Arno Helmut Erwin Scholz

Arno Helmut Erwin Scholz

Arno Helmut Erwin Scholz (* 22. Februar 1904 in Rixdorf bei Berlin; † 30. Juli 1971 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Publizist und Verleger. Die von ihm herausgegebene Tageszeitung Telegraf zählte zu den einflussreichsten Zeitungen der Berliner Nachkriegsjahre.

Biographie

Schon während seiner Ausbildung zum Verlagskaufmann trat der Sohn des Bürgermeisters von Berlin-Neukölln 1922 in die SPD ein. Er volontierte zwei Jahre später beim Vorwärts und arbeitete dann dort festangestellt als Redakteur, bis er 1930 eine Stellung als Redakteur der Zeitung Volkswille in Hannover annahm. Nach der Machtergreifung durch die Nazis 1933 wurde er politisch verfolgt und mit einem Berufsverbot belegt.

Die britische Militärzeitung Der Berliner setzte ihn 1945 als Geschäftsführer ein. Im Jahr darauf konnte er sowohl den ehemaligen Reichstagspräsidenten Paul Löbe als auch Annedore Leber, die Witwe des von den Nazis ermordeten sozialdemokratischen Widerstandskämpfers Julius Leber als Mitlizenzträger für den Telegraf gewinnen, und setzte damit auch den Grundstein für den sich rasch entwickelnden Medienkonzern Arani. Seinen unbeirrten Kampf für eine unabhängige SPD in der Sowjetzone nahmen ihm die dortigen Machthaber übel - der Vertrieb des Telegrafs wurde dort mit dem Bau der Mauer 1961 vollständig unmöglich, nachdem er bereits in den 50er Jahren in die Illegalität gedrängt worden war.

Arno Scholz, der sich während der ganzen Jahre auch immer parteipolitisch für die SPD engagiert hatte (er saß unter anderem im Kuratorium Unteilbares Deutschland), wurde 1970 zum stellvertretenden Vorsitzenden des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger gewählt. Auf Grund seiner Verdienste für die Stadt Berlin erhielt er 1964 vom damaligen Regierenden Oberbürgermeister Willy Brandt das Große Bundesverdienstkreuz.

Nach Scholz' Tod am 30. Juli 1971 konnte auch die SPD seinen Verlag, der durch die politischen Umstände immer mehr in Schwierigkeiten geraten war, nicht mehr retten. SPD-Schatzmeister Alfred Nau stellte den Telegraf am 30. Juni 1972 endgültig ein; der Konzern wurde 'abgewickelt'. Lediglich das private Foto-Archiv und Teile des Nachlasses konnten durch Übernahme der Friedrich-Ebert-Stiftung innerhalb des AdsD erhalten werden.

Literatur

  • Susanne Grebner: Der Telegraf. Entstehung einer SPD-nahen Lizenzzeitung in Berlin 1946 bis 1950, Berlin/Hamburg/Münster: LIT Verlag 2002, ISBN 3-825-84540-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arno Scholz — Arno Helmut Erwin Scholz (* 22. Februar 1904 in Rixdorf bei Berlin; † 30. Juli 1971 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Publizist und Verleger. Die von ihm herausgegebene Tageszeitung Telegraf zählte zu den einflussreichsten Zeitungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Lent — Naissance 13 juin 1918 Pyrehne, Landsberg Décès 7 o …   Wikipédia en Français

  • Erwin Rommel — « Rommel » redirige ici. Pour les autres significations, voir Rommel (homonymie). Erwin Rommel …   Wikipédia en Français

  • Helmut Gmelin — Helmuth Gmelin, eigentlich Hellmuth Gmelin, in Besetzungslisten manchmal auch Helmut Gmelin (* 21. März 1891 in Karlsruhe; † 18. Oktober 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterleiter, Schauspiellehrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Thumm — Pour les articles homonymes, voir Thumm. Helmut Thumm Naissance 25 août 1895 Ravensburg Décès 13 juillet 1977 (à 81 ans) Welzheim Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Theo-Helmut Lieb — Pour les articles homonymes, voir Lieb. Theo Helmut Lieb Surnom Theobald et Lion de Cherkassy Naissance 25 novembre 1889 Freudenstadt Décès 20 mars 1981 (à 91 …   Wikipédia en Français

  • Ordre du mérite patriotique (RDA) — Ordre du mérite patriotique La médaille en or de l Ordre du mérite patriotique Décerné par …   Wikipédia en Français

  • Vaterländischer Verdienstorden — in Gold Der Vaterländische Verdienstorden war eine Staatsauszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik. Er wurde 1954 gestiftet. Ausgezeichnet wurden Personen und Institutionen, die nach Meinung der DDR Führung hervorragende Leistungen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”