Austauschteilchen

  • 71Tauon-Antineutrino — Neutrino Klassifikation Elementarteilchen Fermion Lepton Eigenschaften Ladung neutral Ruheenergie (Elektr. Antineutrino) < 2  …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Tauon-Neutrino — Neutrino Klassifikation Elementarteilchen Fermion Lepton Eigenschaften Ladung neutral Ruheenergie (Elektr. Antineutrino) < 2  …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Virtuelle Teilchen — Feynman Diagramm der Coulomb Streuung zweier Elektronen. Die vier geraden Linien symbolisieren die einlaufenden bzw. auslaufenden Elektronen, die diese verbindende Wellenlinie das virtuelle Photon, das die elektromagnetische Wechselwirkung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Yukawa-Potenzial — Das Yukawa Potential (nach dem japanischen Physiker Hideki Yukawa; auch abgeschirmtes Coulomb Potential genannt) ist das Potential eines Austauschteilchens der Masse m. Hierbei ist c die Lichtgeschwindigkeit und die Plancksche Konstante. Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Anti-π-Meson — Pion (π+) Klassifikation Boson Hadron Meson Eigenschaften Ladung 1 e Ruheenergie (139,57018±0,00035)  …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Austauschboson — Eichbosonen (Synonyme: Austauschteilchen, Trägerteilchen, Kraftteilchen, Botenteilchen[1], engl. gauge bosons) sind Bestandteil von Quantenfeldtheorien, d. h. deren Eichtheorien. Sie vermitteln in der Teilchenphysik die vier Wechselwirkungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Botenteilchen — Eichbosonen (Synonyme: Austauschteilchen, Trägerteilchen, Kraftteilchen, Botenteilchen[1], engl. gauge bosons) sind Bestandteil von Quantenfeldtheorien, d. h. deren Eichtheorien. Sie vermitteln in der Teilchenphysik die vier Wechselwirkungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Cabibbo-Winkel — Der Cabibbo Winkel ist der 1963[1] von Nicola Cabibbo postulierte Mischungswinkel der ersten beiden Quarkgenerationen bezüglich der schwachen Wechselwirkung und beschreibt somit den Zusammenhang zwischen schwachen und starken Eigenzuständen bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Cabibbowinkel — Der Cabibbo Winkel ist der 1963[1] von Nicola Cabibbo postulierte Mischungswinkel der ersten beiden Quarkgenerationen bezüglich der schwachen Wechselwirkung und beschreibt somit den Zusammenhang zwischen schwachen und starken Eigenzuständen bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80D-Brane — In Stringtheorien sind D Branen (engl. D branes [diːˈbɹeɪns]) eine spezielle Klasse von p Branen. Das Kunstwort Brane kommt aus dem Englischen und ist abgeleitet von dem Wort „membrane“ (deutsch: Membran). Während der Begriff „membrane“ ein… …

    Deutsch Wikipedia