- Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands
-
Eine Gliederung Deutschlands in Naturräumliche Haupteinheiten berücksichtigt in erster Linie geomorphologische, geologische, hydrologische und bodenkundliche Kriterien, um die Landschaft in größere einheitliche Gebiete aufzuteilen. Politische Grenzen spielen dabei, abgesehen von den nationalen Außengrenzen, keine Rolle.
Im Folgenden wird die naturräumliche Aufteilung Deutschlands in die Haupteinheitengruppen D01-D73 des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) von 1994 wiedergegeben. Der Zuschnitt richtet sich im Wesentlichen nach den zuvor geläufigen Haupteinheitengruppen 01-90 nach Meynen[1], von denen indes in Einzelfällen zwei bis vier ehemalige Haupteinheitengruppen zu einer einzigen zusammengefasst wurden, während in Nord- und Ostsee eine alte Gruppe in vier neue aufgespalten wurde.
Neben der naturräumlichen Aufteilung gibt es inzwischen auch von offizieller Seite eine Aufteilung in sogenannte Landschaftsräume, die sich stärker an der Nutzung der Regionen durch den Menschen richtet und entsprechend z.T. deutlich andere Grenzen zieht.
Inhaltsverzeichnis
Die Naturräumlichen Haupteinheiten Deutschlands gemäß BfN
Die folgende Liste führt die Naturräumlichen Haupteinheitengruppen mit laufender Nummerierung und ihrer Bezeichnung auf. Dahinter stehen in Klammern die alten Haupteinheitengruppen. Wurden mehrere alte Haupteinheitengruppen zu einer neuen zusammengefasst, so stehen die alten Haupteinheitengruppen unter ihrer jetzigen Über-Haupteinheit und die Lage innerhalb der neuen Haupteinheitengruppe ist angegeben!
Nordostdeutsches Tiefland
- D01 Mecklenburgisch-vorpommersches Küstengebiet (71)
- D02 Nordostmecklenburgisches Flachland mit Oderhaffgebiet (72-73)
- Nordostmecklenburgisches Flachland (72, Nordwesten und Mitte)
- Oderhaffgebiet (73 Osten)
- D03 Rückland der Mecklenburg-Brandenburger Seenplatte (74)
- D04 Mecklenburgische Seenplatte (75)
- D05 Mecklenburg-brandenburgisches Platten- und Hügelland (76-78)
- Südwestliches Vorland der Mecklenburgischen Seenplatte (76, Nordwesten)
- Nordbrandenburgisches Platten- und Hügelland (77, Mitte)
- Luchland (78, Südosten)
- D06 Ostbrandenburgische Platte (79)
- D07 Odertal (80)
- D08 Lausitzer Becken und Spreewald (83-84)
- Spreewald (83, Nordosten)
- Lausitzer Becken- und Heideland (84, Mitte, Westen und Süden)
- D09 Elbtalniederung (87)
- D10 Elbe-Mulde-Tiefland (88)
- D11 Fläming (85)
- D12 Brandenburgisches Heide- und Seengebiet (81-82)
- Mittelbrandenburgische Platten und Niederungen (81, Westen)
- Ostbrandenburgisches Heide- und Seengebiet (82, Osten)
- D13 Oberlausitzer Heidelandschaft (89)
- D19 Sächsisches Hügelland und Erzgebirgsvorland (45-46)
- Erzgebirgsvorland (45, Süden)
- Sächsisches Hügelland (einschl. Leipziger Land) (46, Westen, Norden und Osten)
- D20 Östliches Harzvorland und Börden (50)
- D29 Wendland und Altmark (86)
Nordwestdeutsches Tiefland
- D21 Schleswig-Holsteinische Marschen (68)
- D22 Schleswig-Holsteinische Geest (69)
- D23 Schleswig-Holsteinisches Hügelland (70)
- D24 Untere Elbeniederung (Elbmarsch) (67)
- D25 Ems- und Wesermarschen (61)
- D26 Ostfriesische Geest (60)
- D27 Stader Geest (63)
- D28 Lüneburger Heide (64)
- D30 Dümmer Geestniederung und Ems-Hunte Geest (58-59)
- Dümmer Geestniederung (58, Süden)
- Ems-Hunte-Geest (59, Norden)
- D31 Weser-Aller-Flachland (62)
- D32 Niedersächsische Börden (52)
- D33 Nördliches Harzvorland (51)
- D34 Westfälische Bucht (Münsterländische Tieflandsbucht) (54)
- D35 Niederrheinisches Tiefland und Kölner Bucht (55, 57)
- Kölner Bucht (55, Süden)
- Niederrheinisches Tiefland (57, Norden)
Westliche Mittelgebirge
- D36 Niedersächsisches Bergland (mit Weser- und Leine-Bergland) (36-37, 53)
- Unteres Weserbergland (53, Nordwesten)
- Oberes Weserbergland (36, Mitte)
- Weser-Leine-Bergland (37, Osten)
- D37 Harz (38)
- D38 Süderbergland (33)
- D39 Westerwald (32)
- D40 Gießen-Koblenzer Lahntal (31)
- D41 Taunus (30)
- D42 Hunsrück (24)
- D43 Moseltal (25)
- D44 Mittelrheingebiet (mit Siebengebirge) (29)
- D45 Eifel (mit Vennvorland) (27-28, 56)
- D46 Westhessisches Bergland (34)
- D47 Osthessisches Bergland (35)
- D49 Gutland (Bitburger Land) (26)
- D50 Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet (18)
- D51 Pfälzerwald (Haardtgebirge) (17)
- D52 Saar-Nahe-Bergland (19)
Östliche Mittelgebirge
- D14 Oberlausitz (44)
- D15 Sächsisch-Böhmisches Kreidesandsteingebiet (43)
- D16 Erzgebirge (42)
- D17 Vogtland (41)
- D18 Thüringer Becken mit Randplatten (47-48)
- Südliche Randplatten des Thüringer Beckens (47, Süden)
- Thüringer Becken (48; Norden, Westen und Mitte)
- D48 Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge (39)
- D63 Oberpfälzisch-Bayerischer Wald (40)
Südwestliche Mittelgebirge / Schichtstufenland
- D53 Oberrheinisches Tiefland (20-23)
- Südliches Oberrheintiefland (20, äußerster Süden)
- Mittleres Oberrheintiefland (21, südlich der Mitte)
- Nördliches Oberrheintiefland (22, Mitte und Norden)
- Rhein-Main-Tiefland (23, Nordosten)
- D54 Schwarzwald (15)
- D55 Odenwald, Spessart und Südrhön (14)
- D56 Mainfränkische Platten (13)
- D57 Gäuplatten (12)
- D58 Schwäbisches Keuperland (10)
- D59 Fränkisches Keuperland (11)
- D60 Schwäbische Alb (09)
- D61 Fränkische Alb (08)
- D62 Oberpfälzisch-obermainisches Hügelland (07)
- D69 Dinkelberg und Hochrheintal (16)
Alpenvorland und Alpen
- D64 Donau-Iller-Lech-Platte (04)
- D65 Unterbayerisches Hügelland und Isar-Inn-Schotterplatten (05-06)
- Isar-Inn-Schotterplatten (05, Süden)
- Unterbayerisches Hügelland (06, Mitte und Norden)
- D66 Südliches Alpenvorland (03)
- D67 Schwäbisch-bayerische Voralpen (02)
- D68 Nördliche Kalkalpen (01)
Nord- und Ostsee
- D70 Deutsche Bucht (ohne Felssockel Helgoland) (900 - zu 90)
- D71 Doggerbank und angrenzende zentrale Nordsee (901 - zu 90)
- D72 Westliche Ostsee (902 - zu 90)
- D73 Östliche Ostsee (903 - zu 90)
Einzelnachweise
- ↑ * Emil Meynen (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1953-1962 (Teil 1, enthält Lieferung 1-5), ISBN B0000BJ19E
- Emil Meynen (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1959-1962 (Teil 2, enthält Lieferung 6-9), ISBN B0000BJ19F
Quellen
- A. Ssymank: Neue Anforderungen im europäischen Naturschutz. Das Schutzgebietssystem Natura 2000 und die "FFH-Richtlinie der EU". – Zeitschrift „Natur und Landschaft“ Jg. 69. 1994, Heft 9: S. 395-406. Bonn-Bad Godesberg. ISSN 0028-0615
- Einordnung der alten Haupteinheitengruppen 010-903 in die neuen Obereinheiten D01-D73 nach BfN
Siehe auch
- Liste der naturräumlichen Einheiten in Nordrhein-Westfalen
- Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen
- Naturräume in Sachsen
Weblinks
- BfN-Landschaftssteckbriefe (Beschreibung von Naturräumlichen Untereinheiten nach dem alten System)
- Interaktive Kartendienste des BfN (Kartendienst "Landschaften" nach altem System)
- Naturräumliche Gliederungsübersicht Deutschlands mit Haupteinheiten (altes und neues System)
Wikimedia Foundation.