Negidalen

Negidalen
Negidalen (Russland)
Blue pog.svg
Lage des Siedlungsgebietes der Negidalen in Russland

Die Negidalen (russisch Негидальцы/Negidalzy; abgeleitet von ewenkisch нге гида/nge gida, „Küsten-“ bzw „Niederungsbewohner“; negidalische Eigenbezeichnung элькан бэйэнин/elkan bejenin, „Einheimische“) sind ein kleines tungusisches Volk, das traditionell am Mittel- und Unterlauf des linken Amur-Nebenflusses Amgun im Fernen Osten Russlands, dem heutigen Rajon imeni Poliny Ossipenko der Region Chabarowsk siedelt.

Bei der letzten Volkszählung im Jahre 2002 gab es in Russland 567 Negidalen, von denen noch 147 (26%; 1970 noch 53%[1]) das Negidalische beherrschen, eine dem Ewenkischen ähnliche nord-tungusische Sprache. Als Umgangssprache wurde das Negidalische weitgehend vom Russischen verdrängt. Im Verlauf des letzten Jahrhunderts ist die Anzahl der Negidalen annähernd stabil auf niedrigem Niveau (1897: 423; 1926: 683 (ohne „assimilierte“ 426), 1959: 350, 1970: 537, 1979: 504, 1989: 622).[1][2]

Nach lokalen Unterschiedenen in Kultur, Lebensweise und Sprache im Bereich des Siedlungsgebietes können Unterlaufs- (russisch nisowskije) und Oberlaufs-Negidalen (russisch werchowskije, bezogen auf den Fluss Amgun) unterschieden werden. Bei den Niederlaufs-Negidalen überwiegt als traditionelle Hauptlebensgrundlage der Fischfang gegenüber der Jagd; wichtigstes Transportmittel sind (Schlitten-)Hunde; sie lebten sesshaft, im Winter in beheizbaren Blockhütten, im Sommer in Hütten aus Baumrinde. Bei den Oberlaufs-Negidalen spielt die Jagd als Lebensgrundlage, das Rentier als Transportmittel die größere Rolle; sie lebten in transportablen Tschums. Ihre Bekleidung nähten die Negidalen ursprünglich aus Fischhaut und Tierfellen, später auch aus Stoffen mandschurischer, chinesischer und russischer Herkunft.

Seit langem stehen die Negidalen in engem kulturellen Kontakt zu anderen kleinen indigenen Völkern des Amurgebietes, wie Niwchen, Ultschen und Nanai.

Russen trafen erstmals im 17. Jahrhundert auf Negidalen; enger wurden die Kontakte erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts. In dieser Zeit wurde auch das Ethnonym „Negidale“ von Alexander Theodor von Middendorff eingeführt.[3] In Folge übernahmen die Negidalen Haustypen und Kleidung der russischen Siedler und begannen mit dem Betreiben von Ackerbau. Sie galten offiziell als zum orthodoxen Glauben bekehrt; bis heute sind aber animistische und schamanistische Vorstellungen und Bräuche verbreitet. In der Sowjetzeit waren die Negidalen zusammen mit den russischen Einwohnern des Gebietes in Fischfang-, Jagd- und Ackerbaukollektivwirtschaften (Kolchosen) organisiert.

Die Negidalen sind in der Russischen Vereinigung der Indigenen Völker des Nordens (RAIPON) vertreten.

Einzelnachweise

  1. a b Rotes Buch der Ethnien der Russischen Föderation, s. Weblinks
  2. Volkszählungsdaten den kleinen indigenen Völker bei demoscope.ru für die gesamte UdSSR (russisch); 1989 lebten davon 35 Negidalen außerhalb der RSFSR; bei den Zählungen 1939 (Angabe fehlt) und 1959 (Schätzung) wurden die Negidalen als Ewenken miterfasst
  3. Negidalen auf der RAIPON-Webseite (russisch)

Literatur

  • Narody Rossii : ėncyklopedija. Bolʹšaja rossijskaja ėncyklopedija, Moskau 1994, ISBN 5-85270-082-7 (Völker Russlands : Enzyklopädie; russisch).

Weblinks

  • Negidalen im Roten Buch der Ethnien der Russischen Föderation (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Negidal — DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Giljakisch — Das Niwchische (oder veraltet Giljakische) wird von etwa 700 Niwchen gesprochen, die in Russland an der Mündung des Amur und auf der Insel Sachalin leben. Niwchisch ist eine isolierte Sprache, also mit keiner anderen bekannten Sprache genetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Giljakische Sprache — Das Niwchische (oder veraltet Giljakische) wird von etwa 700 Niwchen gesprochen, die in Russland an der Mündung des Amur und auf der Insel Sachalin leben. Niwchisch ist eine isolierte Sprache, also mit keiner anderen bekannten Sprache genetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Imeni Poliny Ossipenko — Dorf imeni Poliny Ossipenko имени Полины Осипенко Föderationskreis Ferner Osten Region …   Deutsch Wikipedia

  • Mandschu-tungusische Völker — Der Begriff Mandschu tungusische Völker ist eine zusammenfassende Bezeichnung für Völker, Ethnien und Bevölkerungsgruppen, bei deren Vorfahren Mandschu tungusische Sprachen in Gebrauch waren. Während einige Ethnien bis heute noch diese Sprachen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nivchisch — Das Niwchische (oder veraltet Giljakische) wird von etwa 700 Niwchen gesprochen, die in Russland an der Mündung des Amur und auf der Insel Sachalin leben. Niwchisch ist eine isolierte Sprache, also mit keiner anderen bekannten Sprache genetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Nivchische Sprache — Das Niwchische (oder veraltet Giljakische) wird von etwa 700 Niwchen gesprochen, die in Russland an der Mündung des Amur und auf der Insel Sachalin leben. Niwchisch ist eine isolierte Sprache, also mit keiner anderen bekannten Sprache genetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Niwchisch — Das Niwchische (oder veraltet Giljakische) wird von etwa 700 Niwchen gesprochen, die in Russland an der Mündung des Amur und auf der Insel Sachalin leben. Niwchisch ist eine isolierte Sprache, also mit keiner anderen bekannten Sprache genetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Niwchische Sprachen — Das Niwchische (oder veraltet Giljakische) wird von etwa 700 Niwchen gesprochen, die in Russland an der Mündung des Amur und auf der Insel Sachalin leben. Niwchisch ist eine isolierte Sprache, also mit keiner anderen bekannten Sprache genetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Vera Ivanovna Cincius — Wera Iwanowna Zinzius (auch Vera Ivanovna Tsintsius, Vera Ivanovna Cincius, russisch Вера Ивановна Цинциус; * 1903; † 1981[1]), war eine russische Ethnographin und Linguistin, die auf tungusische Sprachen spezialisiert war. Sie arbeitete am… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”