Arras (Burg)

Arras (Burg)

p3

Burg Arras
Außenansicht (1999)

Außenansicht (1999)

Entstehungszeit: um 1100
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung: Grafen, Klerikale, Fürsten
Ort: Alf
Geographische Lage 50° 3′ 9,5″ N, 7° 6′ 21″ O50.0526388888897.10583333333337Koordinaten: 50° 3′ 9,5″ N, 7° 6′ 21″ O
Burg Arras (Rheinland-Pfalz)
DEC
Burg Arras

Die Burg Arras ist eine im frühen 12. Jahrhundert gegründete Befestigungsanlage an der Mosel unweit der Gemeinde Alf im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Während der Spätantike entstand an der Stelle der späteren Höhenburg eine spätrömische befestigte Höhensiedlung. Ähnliche Anlagen sind in Eifel und Hunsrück häufig anzutreffen. Nach dem Rückzug der Römer blieb über mehrere Jahrhunderte nur eine Wüstung.

Innenansicht (1999)

Erstmals schriftlich erwähnt wurde die Burg Arras im Jahr 1120, als sie anlässlich der Weihe der Burgkapelle als „castrum atrebatum“ in einer Urkunde erscheint . Angebliche Nennungen aus den 10. Jahrhundert sind wohl dem Bereich der Sage zuzuordnen. [1] Spätmittelalterliche Legenden berichten von einer Errichtung der Burg zur Zeit der Ungarneinfälle. Gänzlich auszuschließen ist die die häufig anzutreffende Behauptung, dass der Bergfried vermutlich um das Jahr 936 vollendet worden sei.

Um 1140 erscheint die Burg erneut in der schriftlichen Überlieferung. Anlässlich einer Teilung werden mehrere Bauten genannt, darunter ein Tor, die Kapelle und ein Brunnen, die gemeinschaftlich genutzt wurden, als auch die dem Grafen Friedrich I. von Vianden zustehende Ringmauer, der Graben und ein Turm.

Die Burg war zunächst im Besitz der Pfalzgrafen, später der Erzbischöfe und Kurfürsten von Trier. 1137 wurde die Burg von den Herren von Entersburg erobert. Der Trierer Erzbischof belagerte die Anlage im Anschluss erfolgreich und gewann sie für das Trierer Territorium zurück. Ein Rittergeschlecht nannte sich nach der Burg und hatte hier ihren Wohnsitz. Burg Arras wurde im 17. Jahrhundert von französischen Streitkräften im pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört.

Nach den Ergebnissen der jüngsten Burgenforschung durch Stefan Ulrich ist es aufgrund der Buckelquader wesentlich wahrscheinlicher, den Bergfried "als Neubau des mittleren 13. Jahrhunderts zu betrachten, wobei sich die Periode unter dem baufreudigen Erzbischof Arnold II. (1242 bis 1259) als Entstehungszeitraum anböte.[2]

Die Burg wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Bergwerksdirektor Traugott Wilhelm Dykerhoff aus Herne neu aufgebaut und beherbergt heute ein Hotel und Restaurant.

Ruine Heideburg

Nördlich der Burg Arras befindet sich die Burgruine der ehemaligen Heideburg. Einige Mauern sind noch erhalten. Die Ruine ist von einem Burggraben umgeben.

Literatur

  • Alexander Thon und Stefan Ulrich: "Von den Schauern der Vorwelt umweht...". Burgen und Schlösser an der Mosel, Regensburg: Schnell & Steiner 2007, S. 12–15. ISBN 978-3-7954-1926-4
  • Stefan Ulrich: Arras, Beilstein, Bernkastel, Cochem und Thurandt. Beobachtungen an einigen Moselburgen. In: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 49 Heft 3, 2008, ISSN 0007-6201, S. 154-160.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ulrich 2008, S. 154.
  2. Ulrich 2008, S. 154.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arras (Begriffsklärung) — Arras (von lateinisch arrha ‚befestigter Berg‘) steht für Arras, eine französische Stadt im Département Pas de Calais, davon abgeleitet die Verwaltungseinheiten Arrondissement Arras Kanton Arras Nord Kanton Arras Ouest Kanton Arras Sud Burg Arras …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Thurant — von Südwesten gesehen (2005) Die Ruine der Burg Thurant (auch Thurandt) steht auf einem breiten Bergsporn aus Schiefer hoch über dem Ort Alken an der Mosel. Sie liegt im Landkreis Mayen Koblenz (Rheinland Pfalz) und gehört zum Typus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Metternich — über dem Moseltal Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Arras — p3 Burg Arras Außenansicht (1999) Entstehungszeit: um 1100 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Grimburg — p3 Burg Grimburg Alternativname(n): Grimburg …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Landshut — p3w1 Burg Landshut Burg Landshut Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias von Arras — Das Arkadeng …   Deutsch Wikipedia

  • Erzstift Trier — Wappen 1703 Kurtrier (auch: Erzstift und Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Das weltliche Herrschaftsgebiet des Erzbischofs von Trier existierte von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurfürstentum Trier — Wappen 1703 Kurtrier (auch: Erzstift und Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Das weltliche Herrschaftsgebiet des Erzbischofs von Trier existierte von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurstaat Trier — Wappen 1703 Kurtrier (auch: Erzstift und Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Das weltliche Herrschaftsgebiet des Erzbischofs von Trier existierte von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”