Nernst-Licht

Nernst-Licht
Glühkörper (inkl. Heizung) einer Nernstlampe von 1903 (Westinghouse Nernst Lamp Company)

Die Nernstlampe (auch Nernst-Lampe) wurde vom Physikochemiker Professor Walther Nernst in Göttingen im Jahre 1897 erfunden. Diese Glühlampe war effizienter als die damals gebräuchliche Kohlenfadenlampe und lieferte zudem ein natürlicheres, dem Tageslicht ähnlicheres) Licht. Für den Glühkörper (Nernststift) wurden Mischungen von Zirkoniumdioxid und Yttriumoxid verwendet. Dieses Material wird heute als YSZ (yttria stabilized zirconia) in der Lambdasonde und für Hochtemperaturbrennstoffzellen vom SOFC-Typ (solid oxide fuel cell) verwendet.

Im Gegensatz zur Kohlenfadenlampe benötigte die Nernstlampe kein Vakuum (oder Schutzgas wie bei der späteren Metallfadenlampe), sondern konnte (bzw. musste sogar) in Luft betrieben werden. Die elektrische Leitfähigkeit beruht nicht auf Elektronen wie bei Metallen, sondern auf elektrolytischer Leitung von zweifach negativ geladenen Sauerstoff-Ionen.
Allerdings setzt diese Leitfähigkeit erst bei hohen Temperaturen ein, sodass der Glühkörper der Nernstlampe zunächst vorgeheizt werden musste, bei einfachen Ausführungen mit einem Streichholz oder einem Spiritusbrenner, bei komfortableren Modellen mit einem elektrischen Heizkörper (Heizspirale aus Platin). Es dauerte etwa eine halbe Minute, bis der Glühkörper genügend leitfähig war, um durch den Stromfluss von selbst auf hoher Temperatur gehalten zu werden. Die Betriebstemperatur der Lampe beträgt etwa 1600 °C.

Nernst verkaufte sein Patent an die AEG (Direktor Emil Rathenau). Die Nernstlampe wurde von der AEG in Berlin und von Westinghouse (Nernst Lamp Company) in Pittsburgh hergestellt. Sie wurde mit großem Erfolg auf der Weltausstellung in Paris im Jahre 1900 präsentiert. Ab etwa 1910 wurde sie durch Metallfadenlampen nach dem Prinzip heutiger Glühlampen abgelöst, hatte aber zunächst noch Vorteile beim Betrieb mit hohen Spannungen (220 V), da zuerst noch keine hinreichend dünnen Metalldrähte (z. B. aus Wolfram) hergestellt werden konnten.

Für spezielle Anwendungen, insbesondere in der Infrarotspektroskopie, wurden Nernstlampen noch bis in die 1980er Jahre eingesetzt.

Trivia

Studenten dichteten angesichts der Ausstattung ihres Hörsaals mit Nernstlampen folgenden Schüttelreim: „Ob du auch sitzt beim Schein des Nernstlichts, Es hilft dir nicht, mein Sohn, du lernst nichts.“

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Licht [1] — Licht, die Ursache derjenigen Reize unsers Sehorgans, durch welche uns die Außenwelt sichtbar wird. I. Allgemeines. Nach der älteren, besonders durch Newton (Optik vom Jahr 1698) vertretenen Hypothese, der Emissionstheorie (Emanationstheorie,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nernst-Lampe — Nernst Lampe, s. Elektrisches Licht, S. 654 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nernst-Lampe — Glühkörper (inkl. Heizung) einer Nernstlampe von 1903 (Westinghouse Nernst Lamp Company) Die Nernstlampe (auch Nernst Lampe) wurde vom Physikochemiker Professor Walther Nernst in Göttingen im Jahre 1897 erfunden. Diese Glühlampe war effizienter… …   Deutsch Wikipedia

  • Nernst-Lampe — Nẹrnst|lam|pe auch: Nẹrnst Lam|pe 〈f. 19〉 elektr. Glühlampe mit sehr weißem Licht [nach dem dt. Physiker u. Chemiker Walter Nernst, 1864 1941] * * * Nẹrnst Lam|pe ↑ Nernst Stift …   Universal-Lexikon

  • Walther Nernst — (* 25. Juni 1864 in Briesen (Westpreußen); † 18. November 1941 in Zibelle (Oberlausitz); vollständiger Name Walther Hermann Nernst) war ein deutscher Physiker und Chemiker. Für seine Arbeiten in der Thermochemie erhielt Nernst …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrisches Licht — (hierzu Tafel »Elektrisches Licht I u. II«), durch Umwandlung elektrischer Energie erhaltenes Licht. Daß ein elektrischer Strom einen dünnen Draht bis zur Weißglut erhitzen und so Veranlassung zu einer Lichtwirkung geben kann, hatte man bald nach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Photochemie — Licht als Teil des elektromagnetischen Spektrums Unter dem Begriff Photochemie versteht man chemische Reaktionen, die durch Einwirkung von Licht initiiert werden. Die Grundvoraussetzung hierfür ist eine Absorption des Lichtes durch das Molekül,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • A-Lampe — Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 60 W, Energieeffizienzklasse G Halogen Xenon Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 42 W, Energieeff …   Deutsch Wikipedia

  • Allgebrauchslampe — Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 60 W, Energieeffizienzklasse G Halogen Xenon Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 42 W, Energieeff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”