- Reebok Stadium
-
Reebok Stadium
The ReebokDer Innenraum des Reebok Stadium Daten Ort Horwich, Bolton, England
Koordinaten 53° 34′ 50″ N, 2° 32′ 8″ W53.580555555556-2.5355555555556Koordinaten: 53° 34′ 50″ N, 2° 32′ 8″ W Eigentümer Bolton Wanderers Eröffnung 1. September 1997 Erstes Spiel 1. September 1997
Bolton Wanderers - FC Everton 0:0Oberfläche Naturrasen mit eingeflochtenen Kunstrasenfasern (Desso GrassMaster)[1] Architekt Architekturbüro Populous[2] Kapazität 28.723 Spielfläche 105 x 68 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele der Bolton Wanderers (seit 1997)
Das Reebok Stadium ist das Fußballstadion des englischen Premier League-Clubs Bolton Wanderers und steht in Horwich, außerhalb von Bolton.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die moderne Fußballarena, in der es ausschließlich Sitzplätze gibt, bietet Platz für 28.723 Zuschauer und ersetzte 1997 den alten Burnden Park. Dies stieß bei den meisten Fans zunächst auf Ablehnung, als Erinnerung an den traditionsreichen Burnden Park wurde schließlich die Straße, an welche das Stadion angrenzt, in Burnden Way umbenannt.
Das Stadion erhielt seinen Namen vom Hauptsponsor der Bolton Wanderes, dem Sportartikelhersteller Reebok.
Nutzung
Seit der Eröffnung des Stadions beim 0:0-Unentschieden der Bolton Wanderers gegen den FC Everton am 1. September 1997 trägt der englische Fußballclub Bolton Wanderers seine Heimspiele im Reebok-Stadion aus. Des Weiteren dient das Stadion als Ort für verschiedene Kulturveranstaltungen, wie z.B. Konzerte, ein Hotel mit entsprechenden Räumlichkeiten wie Tagungsräume befindet sich ebenfalls auf dem Stadiongelände. Außerdem dient es des Öfteren als Austragungsort englischer Rugby-Länderspiele.
Ungewöhnlich ist, dass beide Mannschaften aus zwei verschiedenen Ausgängen beiderseits der Mittellinie auf den Platz laufen.
Rekorde
Rekordkulisse: 28.353 Bolton Wanderers gegen Leicester City, 28. Dezember 2003 (FA Premier League 2003/04)
Durchschnittliche Zuschauerzahlen
Premier League:[3]
- 2002-03: 25.016
- 2003-04: 26.794
- 2004-05: 26.005
- 2005-06: 25.265
- 2006-07: 23.606
- 2007-08: 20.901
- 2008-09: 22.485
- 2009-10: 21.880
- 2010-11: 22.869
Weblinks
- reebok-stadium.co.uk: Homepage des Stadions (englisch)
- footballgroundguide.com: Stadionbeschreibung (englisch)
- stadionwelt.de: Bildergalerie
- groundhopping.de: Besucherbericht von 2003
Einzelnachweise
- ↑ bwfc.co.uk: Desso GrassMaster im Reebok Stadium Artikel vom 22. Juni 2011 (englisch)
- ↑ portfolio.populous.com: Stadion auf der Homepage der Architekten (englisch)
- ↑ bwfc.co.uk: Zuschauerzahlen im Jahresdurchschnitt (englisch)
Anfield (FC Liverpool) | Britannia Stadium (Stoke City) | Carrow Road (Norwich) | Etihad Stadium (Manchester City) | Craven Cottage (FC Fulham) | DW Stadium (Wigan Athletic) | Emirates Stadium (Arsenal London) | Ewood Park (Blackburn Rovers) | Goodison Park (FC Everton) | Liberty Stadium (Swansea City) | Loftus Road (Queens Park Rangers) | Molineux Stadium (Wolverhampton Wanderers) | Old Trafford (Manchester United) | Reebok Stadium (Bolton Wanderers) | Sports Direct Arena (Newcastle United) | Stadium of Light (FC Sunderland) | Stamford Bridge (Chelsea London) | The Hawthorns (West Bromwich Albion) | Villa Park (Aston Villa) | White Hart Lane (Tottenham Hotspur)
Wikimedia Foundation.