Nichtsättigungsannahme

Nichtsättigungsannahme

Die Nichtsättigungsannahme (auch Unersättlichkeitsannahme) ist in der Mikroökonomie die Annahme über die Präferenzen eines Haushalts, dass Güterbündel, die von wenigstens einem Gut mehr, aber von keinem anderen Gut weniger enthalten als ein anderes, diesem vorgezogen werden. Die Annahme stellt sicher, dass Indifferenzkurven fallenden Verlauf zeigen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausgewogenheitsannahme — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Indifferenzkurve — Indifferenzkurven zweier Güter mit vier, im Text besprochenen Punkten Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: „sich nicht unterscheidend“; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Gütermengenkombinationen (die so genannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Iso-Nutzenkurve — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Isonutzenkurve — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Isonutzenlinie — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvexitätsannahme — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikromanagement — Grundmodell des Wirtschaftskreislaufs Die Mikroökonomie (von griechisch μικρός mikrós klein ; οἶκος, oíkos Haus und νόμος, nomos Gesetz ), auch Mikroökonomik oder Mikrotheorie, ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Ihr Gegenstand ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikroökonomik — Grundmodell des Wirtschaftskreislaufs Die Mikroökonomie (von griechisch μικρός mikrós klein ; οἶκος, oíkos Haus und νόμος, nomos Gesetz ), auch Mikroökonomik oder Mikrotheorie, ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Ihr Gegenstand ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikroökonomisch — Grundmodell des Wirtschaftskreislaufs Die Mikroökonomie (von griechisch μικρός mikrós klein ; οἶκος, oíkos Haus und νόμος, nomos Gesetz ), auch Mikroökonomik oder Mikrotheorie, ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Ihr Gegenstand ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Versicherungsökonomie — Grundmodell des Wirtschaftskreislaufs Die Mikroökonomie (von griechisch μικρός mikrós klein ; οἶκος, oíkos Haus und νόμος, nomos Gesetz ), auch Mikroökonomik oder Mikrotheorie, ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Ihr Gegenstand ist das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”