- Namafjall
-
Námafjall Námafjall und Hverarönd
Höhe 482 m Lage Island Geographische Lage 65° 44′ 0″ N, 16° 47′ 0″ W65.733333333333-16.783333333333482Koordinaten: 65° 44′ 0″ N, 16° 47′ 0″ W Typ Vulkan Námafjall Ostseite
Schlammtopf am NámafjallDer Námafjall (Bergwerksberg) (482m) ist ein Bergrücken in Island im Mývatn-Gebiet. Es handelt sich hierbei um einen aktiven Vulkan, der zum Vulkansystem der Krafla gehört.
Inhaltsverzeichnis
Vulkan
Der Berg selbst
Der Vulkan ist bedeckt von Solfataren und Fumarolen. An seinem Fuß befinden sich ebenfalls sowohl auf der Westseite Richtung Reykjahlíð als auch auf seiner Ostseite Richtung Ódáðahraun und Möðrudalsöræfi Hochtemperaturgebiete.
Auf den Berg führen markierte Wanderwege. Vom Gipfel hat man eine gute Rundsicht, nicht nur über die Solfataren und Fumarolen der Gegend, sondern auch über den See Mývatn und die Wüste Möðrudalsöræfi.
Geothermalkraftwerk Bjarnaflag
Im Hochtemperaturgebiet auf der Westseite ist auch das kleine Geothermalkraftwerk Bjarnaflag zu finden, welches das erste Geothermalkraftwerk Islands war. Man erkennt es auch an dem intensiv türkisfarbigen Überlaufsee, in dem die Leute früher, als er weniger heiß war, noch badeten. Hinter der ebenfalls dampfenden Kraterkrette Jarðbaðshólar liegt, ca. 2 km von Bjarnarflag entfernt, ein Freibad, das das heiße Wasser der Gegend nützt: Jarðböðin.
Hochtemperaturgebiet Hverarönd
Es handelt sich dabei um eines der bekanntesten Hochtemperaturgebiete Islands.
Hverarönd liegt auf der Ostseite des Berges Námafjall beim Pass Námaskarð, über den die Ringstraße vom Mývatn nach Egilsstaðir verläuft.
In dem Hochtemperaturgebiet gibt es Solfataren, also Stellen an denen Wasserdampf, Schwefelwasserstoff, elementarer Schwefel und andere Mineralien aus der Erde austreten. Es gibt dort zahlreiche langsam oder heftig kochende Schlammtümpel und Schlammtöpfe sowie Fumarolen verschiedenster Art.
Das Hochtemperaturgebiet wird in der Literatur und den Reiseführern teilweise mit dem Namen des Berges, teilweise mit dem des Passes über den Berg Námaskarð bezeichnet, eigentlich heißt das Solfatarenfeld aber Hverarönd.
Im Mittelalter wurde der elementare Schwefel für die Produktion von Schießpulver exportiert. Dieser Export über den Hafenort Húsavík dauerte bis in das 19. Jahrhundert an.
Siehe auch
Literatur
Baedeker Allianz Reiseführer: Island. 2. Auflage. Mairdumont., Ostfildern 2006, ISBN 3829710127.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.