- Naim Süleymanoğlu
-
Naim Süleymanoğlu Persönliche Informationen Name: Naim Süleymanoğlu Nationalität: Türkei seit 1986
Bulgarien bis 1986
Geburtsdatum: 23. Januar 1967 Geburtsort: Ptichar, Bulgarien Größe: 147 cm MedaillenOlympische Spiele Gold 1988 Seoul -60 kg Gold 1992 Barcelona -60 kg Gold 1996 Atlanta -64 kg Weltmeisterschaften
ZweikampfGold 1985 Sodertelje -60 kg Gold 1986 Sofia -60 kg Gold 1989 Athen -60 kg Gold 1991 Donaueschingen -60 kg Gold 1993 Melbourne -64 kg Gold 1994 Istanbul -64 kg Gold 1995 Guangzhou -64 kg Silber 1983 Moskau -56 kg Reißen Gold 1983 Moskau -56 kg Gold 1985 Sodertelje -60 kg Gold 1986 Sofia -60 kg Gold 1989 Athen -60 kg Gold 1991 Donaueschingen -60 kg Gold 1993 Melbourne -64 kg Gold 1994 Istanbul -64 kg Gold 1995 Guangzhou -64 kg Stoßen Gold 1985 Sodertelje -60 kg Gold 1986 Sofia -60 kg Gold 1989 Athen -60 kg Gold 1991 Donaueschingen -60 kg Gold 1993 Melbourne -64 kg Gold 1994 Istanbul -64 kg Gold 1995 Guangzhou -64 kg Bronze 1983 Moskau -56 kg Naim Süleymanoğlu (bulgarisch Наим Сюлейманогу; * 23. Januar 1967 in Ptichar, Bulgarien) geboren als Naum Sulejmanow (bulg. Наум Сулейманов) ist ein türkischer Gewichtheber.
Süleymanoğlu wurde als Angehöriger der türkischen Minderheit in Bulgarien unter dem Namen Naum Suleimanov geboren. Er fing sehr früh mit dem Gewichtheben an und erzielte 1983 seinen ersten Weltrekord. Im Zuge der Bulgarisierungskampagne in Bulgarien unter dem Diktator Todor Schiwkow gaben ihm die Behörden den Namen Naum Schalamanow (bugl. Наум Шаламанов). Unter diesem Namen startete er 1986 bei der WM in Melbourne. Nach der WM setzte sich jedoch Suleimanow in die Türkei ab. Im Jahr 1986 nahm er die türkische Staatsbürgerschaft an und wechselte dabei auch seinen Namen in Naim Süleymanoğlu. In der nachfolgenden Zeit versuchte der bulgarische Staat seine internationalen Auftritte zu verbieten, konnte sich jedoch gegen Zahlung eines großen Geldbetrages mit der Türkei einigen.
Für die Türkei gewann er dreimal olympisches Gold im Federgewicht: 1988 in Seoul, 1992 in Barcelona und 1996 in Atlanta. Außerdem wurde Süleymanoğlu 21 Mal Weltmeister und war/ist jüngster Weltmeister aller Zeiten im Gewichtheben und 1. Heber der das dreifache seines Körpergewichtes gestoßen hat. Diese Tatsache in Verbindung mit seiner geringen Körpergröße brachte ihm den Spitznamen "Taschen-Herkules" (türkisch: "Cep-Herkülü") ein, unter dem er noch heute in der Gewichtheberszene bekannt ist. Nach dem erfolglosen Versuch, bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney als erster Gewichtheber aller Zeiten die vierte Goldmedaille in Folge zu gewinnen, beendete er seine sportliche Laufbahn und wandte sich der Politik zu. Er wurde mit dem Olympischen Orden ausgezeichnet und war Vorbild für viele Gewichtheber in den ehemals osteuropäischen Staaten.
Weblinks
Olympiasieger im Gewichtheben (Federgewicht)1920–1936: –60 kg, 1948–1992: 56–60 kg, 1996: 59–64 kg, 2000–2008: 56–62 kg
1920: Frans de Haes | 1924: Pierino Gabetti | 1928: Franz Andrysek | 1932: Raymond Suvigny | 1936: Anthony Terlazzo | 1948: Mahmoud Fayad | 1952: Rafael Tschimischkjan | 1956: Isaac Berger | 1960: Jewgeni Minajew | 1964: Yoshinobu Miyake | 1968: Yoshinobu Miyake | 1972: Norair Nurikjan | 1976: Nikolai Kolesnikow | 1980: Wiktor Masin | 1984: Chen Weiqiang | 1988: Naim Süleymanoğlu | 1992: Naim Süleymanoğlu | 1996: Naim Süleymanoğlu | 2000: Nikolai Pechalov | 2004: Shi Zhiyong | 2008: Zhang Xiangxiang
Wikimedia Foundation.