Erzbischof

Erzbischof
Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs,
zu erkennen am grünen Bischofshut (galero) mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (fiochi), sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.

Der Titel Erzbischof (Erz- von griechisch αρχή arché ‚Anfang, Führung‘ und Bischof επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird in christlichen Kirchen von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen. Welcher Bischof den Titel tragen darf, ist von Kirche zu Kirche unterschiedlich geregelt. Folgende Fälle lassen sich unterscheiden:

  • der Bischof steht einer Diözese vor, die Erzbistum ist
  • der Bischof steht einer Diözese vor und ist gleichzeitig Oberhaupt einer unabhängigen Kirche
  • der Bischof darf den Titel durch besondere Verleihung führen (Titularerzbischof)

Nach deutschem Protokoll werden Bischöfe und Erzbischöfe mit der Anrede „Eure Exzellenz“ versehen.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Ursprung

Im dritten und vierten Jahrhundert bildeten sich allmählich Verbände von Diözesen heraus, deren Oberhaupt meist als „Metropolit“ bezeichnet wurde, weil er im Regelfall der Bischof der Hauptstadt („Metropole“) einer römischen Provinz war (eine Ausnahme von dieser Form existierte beispielsweise in der Provinz Africa). Das Konzil von Nizäa erwähnt, dass auch diese Verbände nochmal zu Organisationsformen zusammengefasst waren, nämlich Alexandria, Antiochien, Konstantinopel und Rom. Zusammen mit Jerusalem wurden diese Großkirchen im 5. Jh. als Patriarchate bezeichnet. Für den Bischof von Alexandrien ist im 4. Jh. erstmals die Bezeichnung „Erzbischof“ (ἀρχιεπίσκοπος) überliefert. „Erzbischof“ ist demnach ein Titel, keine Amtsbezeichnung (das wäre „Metropolit“). Mit der Zeit wurde der Titel von immer mehr Bischöfen getragen, während die bischöflichen Oberhäupter der genannten kirchlichen Großräume als Patriarchen bezeichnet wurden. In den Kirchen mit byzantinischer Tradition gibt es immer noch Erzbischöfe, die Oberhäupter autokephaler – also unabhängiger selbstständiger – Kirchen sind.

Vorrecht der Metropoliten bzw Erzbischöfe war stets das Einberufungsrecht für Provinzialsynoden, also Bischofsversammlungen in seinem Amtsbezirk, außerdem die Bestätigung, bisweilen auch Einsetzung seiner Suffraganbischöfe. Zu keiner Zeit besaßen die Metropoliten das Recht, in die ihrem Verband angehörenden Bistümer hineinzuregieren.

Das Verständnis des Titels und seine Verleihung entwickelte sich im Osten und Westen auseinander. Seit karolingischer Zeit wurden im Westen auch besonders angesehene Bischöfe, die nicht Metropolit waren, zum Erzbischof ernannt, teils wegen der Bedeutung ihrer Diözese, teils weil sie ein besonderes Amt, etwa das eines Legaten oder Nuntius einnahmen.

Erzbischöfe, die Metropoliten sind, tragen in der Römisch-katholischen Kirche das Pallium als Zeichen der besonderen Verbundenheit mit dem Papst. In den Ostkirchen wird das dem Pallium entsprechende liturgische Kleidungsstück (Omophorion) von allen Bischöfen getragen.

Erzbischöfe in der katholischen Kirche

Erzbischof Julian Barrio Barrio bei einem Besuch in Biberach/Riß am Jakobsweg

Den Titel Erzbischof tragen in der Römisch-katholischen Kirche

  • der Metropolit als residierender Bischof des Metropolitansitzes (can. 435 CIC)
  • der residierende Bischof einer Erzdiözese, die nicht Metropolitansitz ist. Aus historischen Gründen kann es Kirchenprovinzen mit mehreren Erzdiözesen geben (etwa die Kirchenprovinz Pesaro mit den Erzdiözesen Pesaro und Urbino). Die dort residierenden Bischöfe tragen jeweils den Titel Erzbischof, doch nur einer von ihnen ist auch Metropolit. Daneben gibt es Erzdiözesen wie Luxemburg, Straßburg oder Vaduz, die keiner Kirchenprovinz angehören, sondern direkt dem Apostolischen Stuhl unterstellt sind (immediate Diözesen). Auch deren Bischöfe tragen den Titel Erzbischof, sind aber keine Metropoliten.
  • alle, die diesen Titel persönlich verliehen bekommen haben (Titularerzbischöfe). Hierzu gehören vor allem Kurienbeamte wie die Sekretäre der Kongregationen, die Nuntien, seltener auch verdiente Diözesanbischöfe im Ruhestand. Wird ein Titularerzbischof Bischof eines gewöhnlichen Bistums, so behält er in der Regel den Titel Erzbischof.

Erzbischöfe in anderen Kirchen

In der Anglikanischen Gemeinschaft sowie in den lutherischen Kirchen von Schweden, Estland, Lettland, Finnland und Russland haben Erzbischöfe Leitungsfunktion.

In der Altkatholischen Kirche ist der Erzbischof von Utrecht Metropolit innerhalb der Alt-Katholischen Kirche der Niederlande und zugleich qua Amt Präsident der Internationalen Bischofskonferenz der Utrechter Union.

In der orthodoxen Kirche steht der Erzbischof grundsätzlich unter dem Rang eines Metropoliten. Lediglich in den griechisch-orthodoxen Kirchen ist der Erzbischof dem Metropoliten vorrangig.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Erzbischof – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzbischof — Erzbischof, ein hoher Geistlicher, welcher die kirchlichen Angelegenheiten einer ganzen Provinz od. eines größeren Theils derselben leitet u. mehrere Bischöfe unter sich hat. Außer der Katholischen hat auch die Anglikanische u. die Schwedische u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erzbischof — (Archiepiscopus), kirchlicher Amtsträger, der nicht nur Bischof einer eignen Diözese (Erzdiözese, Erzbistum) ist, sondern auch über andre Bischöfe (Suffragane) und deren Diözesen (sogen. erzbischöfliche Provinz) gewisse Rechte ausübt. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erzbischof — (lat. archiëpiscŏpus), in der röm. kath. Kirche derjenige Bischof, dem mehrere bischöfl. Sprengel untergeben sind, mehr Ehrenvorrang, mit geringen Vorrechten: Gerichtsbarkeit über die Suffraganbischöfe in erster Instanz in nicht peinlichen Fällen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erzbischof — Erzbischof, derjenige Bischof, dem mehrere Bischöfe eines kirchlichen Bezirkes untergeordnet sind. (S. Bischof). s …   Damen Conversations Lexikon

  • Erzbischof — (lat. archiepiscopus, Oberaufseher, metropolita, der Vorsteher einer Mutterkirche), ist Bischof einer eigenen Diöcese, eines Erzbisthums und hat zugleich leitende Obergewalt über andere, gewöhnlich kleinere Diöcesen, im Ganzen über eine… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erzbischof — Ẹrz|bi|schof 〈m. 1u; kath. Kirche〉 1. der erste Bischof einer Kirchenprovinz (Erzdiözese), dem die anderen Bischöfe unterstehen 2. Ehrentitel eines verdienten regierenden Bischofs * * * Ẹrz|bi|schof, der [mhd. erzebischof, ahd. erzibiscof <… …   Universal-Lexikon

  • Erzbischof — Erz...: Zu griech. árchein »der Erste sein, an der Spitze stehen; regieren; anfangen, beginnen« (vgl. ↑ Archiv) gehört griech. arch‹i› als Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit der Bedeutung »Ober..., Haupt..., Vorsteher, Führer, Meister… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erzbischof — Wo will der Erzbischof bleiben, wenn der Teufel den Fürsten zur Hölle führt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erzbischof von Santiago — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Santiago de Compostela (Spanien): Dalmacio (1094–1095) Diego Gelmírez (1096–1100 Apostolischer Administrator, 1100–1120 Bischof, 1120–1140 erster Erzbischof) Berenguel (1140–1142) Pedro… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Tyrus — Basisdaten Staat Palästinensische Autonomiegebiete, Teile von Israel, Jordanien und Zypern Kirchenprovinz Immediat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”