Naturräumliche Großregionen Deutschlands

Naturräumliche Großregionen Deutschlands
Naturräumliche Großregionen 1. Ordnung (dunkelrot), 2. Ordnung (orange) und 3. Ordnung (violett) bzw. Haupteinheitengruppen (violett, dünner) nach der Bundesanstalt für Landeskunde

Eine Gliederung Deutschlands in Naturräumliche Großregionen, Haupteinheiten und Untereinheiten berücksichtigt in erster Linie geomorphologische, geologische, hydrologische, biogeographische und bodenkundliche Kriterien, um die Landschaft in größere einheitliche Gebiete aufzuteilen. Politische Grenzen spielen dabei, abgesehen von den nationalen Außengrenzen, keine Rolle.

Neben der naturräumlichen Aufteilung gibt es inzwischen auch von offizieller Seite eine Aufteilung in sogenannte Landschaftsräume, die sich stärker an der Nutzung der Regionen durch den Menschen richtet und entsprechend z.T. deutlich andere Grenzen zieht.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen durch die Bundesanstalt für Landeskunde

Die naturräumliche Gliederung Deutschlands, wie sie heute sowohl vom Bundesamt für Naturschutz als auch von den meisten Landesinstituten benutzt wird, basiert in der Hauptsache auf den Arbeiten des Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands der Jahre 1953 bis 1962. Dieses teilte das heutige Bundesgebiet (damals: BRD und DDR) in 86[1] sogenannte Haupteinheitengruppen mit zweistelligen Kennziffern zwischen 01 und 90 ein, die wiederum in bis zu 10, im Einzelfalle auch mehr Haupteinheiten (dreistellig) aufgespalten wurden. In der zum Handbuch gehörigen Kartierung im Maßstab 1:1.000.000. wurden die Haupteinheiten nochmals in übergeordnete Großregionen zusammengefasst.[2]

Im Ergebnis entstand eine Gliederung Deutschlands in fünf naturräumliche Großregionen (Großlandschaften) 1. Ordnung, die sich in insgesamt 18 Großregionen 2. Ordnung aufspalten. Die Haupteinheitengruppen stellen darin in der Hauptsache Großregionen 3. Ordnung dar[3], die Haupteinheiten Regionen 4. Ordnung. Manche Großregionen 2. Ordnung enthalten nur eine Haupteinheitengruppe (Mecklenburgisch-Vorpommersches Küstengebiet, Harz, Thüringer Becken, Südliches Alpenvorland), andere fassen namentlich bekannte Großlandschaften zusammen (Rheinisches Schiefergebirge, Südwestdeutsches Stufenland), wieder andere gruppieren völlig neu.

In den bis in die 1990er Jahre gehenden Nachfolgearbeiten in Einzelblättern 1:200.000, die der Erarbeitung von Regionen 5. und niedrigerer Ordnung (Nachkommastellen hinter der dreistelligen Haupteinheitenkennzahl) dienten, stellte sich heraus, dass einige Grenzen der Großregionen 2. und 3. Ordnung korrigiert werden mussten und in Einzelfällen damit nicht mehr mit den Grenzen der Haupteinheitengruppen kompatibel waren.[4] Dieses spielt indes in der dem dekadischen System folgenden Nummerierung, die ja erst ab der 3. Ordnung beginnt, keine Rolle.

Neuordnung durch das BfN

In den Jahren 1992 bis 1994 überarbeiteten Axel Ssymank et al im Auftrage des BfN die Haupteinheitengruppen 01-90. Hierbei blieben diese meisten in ihren Grenzen erhalten, indes wurden im Einzelfalle 2 bis 4 Haupteinheitengruppen nach Handbuch zusammengefasst, während in Nord- und Ostsee eine alte Gruppe in vier neue aufgespalten wurde.

Die Nummerierung der neuen Einheiten D01 bis D73 erfolgte völlig neu von Norden nach Süden und nicht, wie im Handbuch, in umgekehrter Richtung. Daher ist sie nicht mit der Nummerierung der Haupteinheiten und Untereinheiten kompatibel, weshalb sie sich in den Landesämtern nicht durchgesetzt hat. Sogar das BfN selber folgt in der Systematik seiner Landschaftssteckbriefe weitgehend der – älteren – Systematik des Handbuchs.[5]

Die Naturräume fasst Ssymiak zu 8 sogenannten Großlandschaften zusammen, die etwas weniger fein untergliedern als die Großregionen 2. Ordnung der Bundesanstalt für Landeskunde. Einzige Diskrepanz zwischen beiden Systemen ist die Aufspaltung des Norddeutschen Tieflandes in einen Ost- und einen Westteil, was mit der klimatischen Aufteilung in atlantisch und kontinental begründet wird. Die Grenze wird willkürlich unmittelbar östlich der Einheiten D22, D24, D28, D31 und D33 gezogen.
In der Literatur werden diese Großlandschaften bislang nicht zitiert.

Landschaftssteckbriefe des BfN

Das BfN hat auch bundesweit eine Untergliederung in sogenannte Landschaften in Auftrag gegeben, für die je sogenannte Landschaftssteckbriefe erstellt wurden. Diese dienten in erster Linie einer Bestandsaufnahme über Schutzgebiete und Landnutzung und stellen keine naturräumliche Gliederung dar. Sie wurden auch mit relativ geringem Aufwand erstellt; insbesondere wurden Landschaften nur in seltenen Fällen vor Ort analysiert, sondern in der Hauptsache durch Satellitenbilder und vorhandene Listen beurteilt. Zusätzlich werden einzelne Infos aus den Einzelblättern 1:200.000 zusammengefasst, so diese existieren.

Die Landschaftssteckbriefe haben fünfstellige Kennziffern, deren erste drei meistens der naturräumlichen Haupteinheit nach dem Handbuch entsprechen; Ballungsräume werden davon getrennt sortiert.[6]

Liste der Großregionen 1. bis 3. Ordnung

Die Haupteinheitengruppen, die mehr oder weniger Großregionen 3. Ordnung[3] entsprechen, werden nachfolgend Großregionen 2. Ordnung und diese wiederum Großregionen 1. Ordnung zugeordnet. Diese Unterteilung entstammt in der Hauptsache der bereits für das Handbuch verantwortlichen ehemaligen Bundesanstalt für Landeskunde und wurde von dieser in den Jahren bis 1969 noch verändert mit der Folge, dass einige wenige Haupteinheitengruppen geteilt werden.[7] In Sachsen entspricht die Aufteilung der neueren Gliederung Naturräume in Sachsen.

Zur besseren Übersicht werden die Großregionen 1. und 2. Ordnung von Norden nach Süden, in zweiter Linie von Westen nach Osten geordnet aufgeführt. Innerhalb einer Region 2. bzw. 3. Ordnung folgt die Listung dann den vorangestellten Nummern nach Handbuch; die Nummern nach BfN sind in Klammern hintenan gestellt. Echte Großregionen 3. Ordnung sind fett und kursiv geschrieben.

Zur besseren Orientierung stehen rechts der Listen Ausschnittskarten, die alle im selben Maßstab gehalten sind.

Nord- und Ostsee

Hier erfolgt ausnahmsweise eine Listung der dreistelligen Haupteinheiten der Gruppe 90, da diese de facto Großregionen 3. Ordnung darstellen.

Nordsee

Haupteinheitengruppen Nordsee und Marschen.png
  • 900 Deutsche Bucht (ohne Felssockel Helgoland) (D70)
  • 901 Doggerbank und angrenzende zentrale Nordsee (D71)

Ostsee

  • 902 Westliche Ostsee (D72)
  • 903 Östliche Ostsee (D73)

Norddeutsches Tiefland

Marschland[8]


Mecklenburgisch-Vorpommersches Küstengebiet

Haupteinheitengruppen Ostsee und Seenplatte.png
  • 71 Mecklenburgisch-Vorpommersches Küstengebiet (D01)

Nordostdeutsche Seenplatte[8]


Haupteinheitengruppen Tiefland Westteil.png

Zentrales Norddeutsches Tiefland[8]


Haupteinheitengruppen Tiefland Ostteil und Loessboerden.png
  • Ostdeutsches Platten- und Heideland[8]
    • Mecklenburg-Brandenburgisches Platten- und Hügelland (D05)
      • 76 Südwestliches Vorland der Mecklenburgischen Seenplatte
      • 77 Nordbrandenburgisches Platten- und Hügelland
      • 78 Luchland
    • 79 Ostbrandenburgische Platte (D06)
    • (zu 80 Odertal (D07))
      • Haupteinheiten 802 und 803
    • Lausitzer Becken und Spreewald (D08)
    • Brandenburgisches Heide- und Seengebiet (D12)
      • 81 Mittelbrandenburgische Platten und Niederungen
      • 82 Ostbrandenburgisches Heide- und Seengebiet
      • 83 Spreewald
      • 84 Lausitzer Becken- und Heideland
    • 85 Fläming (D11)
    • 86 Wendland und Altmark (D29)
    • 87 Elbtalniederung (D09)
    • 88 Elbe-Mulde-Tiefland (D10)
    • 89 Oberlausitzer Heidelandschaft (D13)


Haupteinheitengruppen Tiefland Suedwestteil.png


Lössbörden[8]

Haupteinheitengruppen Tiefland Ostteil und Loessboerden.png
  • (zu 44 Oberlausitz (D14))
    • Haupteinheiten 440 und 442 bis 444
  • Sächsisches Hügelland und Erzgebirgsvorland (D19)
  • 50 Mitteldeutsches Schwarzerdegebiet (auch: Östliches Harzvorland und Börden; D20)
  • 51 Nördliches Harzvorland (D33)
  • 52 Niedersächsische Börden (D32)
  • (zu Dümmer-Geestniederung und Ems-Hunte-Geest (D30))
  • (zu 62 Weser-Aller-Flachland (D31))
    • Haupteinheit 628


Mittelgebirge

Rheinisches Schiefergebirge

Haupteinheitengruppen Rheinisches Schiefergebirge.png


Niedersächsisch-Hessisches Bergland[8]

Haupteinheitengruppen noerdliche Mittelgebirge.png

Harz

Thüringer Becken

Haupteinheitengruppen oestliche Mittelgebirge.png

Östliche Mittelgebirge[8]


Pfälzisch-Saarländisches Schichtstufenland

Haupteinheitengruppen westliches Schichtstufenland.png
  • 17 Pfälzerwald (Haardtgebirge) (D51)
  • 18 Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet ohne Merziger Muschelkalkplatte (D50)
  • 19 Saar-Nahe-Bergland (D52)
  • Lothringisches Trias-Lias-Gebiet[8]
    • 26 Gutland (Bitburger Land) (D49)
    • (zu 18 Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet (D50))
      • Haupteinheiten 182 und 183


Oberrheinisches Tiefland

Haupteinheitengruppen Oberrheingraben und Suedwestdeutsches Stufenland.png
  • Oberrheinisches Tiefland (D53)
    • 20 Südliches Oberrheintiefland
    • 21 Mittleres Oberrheintiefland
    • 22 Nördliches Oberrheintiefland
    • 23 Rhein-Main-Tiefland

Südwestdeutsches Stufenland

Alpenvorland

Nördliches Alpenvorland

Haupteinheitengruppen Alpenvorland und Alpen.png

Südliches Alpenvorland

Alpen

Nördliche Kalkalpen

Schwäbisch-Bayerische Voralpen

  • 02 Schwäbisch-Bayerische Voralpen (D67)

Einzelnachweise

  1. Die Zahl erklärt sich dadurch, dass die Kennzahl 47/48 für nur eine Gruppe verwendet wurde und die Zahlen 49, 65 und 66 nicht vorkamen.
  2. E. Meynen und J. Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands – Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953-1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960)
  3. a b Indes fassen die Großregionen 3. Ordnung z.T. mehrere Gruppen zusammen.
  4. Aufteilung seit 1969, wie sie noch bis zur Auflösung der Bundesanstalt Anfang der 1990er Jahre publiziert wurde.
  5. Biogeografische Regionen und naturräumliche Deutschlands (PDF, 216 kB) nach Ssymiak (1994), Übersicht und Kommentar; Bundesamt für Naturschutz. Achtung: Im Dokument wird fälschlicherweise der Begriff Haupteinheiten verwendet!
  6. Landschaftssteckbriefe des Bundesamtes für Naturschutz
  7. Aufteilung seit 1969, wie sie noch bis zur Auflösung der Bundesanstalt Mitte der 1990er Jahre publiziert wurde.
  8. a b c d e f g h i j k l m n o Genauer Name der Großregion 2. bzw. 3. Ordnung unbekannt!
  9. Das Oberpfälzisch-Obermainische Hügelland wird in jüngerer Zeit auch als eigene Großregion 2. Ordnung aufgefasst!

Siehe auch

Literatur

  • Emil Meynen, Josef Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
  • A. Ssymank: Neue Anforderungen im europäischen Naturschutz. Das Schutzgebietssystem Natura 2000 und die "FFH-Richtlinie der EU". – Zeitschrift „Natur und Landschaft“ Jg. 69. 1994, Heft 9: S. 395-406. Bonn-Bad Godesberg. ISSN 0028-0615

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naturräumliche Einheit — In der Geographie wird Naturraum als eine Einheit beschrieben, die mit abiotischen Faktoren (Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau) und biotischen Faktoren (Flora und Fauna) ausgestattet ist. Der Begriff Naturraum soll deutlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturräumliche Gliederung — In der Geographie wird Naturraum als eine Einheit beschrieben, die mit abiotischen Faktoren (Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau) und biotischen Faktoren (Flora und Fauna) ausgestattet ist. Der Begriff Naturraum soll deutlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands — Das Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands ist ein im bundesdeutschen Auftrag erstelltes mehrteiliges Buchprojekt der ehemaligen Bundesanstalt für Landeskunde, das sich der deutschlandweiten Einteilung in Naturräume widmet und an… …   Deutsch Wikipedia

  • Geographie Deutschlands — Die Geographie Deutschlands ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit des Staatsgebietes der Bundesrepublik Deutschland, sowie die hierdurch bedingte Wechselwirkung zwischen diesem Lebensraum und seinen Bewohnern. Deutschland kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturraum — In der Geographie wird Naturraum, auch Großraum, als eine Einheit des geographischen Raums beschrieben, die mit abiotischen Faktoren (Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau) und biotischen Faktoren (Flora und Fauna) ausgestattet… …   Deutsch Wikipedia

  • Neckar- und Tauber-Gäuplatten — Neckar und Taubergäuplatten (D 57) Die Neckar und Taubergäuplatten (auch: Gäuplatten im Neckar und Tauberland [1]) stellen die flächenmäßig größte naturräumliche Haupteinheitengruppe Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Donau-Iller-Lech-Platte — Die naturräumlichen Untereinheiten der Donau Iller Lech Platte …   Deutsch Wikipedia

  • Süderbergland — Das Süderbergland, zuweilen auch als Südergebirge bezeichnet, ist eine naturräumliche Haupteinheitengruppe (Kennzahl 33 bzw. D38) des Rheinischen Schiefergebirges in Nordrhein Westfalen und im nordwestlichen Hessen. Er entspricht in etwa den… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzgebirge — f1p4 Erzgebirge physische Karte des Erzgebirges Höchster Gipfel Klínovec ( …   Deutsch Wikipedia

  • Mainfränkische Platten — (D 56) Die Mainfränkischen Platten sind eine weitgehend unbewaldete Landschaft der Muschelkalkstufe des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes. Sie bilden die größte naturräumliche Haupteinheitengruppe im nordbayerischen Regie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”