Arnold Andreas Friedrich Pagenstecher

Arnold Andreas Friedrich Pagenstecher
Arnold Pagenstecher

Arnold Andreas Friedrich Pagenstecher (* 25. Dezember 1837 in Dillenburg; † 11. Juni 1913 in Wiesbaden) war ein deutscher Arzt und Entomologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Pagenstecher wurde als Sohn des Hofgerichtsrats Ernst Alexander Pagenstecher und dessen aus Frankfurt stammender Gattin Johanna Scherbius geboren. Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium in Wiesbaden studierte er ab 1855 an den Universitäten in Würzburg, Berlin und Utrecht Medizin. 1861 kehrte er nach Wiesbaden zurück und begann an der Augenheilanstalt seines Cousins Alexander Pagenstecher zu praktizieren. 1863 ließ er sich als praktischer Arzt und Spezialist für Ohrenheilkunde nieder und heirate eine geborene von Rössler. 1876 wurde er dann zum Sanitätsrat und 1896 zum Geheimen Sanitätsrat berufen.

Ehrenamtliche Tätigkeit

Von 1868 bis 1880 war Pagenstecher Mitglied des Gemeinderats von Wiesbaden, ab 1891 Stadtverordneter und ab 1902 Stadtverordneten-Vorsteher von Wiesbaden. Wegen seines Engagements für das Wohl der Stadt wurde Pagenstecher 1907 zum Ehrenbürger ernannt.

Arnold Pagenstecher

Neben seiner beruflichen Tätigkeit wurde Pagenstecher von 1882 bis 1900 vom preußischen Staatsministerium als Sekretär des Nassauischen Vereins für Naturkunde und Inspektor des Naturhistorischen Museums eingesetzt. Nach Übernahme der drei Wiesbadener Museen durch die Stadt wurde er 1900 zum Direktor des Naturhistorischen Museum bestellt. Eine solche Tätigkeit erfolgte ehrenamtlich und Pagenstecher hatte weiterhin seine Praxis zu versorgen.

Wegen des akuten Platzmangels der wissenschaftlichen Sammlungen setzte er sich zusammen mit Heinrich Fresenius (1847-1920) für den Neubau des Museums an der heutigen Friedrich-Ebert-Allee ein. Da die Stadt Wiesbaden einen Neubau in Aussicht stellte, kam es ab 1896 zu Übernahme-Verhandlungen mit Vertretern aus Berlin. Mit dem Kustos Eduard Lampe (1871-1919) konnte Pagenstecher maßgeblich Einfluss auf die Gestaltung der auch heutigen Ansprüchen noch genügenden Ausstellungs- und Arbeitsräume nehmen, die von Theodor Fischer ab 1911 geplant wurden. Den Baubeginn 1913 erlebte Pagenstecher dann aber nicht mehr. 1908 würdigte der Verein seine Verdienste mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft.

Darüber hinaus war er in zahlreichen gemeinnützigen Vereinen aktiv tätig, beispielsweise als Vorsitzender des Wiesbadener Hilfsvereins des Viktoriastifts Kreuznach, als stellvertretender Vorsitzender des Wiesbadener Vereins vom Roten Kreuz und als Vorstandsmitglied des Diakonissen-Mutterhauses Paulinenstift.

Wissenschaftliches Werk

Das wissenschaftliche Hauptwerk Pagenstechers lässt sich in zwei Bereiche gliedern:

  • Medizinisch-anatomische Forschung, wobei Schriften zur Augen- und Ohrenheilkunde überwiegen. Pagenstecher hat sich auch intensiv mit dem Nutzen der Badekultur beschäftigt.
Ideopsis vitrea vitrea (Blanchard) von Sulawesi aus Pagenstechers Schmetterlingssammlung
  • Entomologische Studien, insbesondere an Schmetterlingen (Lepidoptera), wobei die Ritterfalter (Papilionidae) des Indomalayischen Archipels den größte Umfang einnehmen. Durch die Bearbeitung von Material aus zahlreichen Regionen erwarb er sich auf dem Gebiet der Biogeographie umfangreiche Kenntnisse. Das zentrale Werk seiner Studien konnte er 1909 unter dem Titel Die geographische Verbreitung der Schmetterlinge in Jena veröffentlichten.

Insgesamt stammen über 90 wissenschaftliche Arbeiten aus seiner Hand. Dabei hat er selbst mehr als 250 Schmetterlingsarten erstmalig beschrieben.

Im Museum Wiesbaden baute er eine Hauptsammlung für die Schmetterlingssammlung auf. Dabei konnte er die Übernahme zahlreicher Privatsammlung erreichen, so die Sammlungen von M.J. Bastelberger, August Fuchs und Adolf Rössler. Mit über 600.000 Exemplaren und hunderten von Typen handelt es sich auch heute noch um eine bedeutsame Sammlung in Europa. Sein eigener Anteil beschränkt sich dabei nicht allein auf die Ritterfalten, auch wenn Pagenstecher eine Weltsammlung der Parnassiinae aufgestellt hat.

Ehrungen

1908 wurde er zum Ehrenmitglied des Nassauischen Vereins für Naturkunde ernannt.

Quelle

  • Ludwig Dreyer: Nekrolog. Arnold Pagenstecher. Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 66: I-XVI; Wiesbaden, 1913 [mit Schriftenverzeichnis]
  • Otto Renkhoff: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. Wiesbaden, 1992

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arnold Pagenstecher — Arnold Andreas Friedrich Pagenstecher (* 25. Dezember 1837 in Dillenburg; † 11. Juni 1913 in Wiesbaden) war ein deutscher Arzt und Entomologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Pagenstecher — full name Arnold Andreas Friedrich Pagenstecher (25 December 1837 , Dillenburg 11 June 1913 Wiesbaden) was a German doctor and entomologist.He was especially interested in Lepidoptera, especially Papilionidae.He wrote Die geographische… …   Wikipedia

  • Pagenstecher — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le nom de Pagenstecher est porté par plusieurs personnalités (par ordre alphabétique) : Alexander Pagenstecher (1828 1879), médecin allemand. Arnold… …   Wikipédia en Français

  • Liste de zoologistes — Attention, il n est pas d usage en zoologie d utiliser d abréviation pour les noms des auteurs (contrairement aux usages de la botanique, voir ici). Cette liste ne constitue pas une liste officielle. Nous attirons l attention du lecteur sur son… …   Wikipédia en Français

  • Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Paa–Pam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abkürzungen (Biologen) — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abkürzungen (Biologen) — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorfer Malerschule — Wilhelm von Schadow, Zeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1821 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”