Nicht-aristotelische Logik
- Nicht-aristotelische Logik
-
Als Ramismus bezeichnet man die kritischen Lehren des Petrus Ramus zur aristotelisch-scholastischen Logik, Dialektik und Philosophie. Ein bekannter Vertreter des Ramismus ist beispielsweise Johannes Althusius.
Ramistische Logik und Dialektik
Ausgehend von Platon, Cicero und Quintilian kritisiert der Ramismus die aristotelische Logik und ersetzt sie durch eine an die Rhetorik angelehnte natürliche Logik des gesunden Menschenverstandes (vgl. Petrus Ramus' Aristotelicae animadversiones, 1543).
Als Aufgabe der Logik in der Gewinnung von Erkenntnis betrachtet Ramus das Finden kürzester Wege. Wichtiges Mittel hierbei ist nicht die unfruchtbare bloße Syllogistik, sondern Beobachtung und Experiment. Deshalb müssen die Logiker die Natur erforschen. Die Logik nannte Ramus "die Kunst zu schlussfolgern" und unterteilte sie dafür in zwei Bereiche:
- de inventione: die Lehre vom Begriff und von der Definition und
- de iudicio: die Lehre vom Urteil, vom Schließen und von der Methode.
Entsprechend kennt die ramistische Dialektik ebenfalls zwei Bereiche:
- inventio argumentorum und
- dispositio argumentorum.
Schlüsse und Urteile (iudicio) werden eingeteilt in:
- axiomaticum und
- dianoeticum (als Syllogismus).
Schlüsse und Beweise können auf artificiale oder inartificiale Quellen zurückgreifen. Er maß der Erforschung von Beweisregeln eine große Bedeutung zu. Daher widmete er in seiner Logik der Ausarbeitung solcher Beweisverfahren große Aufmerksamkeit, die die Spezifik des in seiner Theorie widergespiegelten Inhaltes berücksichtigen. Die von ihm geäußerte Idee über die wichtige Rolle der Mathematik, die Klarheit in der Erkenntnis bringt, hatte großen Einfluss auf Leibniz.
Dazu kritisch: Jacopo Zabarella
Gegenposition: Aristotelismus mit Vertretern wie Johannes Casus, Jacobus Cheyneus, Daniel Cramer, Theophil Golius, Antonius Ruvius und Johannes Magirus.
Siehe auch
Literatur
- Arnd Friedrich: Die Gelehrtenschulen in Marburg, Kassel und Korbach zwischen Melanchthonianismus und Ramismus in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Hessische Historische Kommission Darmstadt). ISBN 3884431358
- R. Pozzo: Ramismus, Semiramismus, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, VIII. Darmstadt 1992
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aristotelische Logik — Gregor Reisch, „Die Logik präsentiert ihre zentralen Themen“, Margarita Philosophica, 1503/08 (?). Die beiden Hunde veritas und falsitas jagen de … Deutsch Wikipedia
Logik — (von altgriechisch λογική τέχνη logiké téchnē „denkende Kunst“, „Vorgehensweise“) ist die Lehre des vernünftigen (Schluss)Folgerns. Die Logik untersucht die Gültigkeit von Argumenten hinsichtlich ihrer Struktur unabhängig vom konkreten Inhalt der … Deutsch Wikipedia
Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Logik — Die Geschichte der Logik behandelt die Logik als Ganzes in ihrer Entstehung und Entwicklung zur formalen Logik, wobei auch andere Entwicklungen berücksichtigt werden. Die europäisch westliche Logik hat ihren Anfang im antiken Griechenland.… … Deutsch Wikipedia
Agricola, Ramus und Zabarella: Sprache, Logik und Wissenschaftslehre — Man konnte die Probleme auch pragmatisch angehen, als Frage der Ausbildung und des logischen Unterrichts. Deshalb hat Rudolf Agricola aus Groningen, der unter anderem in Pavia studierte, ein Lehrbuch veröffentlicht, das aus der Sprache heraus… … Universal-Lexikon
Formale Logik — Neben der Lehre vom Urteil und der in diesen verwendeten Begriffe geht es in der Logik besonders um die Analyse und Konstruktion logischer Schlussfolgerungen, wobei hier formale Aspekte, ohne Bezug auf den semantischen Gehalt der betrachteten… … Deutsch Wikipedia
A (Logik) — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… … Deutsch Wikipedia
I (Logik) — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… … Deutsch Wikipedia
Mathematische Logik — Die Mathematische Logik ist ein Teilgebiet der Mathematik. Oft wird sie in die Teilgebiete Modelltheorie, Beweistheorie, Mengenlehre und Rekursionstheorie aufgeteilt. Forschung im Bereich der mathematischen Logik hat zum Studium der Grundlagen… … Deutsch Wikipedia
Polykontexturalitätstheorie — Die Polykontexturalitätstheorie oder die Theorie der Polykontexturalität wurde von dem Philosophen und Logiker Gotthard Günther in den 1970er Jahren in die Wissenschaft eingeführt. Diese Theorie ist eine unmittelbare Weiterentwicklung der Günther … Deutsch Wikipedia