Nat Lofthouse

Nat Lofthouse



Nat Lofthouse
Spielerinformationen
Voller Name Nathaniel Lofthouse
Geburtstag 27. August 1925
Geburtsort BoltonEngland
Sterbedatum 15. Januar 2011
Sterbeort BoltonEngland
Position Mittelstürmer
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
19461960 Bolton Wanderers 452 (255)
Nationalmannschaft
19501958 England 33 0(30)
Stationen als Trainer
19681970 Bolton Wanderers
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

NathanielNatLofthouse, OBE (* 27. August 1925 in Bolton; † 15. Januar 2011 ebenda[1]) war ein englischer Fußballspieler, der während seiner gesamten Karriere bei den Bolton Wanderers aktiv war und für diesen Verein auch später in verschiedenen Funktionen arbeitete.

Inhaltsverzeichnis

Sportlicher Werdegang

Lofthouse wurde im Jahr 1925 in Bolton, einer Stadt im Großraum Manchester, geboren. Er schloss sich im September 1939 den Bolton Wanderers an und kam im März 1941 beim 5:1-Sieg gegen den FC Bury zu seinem ersten Spiel für den Verein, wo er zwei Tore schoss. Es dauerte jedoch aufgrund des Zweiten Weltkriegs noch fünf Jahre bis Lofthouse zu seinem ersten Ligaeinsatz kam. Bei der 3:4-Niederlage gegen den FC Chelsea am 31August 1946 schoss er dann erneut bei seinem Einstand zwei Tore. Lofthouse sollte für die englische Nationalmannschaft insgesamt 33 Länderspiele machen, wo er erst im Alter von 25 Jahren am 22November 1950 in Highbury beim 2:2 gegen Jugoslawien debütierte und auch dort zweifach traf.

Am 25Mai 1952 schoss Lofthouse beim 3:2-Sieg gegen Österreich zwei Tore und erhielt daraufhin den SpitznamenLöwe von Wien“. Im Anschluss erzielte Lofthouse am 24September 1952 bei einem Spiel der Auswahl der Football League gegen das irische Pendant sechs Treffer.

Im Jahr 1953 wurde Lofthouse zu Englands Fußballer des Jahres gekürt. Am 2Mai desselben Jahres schoss Lofthouse erneut ein Tor, verlor jedoch mit Bolton das berühmte FA-Cup-Endspiel (das sogenannteMatthews-Finale“), wobei er in jeder Runde zuvor ebenfalls getroffen hatte. Er war zudem mit 30 Treffern Torschützenkönig der First Division und übertraf am 20Mai 1956 beim 5:1-Sieg gegen Finnland in Helsinki mit seinem 29Länderspieltor den 49 Jahre alten Rekord von Steve Bloomer. Fünf Jahre nach dem Matthews-Finale führte Lofthouse die Bolton Wanderers am 3Mai 1958 als Mannschaftskapitän zum Finalsieg gegen Manchester United und schoss dabei erneut zwei Tore, wobei sein zweites Tor kontrovers diskutiert wurde, da er beim Zweikampf den gegnerischen Torwart Harry Gregg mit dem Ball ins Tor schob. Lofthouse gab nach der Begegnung das Foulspiel zu, jedoch wurde der Treffer vom Schiedsrichter als regelgerecht bewertet.

Am 26November desselben Jahres absolvierte Lofthouse gegen Wales im Alter von 33 Jahren sein letztes Länderspiel und trat offiziell im Januar 1960 aufgrund einer Knöchelverletzung zurück. Sein letztes Vereinsspiel bestritt Lofthouse am 17Dezember 1960, wo er sich gegen Birmingham City eine schwerwiegende Knieverletzung zuzog.

Nach seiner aktiven Karriere arbeitete Lofthouse ab Juli 1961 zunächst im erweiterten Trainerstab im Burnden Park und wurde dann 1967 Kotrainer in Bolton. Im Jahr 1968 übernahm er die Traineraufgabe erst nur vorübergehend und wurde dann am 18Dezember desselben Jahres bis 1970 zur Dauerlösung. Bevor er sich dann als Talentsucher für seinen Klub betätigte, arbeitete er im Verwaltungsbereich. Im Jahr 1978 engagierte sich Lofthouse dann im Vorstand des Vereins, bevor er dann 1985, im Alter von 60 Jahren, erneut für kurze Zeit als Interimstrainer fungierte. Im Jahr 1986 wurde Lofthouse Präsident der Bolton Wanderers.

Lofthouse wurden nach seinem Rücktritt als Fußballer viele Ehrungen zuteil. Am 2Dezember 1989 wurde er zum Ehrenbürger von Bolton ernannt und es folgte am 1Januar 1994 der Order of the British Empire als OBE. Drei Jahre später beschloss sein Verein, die Osttribüne nach ihm zu benennen. Im Jahr 2002 wurde Lofthouse dann als einer der ersten Fußballspieler in die englische Hall of Fame aufgenommen.

In jüngster Zeit, anlässlich seines 80Geburtstags, fand eine Feier im Reebok Stadium statt. Zudem wurde eine Initiative von Gordon Taylor, Präsident der Profifußballer-Vereinigung Professional Footballers' Association, unterstützt, die zum Ziel hatte, Lofthouse zum Ritter zu schlagen. Er starb am 15. Januar 2011 im Alter von 85 Jahren in einem Pflegeheim in seiner Heimatstadt.

Erfolge

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.bwfc.co.uk/page/General/0,,1004~2268038,00.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nat Lofthouse — Personal information Full name Nathaniel Lofthouse …   Wikipedia

  • Nat Lofthouse — Pas d image ? Cliquez ici. Biographie Nom Nathan …   Wikipédia en Français

  • Lofthouse — Nathaniel „Nat“ Lofthouse (* 27. August 1925 in Bolton, England) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler, der während seiner gesamten Karriere bei den Bolton Wanderers aktiv war und für diesen Verein auch später in den verschiedensten… …   Deutsch Wikipedia

  • Nathaniel Lofthouse — Nat Lofthouse Nathaniel Lofthouse, plus connu sous le nom de Nat Lofthouse, né le 27 août 1925, est un ancien footballeur anglais qui jouait au poste d attaquant. Il est Officier de l Ordre de l empire britannique. Lofthouse a passé toute sa… …   Wikipédia en Français

  • Nathaniel Lofthouse — Nathaniel „Nat“ Lofthouse (* 27. August 1925 in Bolton, England) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler, der während seiner gesamten Karriere bei den Bolton Wanderers aktiv war und für diesen Verein auch später in den verschiedensten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bolton Wanderers F.C. — Bolton Wanderers Full name Bolton Wanderers Football Club Nickname(s) The Trotters, The Wanderers, The Whites, The White Men …   Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1954/England — Dieser Artikel behandelt die englische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1954. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Englisches Aufgebot 3 Spiele der englischen Mannschaft 3.1 Vorrunde …   Deutsch Wikipedia

  • Bolton Wanderers Football Club — Pour les articles homonymes, voir Bolton (homonymie). Infobox club sportif Bolton Wanderers FC …   Wikipédia en Français

  • Лофтхаус, Нэт — Нэт Лофтхаус …   Википедия

  • 1953 FA Cup Final — Event 1952–53 FA Cup Blackpool Bolton Wanderers 4 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1001422 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”