- Natural Semantic Metalanguage
-
Natural Semantic Metalanguage (NSM) ist ein von der Linguistin Anna Wierzbicka entwickelter linguistischer Ansatz zur semantischen Analyse, also der Bedeutungsbestimmung, sprachlicher Äußerungen.
Dazu wird die zu untersuchende Phrase in immer kleinere, weniger komplexe Bedeutungseinheiten zerlegt. Ein wesentlicher Unterschied zu anderen semantischen Analyseverfahren (semantische Dekomposition) liegt darin, dass die Umschreibung eines komplexen Begriffs ausschließlich natürlichsprachlich erfolgt - also ohne Neologismen, formale Operatoren, Abkürzungen etc, wie sie für andere Semantik-Theorien zwingend verwendet werden. Am Ende dieses Prozesses stehen so genannte Elementarkonzepte (Semantic primes oder Semantische Primitiva). Diese Primitiven stellen eine Reihe von "Bedeutungsatomen" dar, die sich nicht weiter analysieren lassen. Nach den Befürwortern von NSM lassen sich diese semantic primes universell in allen menschlichen Sprachen finden.
Die NMS hat den Anspruch psychologischer Realität - also dass das menschliche kognitive System tatsächlich auf die beschriebene Art und Weise Bedeutungen speichert.
Inhaltsverzeichnis
Die Primitiven
Derzeit geht man - unter dem Vorbehalt weiterer Forschung - von rund 60 Primitiven aus. Die englischen Bezeichnungen in der folgenden Liste sind lediglich als sprachliche Realisierung des zugrundeliegenden Konzepts zu verstehen. Tatsächlich geht die NSM-Forschung davon aus, dass Konzepte wie ich, gut oder tun sich in jeder menschlichen Sprache finden.
Gruppe Konzepte dt. Übersetzungen Substantive I, YOU, SOMEONE, PEOPLE, SOMETHING/THING, BODY Ich, Du, Jemand, Leute, Etwas/Ding, Körper Determinatoren THIS, THE SAME, OTHER Dieses, Das Gleiche, Ein Anderes Mengenangabe ONE, TWO, SOME, ALL, MANY/MUCH Eins, Zwei, Einige, Alle, Viele Bewertung GOOD, BAD Gut, Schlecht Beschreibung BIG, SMALL, (LONG) Groß, Klein, (Lang) Intensität VERY Sehr Geistige Tätigkeiten THINK, KNOW, WANT, FEEL, SEE, HEAR Denken, Wissen, Wünschen, Fühlen, Sehen, Hören Sprache SAY, WORD, TRUE Sagen, Wort, Wahr Aktionen DO, HAPPEN, MOVE Tun, Geschehen, Bewegen Existenz und Besitz THERE IS, HAVE Es gibt, Haben Leben und Tod LIVE, DIE Leben, Sterben Zeit WHEN/TIME, NOW, BEFORE, AFTER, A LONG TIME, A SHORT TIME, FOR SOME TIME, MOMENT Wenn/Zeit, Jetzt, Vorher, Nachher, Lange Zeit, Kurze Zeit, eine Zeit lang, Moment Raum WHERE/PLACE, HERE, ABOVE, BELOW; FAR, NEAR; SIDE, INSIDE; TOUCHING Wo/Ort, Hier, Über, Unter, Fern, Nah, Seite, Innerhalb, Berühren Logische Konzepte NOT, MAYBE, CAN, BECAUSE, IF Nicht, Vielleicht, Können, Weil, Falls Zunahme, Steigerung MORE Mehr Klassifizierung KIND OF, PART OF Eine Art von, Ein Teil von Ähnlichkeit LIKE Wie Die Analyse
Natürlichsprachliche Begriffe werden mit NSM in skriptähnlichen Erklärungen vom Allgemeinen zum Speziellen definiert, wie die folgenden Beispiele - wiederum anhand der "englischen" Primitiven - illustrieren:
Pflanzen: living things / these things can't feel something / these things can't do something (lebende Dinger / diese Dinger können nicht etwas fühlen / diese Dinger können nicht etwas tun)
Himmel: something very big / people can see it / people can think like this about this something: "it is a place / it is above all others places / it is far from people" (etwas sehr großes / Leute können es sehen / Leute können so über dieses denken: "es ist ein Ort / es ist über allen anderen Orten / es ist fern von den Leuten")
traurig: X feels sad = X feels something / sometimes a person thinks something like this: "something bad happened / if I didn't know that it happened I would say: 'I don't want it to happen' / I don't say this now because I know: 'I can't do anything'" / because of this, this person feels something bad / X feels something like this (X ist traurig = X fühlt etwas / manchmal denkt eine Person auf diese Weise: "etwas schlechtes ist passiert / wenn ich nicht wüsste, dass es geschehen ist, würde ich sagen: 'Ich wünsche nicht, dass es geschieht' / Ich sage das jetzt nicht, weil ich weiß: 'Ich kann nichts tun'" / deswegen hat diese Person ein schlechtes Gefühl / X fühlt sich so)
Wut: I think this person did something bad / I don't want this person to do things like this / I want to do something because of this (Ich denke, dass diese Person etwas schlechtes getan hat / Ich wünsche nicht, dass diese Person Dinge wie dies tut / Deswegen möchte ich etwas tun)
Die Theorie wurde anhand zahlreicher Sprachen (darunter Deutsch, Englisch, Russisch, Malaiisch, Japanisch sowie verschiedenen nord- und südamerikanischen Indianersprachen) erfolgreich getestet. Die NSM dient sowohl vom Anspruch her als auch in der Praxis dem Sprachvergleich. Da nach ihrer Aussage die semantic primes jedem Sprecher einer Sprache irgendwie zugänglich sein müssen, sollte es möglich sein, nach einer grundsätzlichen Verständigung über diese Konzepte Vergleiche von Bedeutungen zu beginnen.
Kritik
Kritiker bemängeln die unzureichende Regelhaftigkeit der Analysesprache und weisen darauf hin, dass NSM bei aller Leistungsfähigkeit nicht erklären kann, wie die Bedeutung von Sätzen und ganzen Texten aus den einzelnen Wortbedeutungen entsteht.
Die speziellen Beziehungen zwischen manchen Ausdrücken wie etwa semantischer Oppositionen im Falle von NEAR-FAR lassen sich nicht erfassen, da sie nicht auf gemeinsame Bedeutungskomponenten aufbauen.
Die Liste kann nicht alle beabsichtigten Bedeutungen einer Sprache erfassen, bei Polysemen Primes (verschiedene Bedeutungen eines einzigen Lexems) wird nur ein Zusammenhang untersucht und dann als Prime definiert.
Bsp.: want
I want you to do something / This house wants painting
"Over the years, NSM researchers have often been challenged with the statement that ‘primitive X is not found in language Y’", schreibt Goddard (1998). Die NSM erhebt aber Universalitätsanspruch. Ein einziges Beispiel einer funktionalen Sprache, die einen der primitives nicht kennt, würde die Theorie ins Wanken bringen. NSM-Vertreter sind ihrer Meinung nach bis jetzt erfolgreich gewesen damit, alle derartigen Fälle als Fehlanalysen der entsprechenden Sprachen zu analysieren.
Siehe auch
Toki Pona (konstruierte Sprache mit einem Grundwortschatz von nur 118 Wörtern)
Weblinks
Wikimedia Foundation.