Sendlinger+Mordweihnacht

  • 11Straßennamen im Stadtbezirk 6 in München — Die Straßennamen im Stadtbezirk 6 Sendling der bayerischen Landeshauptstadt München wurden zum großen Teil im ausgehenden 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts vergeben. Zu dieser Zeit nach der Eingemeindung Untersendlings 1877… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Sendling — Landeshauptstadt München Koordinaten: 48° 7′ N …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Schmied von Kochel — Das Schmied von Kochel Denkmal an der Lindwurmstraße (München Sendling) von Carl Ebbinghaus Der Schmied von Kochel ist eine Gestalt aus der bayerischen Sage, der heute, vor allem in Oberbayern, als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Der Schmied von Kochel — Das Schmied von Kochel Denkmal an der Lindwurmstraße (München Sendling) von Carl Ebbinghaus …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Krausaufstand — Matthias Kraus (* 18. Februar 1671 in Kelheim, Bayern; † 17. März 1706 ebenda) war gelernter Metzger. Bekannt in der Bayerischen Geschichte ist der Metzgermeister durch den so genannten Krausaufstand. Kelheim war ab 1704 unter österreichischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Geschichte Münchens — Kleines Stadtwappen München mit Frauenkirche und Rathausturm …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Alte Pfarrkirche St. Margaret — Alt St. Margaret vom westlich gelegenen Stemmerhof aus gesehen Die alte Pfarrkirche St. Margaret in Untersendling (heute: Stadtbezirk 6 Sendling in München) ist ein kunsthistorisch interessanter und geschichtlich bedeutsamer Kirchenbau im Stil… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Alter Südfriedhof — Durchblick nach Norden Eingang des nördlichen Teils …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Alter Südlicher Friedhof München — Durchblick nach Norden Eingang des nördlichen Teils …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Sehenswürdigkeiten in München — Die bayerische Landeshauptstadt München weist zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf. Inhaltsverzeichnis 1 Altstadt 1.1 Marienplatz 1.2 Kreuzviertel und Stachus 1.3 Angerviertel und Hackenviertel …

    Deutsch Wikipedia