Neugier

Neugier
Neugier, hinter die Dinge zu schauen. Flammarions Holzstich, Paris 1888

Neugier – lateinisch novarum rerum cupidus in der Bedeutung auf Neues begierig – ist das als ein Reiz auftretende Verlangen, Neues zu erfahren und insbesondere Verborgenes kennenzulernen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Abgrenzungen

Neugier kann ausgerichtet sein auf permanent wechselnde Ereignisse, um dadurch eine Lust an Sensationen befriedigen zu können. Bei dieser Begriffsvariante sind emotionale und motivierende Anteile hoch.

Ist die Neugier auf ein Interesse an Wissen ausgerichtet, stehen forschungs- oder verstandesmäßige Anteile im Vordergrund. Diese Form der Neugier wird auch Wissbegierde genannt (historisch Philomathie von gr. philomathía).

Kulturgeschichte

Seit jeher machen Menschen die Erfahrung, dass die Erkundung von Neuem oft mit Gefahr verbunden ist, aber auch Chancen eröffnet. Angst ist dabei nicht in jedem Fall ein dämpfender Faktor für die Neugier, sondern kann sie auch beflügeln – etwa als Suche nach dem „ultimativen Kick“ in der heutigen Freizeit-Gesellschaft.

Für Herodot war die Neugier nach historischen Zusammenhängen das Hauptmotiv, dass er Geschichtsschreiber wurde. Für die ionischen Naturphilosophen war sie der Antrieb, „hinter die Dinge“ schauen zu wollen, ebenso wie für Platon, für den das „Staunen“ (griechisch „thaumazein“) den Anfang aller Philosophie darstellte. Zitat:

„Das Staunen ist die Einstellung eines Mannes, der die Weisheit wahrhaft liebt, ja es gibt keinen anderen Anfang der Philosophie als diesen.“

Platon: Theaitetos 155 D

Der Ägyptologe Jan Assmann charakterisiert die kulturelle Begegnung des antiken Griechenland mit Ägypten als eine einseitige Neugier: In einer Rezension seiner Studie Weisheit und Mysterium heißt es dazu:[2]

An den Beispielen erkennt man schon, dass unterschiedlicher zwei benachbarte Kulturen kaum sein können. Doch zogen sie einander an. Ob es um Theologie und Priestertum ging, um die Verfasstheit von Staat und Gesellschaft, um den Umgang mit Vergangenheit und Geschichte, um das Medium der Schrift oder um das Verhältnis zu Tod und Ewigkeit: Assmann zeigt, dass Griechen und Ägypter sich austauschten, einander umwarben, missverstanden, sich voneinander abgrenzten.

Psychologie

Im Zusammenhang mit Neugier wird in der Psychologie häufig Berlyne zitiert, der (tier-)experimentelle Studien durchgeführt hat. Ein Ergebnis bezog sich auf die Frage, welche situativen Bedingungen eine Neugier hervorrufen könne. Berlyne fand dafür die vier Aspekte[3]

Außerdem unterscheidet Berlyne einerseits zwischen spezifischer und diversiver Neugier, andererseits zwischen perzeptueller und epistemischer Neugier. Nach Berlynes Aktivationstheorie wird dabei spezifisches Neugierverhalten eher dann gezeigt, wenn ein Organismus vielen Umweltreizen ausgesetzt ist. Man widmet sich hierbei einzelnen Aspekten der Umwelt, um sie zu erkunden und damit das subjektive Reizniveau zu senken. Finden sich zu wenige Reize in der Umwelt, dann zeigt ein Organismus diverses Reizverhalten, d.h. er sucht nach neuen Reizen in der Umwelt, um Langeweile abzubauen. Ein mittleres Reiz- bzw. Aktivationsniveau empfindet man hingegen als angenehm.[4]

Gefahren

Neugier und Gefahr, Paulinchen aus Struwwelpeter

In der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts wurde die Neugier hauptsächlich als eine weibliche Eigenschaft angesehen. In dem Buch Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann wird die Neugier in der Geschichte von Paulinchen dargestellt, die den Titel trägt Die gar traurige Geschichte mit dem Feuerzeug.[5] Ihr Experiment mit den Streichhölzern endet tragisch. Auch das dem Bestseller folgende Buch Struwwelliese geht in diese Richtung. Was damals teilweise geächtet wurde, gilt heute oft als zeitgemäß: Eine Befriedigung der Neugier im Abenteuer-Tourismus oder in Gestalt sogenannter "Grenzgänger".

Literatur

  • D. E. Berlyne: Konflikt, Erregung, Neugier. Zur Psychologie der kognitiven Motivation. Klett, Stuttgart 1960 u. 1974.
  • D. Elschenbroich (Hrsg.): Anleitung zur Neugier. Grundlagen japanischer Erziehung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996.
  • Neil Kenny: The Uses of Curiosity in Early Modern France and Germany. Oxford University Press, Oxford 2004.
  • Curiosity in German Literature and Culture from 1700 to the Present. Ed. by Carolin Duttlinger and Johannes Birgfeld. Oxford German Studies Vol. 38, Number 2, 2009.

Siehe auch

Weblinks

 Wikiquote: Neugier – Zitate

Einzelnachweise

  1. Johannes Hoffmeister: Wörterbuch philosophische der Begriffe. Meiner, Hamburg 1955, Lemma Neugier.
  2. Einseitige Neugier. In: Berliner Zeitung vom 20. September 2000
  3. D. E. Berlyne: Konflikt, Erregung, Neugier. Zur Psychologie der kognitiven Motivation. Klett, Stuttgart 1960 u. 1974.
  4. Rothermund & Eder: Motivation und Emotion. Vs Verlag, 2011.
  5. Heinrich Hoffmann: Der Struwwelpeter. 56. Auflage. CBJ, München 1968, nicht paginiert.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neugier — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Neugier — Neugier …   Deutsch Wörterbuch

  • Neugier(de) — Neugier(de)Wissensdurst,Interesse,Ungeduld,Forschertrieb,Vorwitz,Indiskretion,Sensationslust;abwertend:Schnüffelei,Fragerei …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Neugier — Teilnahme; Anteilnahme; Offenheit; Neugierde; Aufgeschlossenheit; Interesse; Wissensdurst; Wissbegierde * * * Neu|gier [ nɔy̮gi:ɐ̯], Neu|gier|de [ nɔy̮gi:ɐ̯də], die; : Verlangen, Wunsch, etwas [Neues] zu erfahren, in Angelegenheiten, Bereiche… …   Universal-Lexikon

  • Neugier — Neu·gier, Neu·gier·de die; ; nur Sg; die Neugier (auf jemanden / etwas) der Wunsch, etwas Bestimmtes zu wissen, kennen zu lernen oder zu erfahren <eine lebhafte, brennende Neugier; vor Neugier brennen, platzen; etwas aus reiner, purer Neugier… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Neugier — die Neugier (Grundstufe) Wunsch, z. B. ein Geheimnis zu entdecken Synonym: Neugierde Beispiele: Ich frage nur aus reiner Neugier. Das Ereignis hat meine Neugier geweckt …   Extremes Deutsch

  • Neugier — Zu grosse Neugier treibt den Vogel in die Schlinge. Kein Araber ist neugierig; bei allen morgenländischen Völkern wird die Neugier für unmännlich betrachtet. Kein Araber wird auf der Strasse stehen bleiben und sich umdrehen, um Vorübergehende zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Neugier — Neugierde, Wissbegier[de], Wissensdrang, Wissensdurst; (schweiz. ugs.): Wunderfitz; (veraltend): Vorwitz; (Med., Psychol.): Skopophilie. * * * Neugier[de],die:Spannung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Neugier — neu: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. niuwe, ahd. niuwi, got. niujis, engl. new, schwed. ny beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *neu̯‹i̯›o s »neu«, vgl. z. B. griech. néos »neu« (↑ neo..., ↑ Neo...) lat. novus …   Das Herkunftswörterbuch

  • Neugier: Umi to Kaze no Kōdō — Cover art of Neugier: Umi to Kaze no Koudou Developer(s) Wolf Team Publisher(s) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”