- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels
-
Titelblatt
Die Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels ist ein Werk von Immanuel Kant, das er 1755 verfasste und anonym veröffentlichte.
Inhalt
Nach Kants Vorstellung ist unser Sonnensystem eine Miniaturausgabe der beobachtbaren Fixsternsysteme, wie zum Beispiel unser Milchstraßensystem und andere Galaxien. So entstehen und vergehen seiner Meinung nach Planetensysteme und Sternsysteme periodisch aus einem Urnebel, dabei verdichten sich die einzelnen Planeten unabhängig. Mit dieser Theorie kommt er den heutigen Vorstellungen über die Kosmogonie näher als sein Zeitgenosse Pierre-Simon Laplace (1796). Gleichwohl werden beide Theorien oft als Kant-Laplace-Theorie über die Entstehung des Sonnensystems (Kosmogonie) zusammengefasst.
Der englische Astronom Thomas Wright (1711–1786) hatte in seiner Schrift An original theory or new hypothesis of the Universe (1750), die Hypothese vertreten, das am Himmel sichtbare Band der Milchstraße stelle eine rotierende Scheibe von Sternen dar, die sich auf Grund des newtonschen Gravitationsgesetzes geformt habe. Kant elaborierte diese Theorie weiter und folgerte, dass eine solche Welteninsel – heute spricht man von Galaxien – aus hinreichend großer Entfernung einer kreisförmigen oder je nach Betrachtungswinkel elliptisch geformten Nebelwolke gleichen würde. Er schließt aus der schon damals bekannten Beobachtung korrekterweise, dass das Universum sehr viele Welteninseln umfassen und damit unermesslich größer sein müsse, als es der Vorstellungswelt seiner Zeitgenossen entsprach. Durch direkte Messungen konnte dies erst von Edwin Hubble in den 1920er Jahren bewiesen werden. Im dritten Teil der Schrift, Von den Bewohnern der Gestirne, entwickelt Kant eine Theorie des außerirdischen Lebens.
Eine kommentierte Ausgabe des Originaltextes erschien 2009.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Immanuel Kant, Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Hrsg. von Jürgen Hamel, 4. Aufl., Frankfurt am Main 2009 (Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften; 12
Weblinks
Werke: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels | Von den Bewohnern der Gestirne | Kritik der reinen Vernunft | Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können | Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht | Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? | Grundlegung zur Metaphysik der Sitten | Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft | Kritik der praktischen Vernunft | Kritik der Urteilskraft | Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft | Zum ewigen Frieden | Die Metaphysik der Sitten | Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
Wikimedia Foundation.