- Ndola
-
-12.97528.641666666667Koordinaten: 12° 59′ S, 28° 39′ O
Ndola ist die zweitgrößte Stadt in Sambia mit einer Bevölkerung von 400.000 Einwohnern (Berechnung 2006) auf 1.300 Meter Höhe über dem Meeresspiegel. Sie ist als Hauptstadt der Provinz Copperbelt ihr Zentrum, mit zwischenzeitlichen Einschränkungen sein Verarbeitungs- und Verwaltungszentrum und somit der wirtschaftliche Schwerpunkt Sambias. Die Stadt ist Sitz der Verwaltung des gleichnamigen Distrikts mit 374.757 Einwohnern (Volkszählung 2000).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ndola wurde 1904 von John Edward „Chiripula“ Stephenson nur sechs Monate nach Livingstone gegründet und ist somit die zweitälteste Stadt Sambias aus der Kolonialzeit. Der Name der Stadt stammt von einem in der Lamba-Sprache Kandola genannten Fluss und wurde später auf Ndola gekürzt. Ndola erhielt ihren Stadtstatus im Jahre 1967. Vor ihrer Gründung war sie bis ins 19. Jahrhundert ein Zentrum des afrikanischen und arabischen Sklavenhandels, welcher vor allem im Schatten des „Sklavenbaums“, einem Feigenbaum, der heute noch steht, durchgeführt wurde. Dieser Baum findet sich auch im Wappen der Stadt wieder.
Die Hauptstrecke der Rhodesian Railways (RR) erschloss die Stadt im Jahre 1907 und verband Ndola mit Bulawayo im heutigen Südwesten von Simbabwe und über weitere Strecken mit Kapstadt. Die Strecke wurde in die DR Kongo verlängert und über die Benguelabahn mit dem angolanischen Hafen von Lobito an der Atlantikküste verbunden. Daher wurde Ndola zum wichtigsten Umschlagplatz Sambias.
Wirtschaft
In Ndola gibt es Zementindustrie, Holzverarbeitung (Wood Processing Industries, Zambia Forests & Forestry), Möbel-, Schuh- und Seifenproduktion, ein Automontagewerk, Herstellung von Reifen (Dunlop Zambia Ltd), Brauereien, Softdrinks (Invesco Limited), Produktion von Schmuck (Pan-Afro Gem Lapidary) und Edelsteinen (Zambia Emerald Industries Ltd), Raffinerien für Kupfer, Öl, Zucker, Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (Indeco Milling Company Limited) und Lebensmittelproduktion (Lyons Brooke Bond Ltd). Es wird Kalkstein gebrochen (Ndola Lime Company Limited (NLC), Tochtergesellschaft der Zambia Consolidated Copper Mines Investment Holdings (ZCCM-IH)). Seit der Stilllegung der örtlichen Kupfermine wegen der gesunkenen Kupferpreise auf dem Weltmarkt hat die Kupferschmelze die Stadt verlassen, ebenso die zahlreichen Betriebe der Textilindustrie. Seit 2005 werden jedoch wieder neue Vorkommen östlich der Stadt (40 Millionen Tonnen Kupfererz mit 0,75 Prozent Kupfergehalt und 3 Millionen Tonnen Erz mit 3,5 Prozent Kupfergehalt, mit Blei und Zink) erschlossen. Die Ölpipeline von Daressalam in Tansania endet hier. Zwei große Zeitungen Sambias, Times of Zambia und Sunday Times, werden hier gedruckt. Jedes Jahr findet hier die Sambisches Handelsmesse statt.
Tourismus
Ndola liegt an der Eisenbahnstrecke nach Lusaka, hat ein Kino, das Copperbeltmuseum, eine Gedenkstätte erinnert an den Tod des zweiten UN-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld, dessen Flugzeug hier 1961 abstürzte. Es gibt zahlreiche Geschäfte, einen großen Wochenmarkt und viele Hotels. Ndola hat ein vielfältiges touristisches Potential. An den Souvenirständen gibt es geschnitzte Tiere, Schmuck, bemalte Kleidung und afrikanische Wickeltücher, Chitengi genannt.
Infrastruktur
Ndola liegt an den Flüssen Itawa und Kafubu. Es gibt dort einen Flughafen, den größten Eisenbahnknoten und Bahnhof des Landes, ein Stromkraftwerk, Schulen aller Art, darunter die Simba International School mit Internat, ein Technisches Kolleg, einen Campus der University of Zambia und Krankenhäuser.
Weblinks
- Stadtplan
- Ndola-Berichte (englisch)
- Fotos von Ndola
Distrikte der Provinz CopperbeltChililabombwe | Chingola | Kalulushi | Kitwe | Luanshya | Lufwanyama | Masaiti | Mpelembe | Mufulira | Ndola
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ndola — City The streets of Ndola City Centre … Wikipedia
Ndola — Bandera … Wikipedia Español
Ndola — Administration Pays … Wikipédia en Français
NDOLA — Ville de Zambie, capitale de la province du Copperbelt, Ndola comptait 376 311 habitants en 1990. C’est un centre industriel et commercial. L’extraction du minerai de cuivre, interrompu sur le gisement de Bwana Nkukwa depuis 1931, a repris en… … Encyclopédie Universelle
Ndola — Ndola, drittgrößte Stadt von Sambia, 1 250 m über dem Meeresspiegel, 376 300 Einwohner; Wirtschafts , Verwaltungs und Verkehrszentrum des Kupfergürtels; katholischer Bischofssitz; Technikum, Museum, Bibliothek; internationale Handelsmesse;… … Universal-Lexikon
Ndola — Original name in latin Ndola Name in other language NLA, Ndola, Ntola, en duo la, eundolla, ndola, ndora, ndwla, Ндола State code ZM Continent/City Africa/Lusaka longitude 12.95867 latitude 28.63659 altitude 1307 Population 394518 Date 2012 01 17 … Cities with a population over 1000 database
Ndola — /euhn doh leuh/, n. a city in N Zambia. 240,000. * * * ▪ Zambia town, one of the largest in Zambia, located on the Congo (Kinshasa) border near Kitwe. It is linked by road and rail to the capital, Lusaka, and to Livingstone and thus to… … Universalium
Ndola Airport — IATA: NLA – ICAO: FLND … Wikipedia
Ndola District — District District location in Zambia Country … Wikipedia
Ndola (Sambia) — Geografische Lage von Ndola in Sambia Ndola ist die zweitgrößte Stadt in Sambia mit einer Bevölkerung von 400.000 Einwohnern (Berechnung 2006) auf 1.300 m Höhe. Sie ist als Distrikthauptstadt des Kupfergürtels sein Zentrum, mit zwischenzeitlichen … Deutsch Wikipedia