Neokeynesianismus

Neokeynesianismus
Crystal Clear app package settings.png

Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen.
Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst.

Der Neokeynesianismus ist eine volkswirtschaftliche Theorie, die zum Teil auf Ideen von John Maynard Keynes, zum Teil auf neoklassischer Theorie beruht. Der Neokeynesianismus ist nicht zu verwechseln mit dem Postkeynesianismus.

Inhaltsverzeichnis

Grundzüge

Als Antwort auf die Kritik am Keynesianismus und als Reaktion auf die Erfahrungen der Wirtschaftskrise der 1970er Jahre entwickelte sich in den 1980er Jahren der Neokeynesianismus, der sich insgesamt deutlich von der Theorie von Keynes unterscheidet. Keynes hatte das Niveau von Produktion und Beschäftigung in einer Volkswirtschaft aus der Höhe der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage erklärt und daraus den Schluss gezogen, dass eine zu hohe Arbeitslosigkeit nur konjunkturell oder längerfristig durch Beeinflussung der Nachfrage beseitigt werden könne. Damit lehnte er die aus der neoklassischen Lehre folgende Theorie ab, man könne Arbeitslosigkeit durch Lohnsenkung bekämpfen. Keynes argumentierte (im 19. Kapitel seiner "General Theory" von 1936), dass Lohnsenkungen zwar über die Kostenseite positive Effekte auf die Beschäftigung auslösten, diese aber durch die nachteiligen Effekte auf der Nachfrageseite konterkariert würden.

Diese wirtschaftspolitische Sichtweise wird von den Neoklassikern abgelehnt. Insbesondere durch John Richard Hicks, der die keynesianische Theorie auf eine Theorie zur Bestimmung des Gleichgewichtseinkommen reduzierte (IS/LM-Modell), Franco Modigliani und Paul Samuelson wurde versucht Annahmen von Keynes mit der neoklassischen Theorie zu verbinden. Dadurch entwickelte sich die sogenannte neoklassische Synthese.

Die Weiterentwicklung zur neoklassichen Synthese besteht unter Anderem aus der expliziten Berücksichtigung von Rationierungsschranken auf Arbeits- und Gütermarkt. Implizit wird dadurch eine Mikrofundierung des Verhaltens der Haushalte möglich. Weiterhin können nun Marktsituationen genauer analysiert und charakterisiert werden und damit differenziertere Politikmaßnahmen vorgeschlagen werden.

Der entscheidende Schritt der neoklassischen Synthese bestand darin, im IS/LM-Modell die Annahme eines starren Preisniveaus mit einem neoklassischen Arbeitsmarkt zu verknüpfen. Die Annahme eines starren Preisniveaus erwies sich aber weder theoretisch noch empirisch als überzeugend. Demgegenüber nimmt der Neokeynesianismus (New Keynesian Economics) eine gemäßigtere Position, indem nur noch vorübergehende Preis- oder Lohnstarrheiten aufgestellt werden. Daraus leiten sich in der kurzen Frist traditionelle keynesianische Maßnahmen insbesondere geldpolitischer Art ab. Umstritten ist, ob die kurzfristige Politik auch langfristig Wirkungen hat oder dafür allein angebotsseitige Faktoren entscheidend sind.

Beispiel für konjunktursteuernde Maßnahmen

  • Förderung der privaten Nachfrage durch (zum Beispiel) Steuersenkungen und Investitionszuschüsse
  • Erhöhte kreditfinanzierte Staatsausgaben (deficit spending), z.B. durch öffentliche Großprojekte (Straßenbau u.a.)
  • Zinssenkungen zur Anregung der privaten Investitionen
  • und das Gegenteil dieser drei Maßnahmen bei rascher Expansion der wirtschaftlichen Aktivität

Probleme

  • Aktive Konjunktursteuerung erfordert den rechtzeitigen und richtig dosierten Einsatz der Maßnahmen, zumal diese nicht auf der Stelle, sondern nur mit zeitlicher Verzögerung wirken.
  • Bei der Fiskalpolitik fällt es den Regierungen und Parlamenten häufig schwer, Budgetdefizite, die sie in der Rezession in Kauf genommen haben, nach Anspringen der Konjunktur durch Budgetüberschüsse wieder auszugleichen, sodass der Schuldenstand wieder zurückgeführt wird. Diese Forderung wird in der Praxis oftmals nicht erfüllt. Folgeprobleme können steigende, investitionshemmende Zinsen und inflationäre Tendenzen sein.
  • Erhöhte Löhne führen zunächst unmittelbar zu erhöhten Lohnkosten, die bei gleichbleibenden Preisen die Gewinnspanne der Unternehmen verringern. Vorausgesetzt, dass die steigenden Lohnkosten von den Unternehmen auf die Endverbraucherpreise aufgeschlagen werden können (möglich etwa durch eine mächtige Marktstellung des Unternehmens die Preissteigerungen erlaubt), kann es zu einer erhöhten Inflation (Lohn-Preis-Spirale) kommen.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neokeynesianismus — ⇡ Neuer Keynesianismus, ⇡ Neue Keynesianische Makroökonomik, ⇡ Keynesianismus …   Lexikon der Economics

  • Neukeynesianische Theorie — Der Neokeynesianismus ist eine volkswirtschaftliche Theorie, die zum Teil auf Ideen von John Maynard Keynes, zum Teil auf neoklassischer Theorie beruht. Der Neokeynesianismus ist nicht zu verwechseln mit dem Postkeynesianismus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Neukeynesianismus — Der Neokeynesianismus ist eine volkswirtschaftliche Theorie, die zum Teil auf Ideen von John Maynard Keynes, zum Teil auf neoklassischer Theorie beruht. Der Neokeynesianismus ist nicht zu verwechseln mit dem Postkeynesianismus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Keynesianismus — John Maynard Keynes Unter Keynesianismus [keɪnz ] wird in den Wirtschaftswissenschaften ein Theoriegebäude verstanden, in dem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die entscheidende Größe für Produktion und Beschäftigung ist. In diesem Sinne geht… …   Deutsch Wikipedia

  • Keynesianismus — von Privatdozent Dr. Paul Günther Schmidt Als Keynesianismus bezeichnet man eine Denkrichtung innerhalb der Volkswirtschaftslehre, die sich aus der Wirtschaftslehre des Nationalökonomen ⇡ Keynes und der von ihm an der ⇡ Neoklassik geübten Kritik… …   Lexikon der Economics

  • Antizyklische Fiskalpolitik — Als antizyklische Finanzpolitik bezeichnet man den konjunkturpolitischen Versuch, durch Gestaltung der staatlichen Einnahmen und Ausgaben auf eine Verstetigung des Konjunkturzyklus hin zu arbeiten. In einer Rezession müssen dazu Steuern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Barro-Ricardo-Äquivalenzproposition — Die Ricardianische Äquivalenz ist ein auf David Ricardo zurückgehendes Konzept, das sich mit der Wirkung von Steuersenkungen in der Gegenwart, die mit höheren Steuern in der Zukunft finanziert werden, beschäftigt. Dieses Konzept wurde zuerst im… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Föhl — (* 2. August 1901 in Krefeld; † 19. Februar 1973 in Koblenz) war ein Volkswirt mit Ingenieurausbildung, späterer Tätigkeit in der betrieblichen Praxis und Lehrstuhlinhaber an der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Dr. Ing.). Er war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Föhl — Carl Föhl (* 2. August 1901 in Krefeld; † 19. Februar 1973 in Koblenz) war ein Volkswirt mit Ingenieurausbildung, späterer Tätigkeit in der betrieblichen Praxis und Lehrstuhlinhaber an der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Dr. Ing.). Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtspopulismus — Der Rechtspopulismus ist eine politische Strömung in mehreren europäischen Staaten, die sich ab den späten 1970er Jahren in Westeuropa herausbildete und in den 1990ern auch in den Staaten Osteuropas Fuß fasste. Die Vertreter dieser Strömung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”