützentransport.

In den Waggons waren außer einem Kübel für die Notdurft und einem kleinen Ofen weder Strohsäcke noch sonstige sanitäre Gegenstände vorhanden. Da die Brennstoffversorgung nur sporadisch erfolgte, wurden im Laufe des Transportes die vorhandenen Holzpritschen verfeuert, um eine erträgliche Temperatur im Waggoninneren zu erzeugen.

Nach einem qualvollen Transport von 33 Tagen, in den eiskalten Viehwaggons, wurden die Inhaftierten am 14. März 1947 im sibirischen Anschero-Sudschensk ausgeladen und ins NKWD/MWD-Lager 7503/11 Anschero-Sudschensk gebracht.

Auflösung

Im Juli 1948 entließ man fast zwei Drittel der Lagerbelegschaft. Richtlinien, nach denen entlassen wurde, waren nicht zu erkennen. Willkürlich wurden Namen von Häftlingen aufgerufen, die man bereits am nächsten Tag entließ.

Die restlichen ungefähr 3000 Häftlinge verlud man am 17. September 1948 auf dem Bahnhof Neuburxdorf in Waggons und transportierte sie ins NKWD/MWD-Lager Nr. 2 Buchenwald.

Diese Gefangenen wurden erst 1950 entlassen.

Die Auflösung des Lagers Mühlberg erfolgte noch 1948.

Opfer

Mehr als 6700 Häftlinge des Speziallager Nr.1 des NKWD/MWD, Mühlberg/Elbe kamen ums Leben. Es gab keine Einzelgräber, alle Toten wurden außerhalb des Lagers in Massengräber geworfen und notdürftig zugeschüttet. Die Angehörigen wurden nie benachrichtigt.

Kränze, die nach der Auflösung des Lagers auf dem Gelände von Angehörigen niedergelegt wurden, hatte man auf Weisung der zuständigen DDR-Behörden umgehend entfernt.

Nachdem bei landwirtschaftlichen Arbeiten immer wieder Knochen gefunden wurden, hatte man das Gelände aufgeforstet.

Nach der politischen Wende 1989 stellten Angehörige der Toten Kreuze und Gedenksteine auf.

Seit 1992 ist eine Gedenkstätte für alle Toten des Speziallagers entstanden, die zur Zeit mit Unterstützung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. umgestaltet wird.

Jährlich finden Gedenktreffen auf dem ehemaligen Lagergelände statt.

Am 6. September 2008 wurden eine Namenstafel mit den Namen der Verstorbenen feierlich enthüllt.

Literatur und Quellen

  • Achim Kilian: Mühlberg 1938-1948. Ein Gefangenenlager mitten in Deutschland. Böhlau, Köln 2001. ISBN 3-412-10201-6
  • Sigrid Drechsler Im Schatten von Mühlberg, Paris 1995
  • Ursula Fischer Zum Schweigen verurteilt, Berlin 1992
  • Jan v.Flocken, Michael Klonovsky Stalins Lager in Deutschland 1945-1950, Ullstein 1991
  • Achim Kilian Einzuweisen zur völligen Isolierung. NKWD-Speziallager Mühlberg/Elbe 1945-1948, Leipzig, 2. Aufl. 1993
  • Siegfried Rulc Unvollständige Chronik..., Berlin 1996
  • Elisabeth Schuster Reite Schritt, Schnitter Tod!, Kassel 2004
  • Erhard Krätzschmar ....von Wurzen über Mühlberg nach Sibirien, Colditz 1995
  • Herbert Hecht Sibirische Glocken, Gernrode 2006
  • Flyer der Initiativgruppe Mühlberg e.V. Kriegsgefangenenlager Stalag IV B, Speziallager Nr.11 des sowj. NKWD
  • Paul Weisshuhn: Ich komme wieder! Erinnerungen eines Überlebenden. NKWD-Speziallager Mühlberg 1945-1948. Edition Noëma, Stuttgart 2003. ISBN 3-89821-312-9
  • Martina Hofmann: Eine Ausstellung über das NKWD-Speziallager Nr.1 Mühlberg/Elbe von 1945 bis 1948: ein Beitrag zur Zeitgeschichte. 1994
  • Helmut Leppert: Odyssee einer Jugend, 5. Auflage 2008, Initiativgruppe Lager Mühlberg/Elbe e.V.
  • Rolf Schneider: Mit siebzehn hinter Stacheldraht - von Mühlberg bis Sibirien. Wegberg 2005

Siehe auch

Weblinks

51.44985833333313.2819416666677Koordinaten: 51° 27′ N, 13° 17′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NKWD-Speziallager Nr. 1 Mühlberg — Das Speziallager Nr.1 Mühlberg war eines der zehn Speziallager des NKWD/MWD in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands und befand sich ungefähr 4 km nordöstlich der Stadt Mühlberg/Elbe auf der Gemarkung des Bad Liebenwerdaer Ortsteils… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 1 Mühlberg — Das Speziallager Nr. 1 Mühlberg war eines der zehn Speziallager des NKWD/MWD in der Sowjetischen Besatzungszone und befand sich ungefähr 4 km nordöstlich der Stadt Mühlberg/Elbe auf der Gemarkung des Bad Liebenwerdaer Ortsteils Neuburxdorf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Ketschendorf — 52.33611111111114.086111111111 Koordinaten: 52° 20′ 10″ N, 14° 5′ 10″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager — Das „Gelbe Elend“ in Bautzen (Blick von Südosten; links die Kirche, rechts der Ostflügel) Speziallager waren Lager, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von der sowjetischen Militäradministration in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)… …   Deutsch Wikipedia

  • NKWD-Lager 7503/11 Anschero-Sudshensk — Das NKWD/MWD Lager 7503/11 Anschero Sudschensk liegt in Sibirien, im Oblast Kemerowo, etwa 500 km östlich der Stadt Nowokusnezk, unmittelbar an der Trasse der Transsibirischen Eisenbahn. Die Koordinaten sind 56° 4 38 n.Br. und 86° 1 53 ö.L. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 2 in Buchenwald — Das Speziallager Nr. 2 in Buchenwald entstand 1945 als Speziallager auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald bei Weimar und wurde 1950 aufgelöst. Nach der Befreiung des KZ Buchenwald durch die amerikanischen Truppen und deren Abzug aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Jamlitz — Das Speziallager Jamlitz bei Lieberose war als Speziallager Nr. 6 eines von zehn Speziallagern der sowjetischen Militäradministration in der sowjetischen Besatzungszone und wurde vom sowjetischen Geheimdienst NKWD im September 1945 auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 7 — Das sowjetische Speziallager Nr. 7 bzw. ab 1948 Speziallager Nr. 1 war ein alliiertes Internierungslager und befand sich zwischen 1945 und 1950 teilweise auf dem Gelände des KZ Sachsenhausen bei Oranienburg. Die Insassen der Speziallager wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlberg (Elbe) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlberg/Elbe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”