Nebularhypothese

Nebularhypothese

Die Nebularhypothese ist eine 1796 von Pierre-Simon Laplace in seinem Werk Exposition du systeme du monde (Darstellung des Weltsystems) veröffentlichte Theorie zur Entstehung des Sonnensystems.

Laplace ging von einer gasförmigen Atmosphäre aus, die die Sonne umgab und aufgrund übermäßiger Erhitzung den ganzen Bereich des heutigen Sonnensystems ausfüllte. Um die Sonne rotierte ihre Atmosphäre, und als die Sonne abkühlte, schrumpfte die Atmosphäre und ihre Materie verdichtete sich. Wegen der Erhaltung des Drehimpulses beschleunigte sich die Rotationsbewegung der Atmosphäre. Dadurch flachte die Atmosphäre ab und nahm eine linsenförmige Gestalt an. Bei der weiteren Verdichtung und der entsprechenden Zunahme der Rotation wurde die Zentrifugalkraft in der äußeren Gasregion irgendwann so groß, dass sie die Gravitationskraft der Sonne überwand und sich in der Äquatorebene ein Gasring von der Atmosphäre löste, der weiter um die Sonne rotierte. Dieser Vorgang wiederholt sich einige Male, bis die Sonnenatmosphäre auf ihr heutiges Volumen geschrumpft war. Die Materie der Gasringe verdichtete sich weiter, so dass feste Körper entstanden. Von diesen festen Körpern war je Gasring ein Körper dominant, so dass er die anderen Körper anzog und sie „schluckte“. Dadurch wuchs der Körper im Laufe der Zeit zu einem Planeten heran. Dieser besaß so viel Masse, dass das verbleibende Gas von ihm angezogen wurde und zu seiner Atmosphäre wurde. Ähnlich wie bei der Sonne entstanden bei der weiteren Abkühlung des Gases die Satelliten der Planeten.

Das Beeindruckende an dieser „Schöpfungstheorie“ ist, dass sie vollständig ohne Gott auskommt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte nur Immanuel Kant 1755 in seinem Werk Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels mit einer ähnlichen Theorie vollständig auf die Erwähnung Gottes verzichtet. Laplace hatte von der Theorie Kants jedoch keine Kenntnis. Dieses Werk von Kant wurde kaum beachtet und erst 100 Jahre später von François Arago wiederentdeckt.

Laplace stellte seine Theorie fast gänzlich ohne technische Hilfsmittel (außer Teleskopen) auf. Dennoch wurde die Theorie, trotz Kritik, über 100 Jahre als gängige Theorie anerkannt. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde sie verworfen, um 1960 jedoch wieder in modifizierter Form aufgenommen zu werden.

Siehe auch

Literatur

  • Traité de mécanique céleste. Fünf Bände, Paris 1798-1825 (Neudruck, Brüssel 1967). Ins Englische übersetzt unter dem Titel: Celestial mechanics. Chelsea Publications, Bronx, N.Y. 1976, ISBN 0-8284-0214-0 (5 Bde.)
  • Manfred Jacobi: Pierre-Simon Laplace und die Darstellung des Weltsystems - „Das schönste Denkmal des Menschlichen Geistes“. In: Physik in unserer Zeit Bd. 41, Nr. 2, 2010, ISSN 0031-9252, S. 82 - 86

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nebulārhypothese — Nebulārhypothese, s. Kosmogonie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nebularhypothese — Nebularhypothese,   allgemeine Bezeichnung für eine der Hypothesen, nach denen alle Körper des Sonnensystems aus einer als Wolke oder Nebel (»Urnebel«) bezeichneten Ansammlung fein verteilter Materie entstanden sind; im engeren Sinn Bezeichnung… …   Universal-Lexikon

  • Nebularhypothese — Ne|bu|lar|hy|po|the|se 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 von I. Kant aufgestellte Theorie über die Entstehung des Sonnensystems aus einem Gasnebel …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Nebularhypothese — Ne|bu|lar|hy|po|the|se die; <zu lat. nebula »Nebel«, ↑...ar) u. ↑Hypothese> von Kant aufgestellte Hypothese über die Entstehung des Sonnensystems aus einem Urnebel (Gas, Staub) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Solarer Urnebel — Der Sonnennebel ist in der Kosmogonie ein Nebel aus viel Gas und relativ wenig Staub, aus dem sich das Sonnensystem gebildet hat. Die Hypothese solch einer Urwolke wurde erstmals im Jahr 1755 von Immanuel Kant in seinem Werk Allgemeine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnennebel — Der Sonnennebel ist in der Kosmogonie ein Nebel aus viel Gas und relativ wenig Staub, aus dem sich das Sonnensystem gebildet hat. Die Hypothese solch einer Urwolke wurde erstmals im Jahr 1755 von Immanuel Kant in seinem Werk Allgemeine… …   Deutsch Wikipedia

  • Edouard Albert Roche — Édouard Albert Roche (* 17. Oktober 1820 in Montpellier; † 18. April 1883) war ein französischer Astronom und Mathematiker und ist vor allem durch seine Arbeiten im Bereich der Himmelsmechanik bekannt geworden. Die Roche Grenze, die Roche Sphäre …   Deutsch Wikipedia

  • Edward Roche — Édouard Albert Roche (* 17. Oktober 1820 in Montpellier; † 18. April 1883) war ein französischer Astronom und Mathematiker und ist vor allem durch seine Arbeiten im Bereich der Himmelsmechanik bekannt geworden. Die Roche Grenze, die Roche Sphäre …   Deutsch Wikipedia

  • Kant-Laplace-Hypothese — Immanuel Kant (1724–1804) Pierre Simon Laplace (1749–1827) Kant Laplace Theorie werden zwei verwandte aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische …   Deutsch Wikipedia

  • Kant-Laplacesche Theorie — Immanuel Kant (1724–1804) Pierre Simon Laplace (1749–1827) Kant Laplace Theorie werden zwei verwandte aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”