- Arno Scholz
-
Arno Helmut Erwin Scholz (* 22. Februar 1904 in Rixdorf bei Berlin; † 30. Juli 1971 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Publizist und Verleger. Die von ihm herausgegebene Tageszeitung Telegraf zählte zu den einflussreichsten Zeitungen der Berliner Nachkriegsjahre.
Biographie
Arno Scholz' Eltern waren der spätere Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln Alfred Scholz und die Stadtverordnete von Berlin Gertrud Scholz (1881–1950). Seine ältere Schwester war Hertha Beese (1902–1987), die 1972 zur Stadtältesten von Berlin ernannt wurde.
Schon während seiner Ausbildung zum Verlagskaufmann trat er 1922 in die SPD ein. Er volontierte zwei Jahre später beim Vorwärts und arbeitete dann dort festangestellt als Redakteur, bis er 1930 eine Stellung als Redakteur der Zeitung Volkswille in Hannover annahm. Nach der Machtergreifung durch die Nazis 1933 wurde er politisch verfolgt und mit einem Berufsverbot belegt.
Die britische Militärzeitung Der Berliner setzte Scholz 1945 als Geschäftsführer ein. Im Jahr darauf konnte er sowohl den ehemaligen Reichstagspräsidenten Paul Löbe als auch Annedore Leber, die Witwe des von den Nationalsozialisten ermordeten sozialdemokratischen Widerstandskämpfers Julius Leber als Mitlizenzträger für den Telegraf gewinnen, und setzte damit auch den Grundstein für den sich rasch entwickelnden Medienkonzern Arani. Seinen unbeirrten Kampf für eine unabhängige SPD in der Sowjetzone nahmen ihm die dortigen Machthaber übel – der Vertrieb des Telegrafs wurde dort mit dem Bau der Mauer 1961 vollständig unmöglich, nachdem er bereits in den 50er Jahren in die Illegalität gedrängt worden war.
Im Dezember 1948 wurde Scholz in die Stadtverordnetenversammlung gewählt, dem er bis 1950 angehörte.
Scholz, der sich während der ganzen Jahre auch immer parteipolitisch für die SPD engagiert hatte (er saß unter anderem im Kuratorium Unteilbares Deutschland), wurde 1970 zum stellvertretenden Vorsitzenden des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger gewählt. Aufgrund seiner Verdienste für die Stadt Berlin erhielt er 1964 vom damaligen Regierenden Bürgermeister Willy Brandt das Große Bundesverdienstkreuz.
Nach Scholz' Tod am 30. Juli 1971 konnte auch die SPD seinen Verlag, der durch die politischen Umstände immer mehr in Schwierigkeiten geraten war, nicht mehr retten. SPD-Schatzmeister Alfred Nau stellte den Telegraf am 30. Juni 1972 endgültig ein; der Konzern wurde „abgewickelt“. Lediglich das private Foto-Archiv und Teile des Nachlasses konnten durch Übernahme der Friedrich-Ebert-Stiftung innerhalb des Archivs der sozialen Demokratie erhalten werden.
Literatur
- Susanne Grebner: Der Telegraf. Entstehung einer SPD-nahen Lizenzzeitung in Berlin 1946 bis 1950, Berlin/Hamburg/Münster: LIT Verlag 2002, ISBN 3-825-84540-0
Weblinks
Kategorien:- NS-Opfer
- Mitglied der Stadtverordnetenversammlung (Berlin)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Verleger (20. Jahrhundert)
- SPD-Mitglied
- Deutscher Journalist
- Geboren 1904
- Gestorben 1971
- Mann
Wikimedia Foundation.