- Neue Musikzeitung
-
Die neue musikzeitung (nmz) ist eine Musikfachzeitschrift im Zeitungs-Format.
Die nmz wurde 1952 von Bernhard Bosse und Eckart Rohlfs unter dem Titel Musikalische Jugend gegründet. Herausgeber und Chefredakteur war bis 1986 der Verleger Bernhard Bosse. Seit 1993 erscheint sie als unabhängige Publikation mit einer Auflage von 23.000 Exemplaren in der ConBrio-Verlagsgesellschaft, Regensburg. [1] Herausgegeben wird die nmz von Theo Geißler (Regensburg), Barbara Haack (Regensburg) und Gerhard Rohde (Wiesbaden). Die Chefredakteure sind seit 2007 Andreas Kolb und ab 2008 Juan Martin Koch.
Die neue musikzeitung erscheint zehnmal jährlich im Berliner Zeitungsformat. Neben Informationen aus der aktuellen Musik-Szene (Uraufführungen neuer Musik, aber auch Jazz und Pop,) sowie Berichten aus dem musikpädagogischen Bereich, speziell auch für Musikstudenten beinhaltet die nmz Rezensionen, Berichte und Kommentare zu Neuerscheinungen, Kulturpolitik, Musikwirtschaft, Personalia und Nachrichten aus dem deutschen Musikleben. Ferner stehen Stellenangebote aus dem Musikbereich und kommentierte Link-Listen zur Verfügung.
Die neue musikzeitung stellt ihre Inhalte seit 1997 komplett und kostenlos im Internet zur Verfügung. Dieses Archiv ist mit eigener Suchmaschine [2] durchsuchbar.
In Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk produziert die neue musikzeitung seit 1998 monatlich das Musikmagazin "taktlos" zu unterschiedlichen Facetten des musikalischen Geschehens. Diese Sendungen stehen als RealAudio-Archiv (bis 2005) und als mp3-Daten (seit 2006) zur Verfügung. [3]. In Kooperation mit dem Goethe-Forum und dem Bayerischen Rundfunk wird mehrmals jährlich der "Europäische Dialog +++contrapunkt+++ [4] produziert und live gesendet. Auch hier gibt es ein Audio-Online-Archiv. 1999 wurde die nmz mit dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet.
Als tagesaktuelles Kultur-Informations-Portal gestaltet die neue musikzeitung gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat das "KIZ". [5].
Darüber hinaus steht mit dem "PIZ" [6] ein kulturpädagogisches Informations-Portal bereit.
Mit nmzMedia startete die nmz 2005 ein Video-Streaming-Portal als Kultur-Fernsehsender. Unter der Web-Adresse [7] sind Exklusiv-Interviews und Video-Mitschnitte von Konzerten und Diskussionsveranstaltungen auch als Film-Dokumente kostenlos abrufbar.
Die nmz ist das offizielle Mitteilungsorgan folgender Musikverbände:
- Verband deutscher Musikschulen e.V.
- Deutscher Tonkünstlerverband e.V.
- Jeunesses Musicales e.V.
- Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ)
Die nmz enthält regelmäßig exklusive Nachrichten des Bundeswettbewerbes Jugend musiziert, des Landesmusikrates NRW, des Deutschen Kulturrates, des Bayerischen Kulturrates, der Landes-Musikakademien und der EMCY (Vereinigung der europäischen Jugend-Musikwettbewerbe).
Zweimal jährlich erscheint in Kooperation mit 8 Musikhochschulen das nmz-Hochschulmagazin mit Rankings, aktuellen Personalien und Tipps für Musikstudentinnen und -Studenten.
Seit 2007 wird der nmz fünfmal jährlich für die Abonnenten die Jazzzeitung als redaktionell eigenständiges Produkt beigelegt.
Weblinks
ISSN: 0944-8136Kategorien:- Musikfachzeitschrift (Deutschland)
- Zeitschrift (Neue Musik)
Wikimedia Foundation.