- New Right
-
Die New Right (deutsch: Neue Rechte) ist eine soziale Formation in den USA, die seit den 1980er Jahren zu einer gesellschaftlichen Macht erstarkt ist. Sie übt nicht nur politische Macht aus, sondern praktiziert auch Definitionsgewalt im sozialen und kulturellen Bereich. Daneben bezeichnet der Begriff "New Right" auch eine Gegenströmung zum wohlfahrtsstaatlichen Nachkriegskonsens in Großbritannien.
Inhaltsverzeichnis
USA
Zur New Right gehören neben Politikern auch Journalisten, Industrielle, Kirchenvertreter und Wissenschaftler. Ihre Entstehung geht bis zum Anfang der 1960er Jahre zurück. Zur Präsidentschaftswahl im Jahr 1964 sollte der konservative Kandidat Barry Goldwater unterstützt werden. Obwohl dieser damals gegen den amtierenden Präsidenten Lyndon B. Johnson verlor, entwickelte sich aus dieser Wahlkampagne ein Netzwerk aus so genannten Denkfabriken, konservativen Elite-Bildungsanstalten, aber auch eine Graswurzelbewegung auf Gemeindeebene. Hier wurden neue politische, Vermarktungs- und Wahlkampfstrategien entwickelt, die sich an den Aktionsformen der linken sozialen Bewegungen der 1960er orientierten und auf Emotionalität setzten. Sie sahen sich als Gegenpol zu der in den 1960er und 1970er Jahren einflussreichen New Left (deutsch: „Neue Linke“). Die Planung erwies sich im Jahr 1980 als erfolgreich, als Ronald Reagan die Wahl gewann, der als Protagonist der New Right galt. Seitdem hat die New Right auch unterhalb der Regierungsebene, vor allem in der Meinungsbildung, immer stärkeren Einfluss gewonnen. Unter George W. Bush, besonders nach dem 11. September 2001, gewann die aus heterogenen Strömungen bestehende New Right noch einmal verstärkt politischen Einfluss.
Großbritannien
Für Großbritannien bezeichnet "New Right" eine marktliberale Gegenstömung zum wohlfahrtsstaatlich-kooperatistischen Nachkriegskonsens. Dieser Konsens basierte auf vier Säulen: einer keynesianisch orientierten Nachfragesteuerung mit dem Ziel der Vollbeschäftigung, einer Mixed Economy als Wirtschaftsverfassung mit einer Kombination von Privat- und Staatsunternehmen, der institutionalisierten Kooperation von Regierung und Gewerkschaften sowie auf dem Ausbau des Sozialstaates nach Vorschlägen des Beveridge-Reports.[1] Gegen diesen Kompromiss entstand in Publizistik und Politik eine heterogene Meinungsströmung aus Wirtschaftsliberalen, Neoliberalen, Monetaristen, Konservativen und Neokonservativen. Beeinflusst durch Theorien der Ökonomem Friedrich August von Hayek und Milton Friedman forderten sie marktwirtschaftliche Reformen, die Reduktion der Staatsausgaben, die "Befreiung" des Marktes, die Rückkehr zu tratitionellen moralischen Werten und argumentierten gegen die "Exzesse" des Wohlfahrtsstaates. Den Begriff "New Right" für diese Strömung prägte David Collard in der Broschüre "The New Right - A Critique" von 1968. Ideen der "New Right" beeinflussten ab 1975 die Oppositionspoltik der Tories unter der Parteivorsitzenden Margaret Thatcher und prägten die sozio-ökonomischen Reformen der Regierung Thatcher (→ Thatcherismus).[2]
Siehe auch
Literatur
- Lawrence Grossberg: We've Gotta Get out of this Place, 1991 (zur Definitionsmacht der New Right in der populären Kultur der USA)
- Dominik Geppert: Thatchers konservative Revolution - Der Richtungswechsel der britischen Tories (1975-1979). Oldenbourg, 2002. (für GB)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.