Arthur Graefe

Arthur Graefe

Arthur Graefe (* 12. Januar 1890 in Leipzig; † ?) war ein deutscher Kulturpolitiker im Freistaat Sachsen.

Leben

Nach einem Universitätsstudium war er als Schriftleiter tätig und wurde ehrenamtlicher Leiter des Landesverbandes der sächsischen Presse. Er stieg zum Leiter der Nachrichtenstelle in der sächsischen Staatskanzlei auf und wurde zum Oberregierungsrat befördert.

Im April 1937 erfolgte die Ernennung von Arthur Graefe zum Regierungsdirektor im Sächsischen Ministerium für Volksbildung. Er war Leiter des Referates Kunst, Musik, Museen, Burgen und Schlösser. In dieser Funktion war Graefe einer der Hauptverantwortlichen für die nationalsozialistische Kunst- und Kulturpolitik in Sachsen. Gleichzeitig war er der geschäftsführende Vorsitzende des von Martin Mutschmann protegierten „Heimatwerkes Sachsen“, dessen Leitung Friedrich Emil Krauß innehatte.

Am Ende des Zweiten Weltkrieges leitete Arthur Graefe die Ver- und Umlagerungen zahlreicher Kunst- und Kulturgüter. Er verhandelte auch über die Verlagerung des Bernsteinzimmers nach Sachsen.

Nach dem Kriegsende 1945 wurde er zu mehreren Jahren Haft verurteilt. Zu Todesdatum und -ort fanden sich bisher keine Angaben.

Werke (Auswahl)

  • (Herausgeber) Sachsen. Land der Vielfalt. Werkstatt Deutschlands, Mittelpunkt deutscher Kultur, Grenzland. Dresden 1936.
  • Grenzland Sachsen. Ein Vorposten im deutschen Schicksalskampf. Mit 181 Bildern, 13 Karten und Skizzen. Dresden: Limpert, 1937.
  • (Herausgeber) Sächsische Köpfe im zeitgenössischen Bild. Dresden: Verlag Heimatwerk Sachsen, v. Baensch Stiftung, 1938.
  • (Mitherausgeber) Ruhmreiche sächsische Soldaten in sechs Jahrhunderten. Dresden: Verl. Heimatwerk Sachsen, ca. 1940.
  • (Bearbeiter) Wofür wir kämpfen. Kulturgüter des Sachsengaues. Dresden, 1944.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graefe — oder Gräfe ist der Familienname folgender Personen: Albrecht von Graefe (1828–1870), preußischer Medizinalrat und Begründer der Ophthalmologie Albrecht von Graefe (Politiker) (1868–1933), deutscher Politiker (DNVP, DFVP) Alfred Gräfe (1852–1905) …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Philipp Flechtner — (* 24. März 1858 in Langenbielau im Eulengebirge; † 9. Juni 1936 in Schweidnitz, Schlesien war ein deutscher Artillerie Offizier. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Beruf …   Deutsch Wikipedia

  • Gräfe — Graefe oder Gräfe ist der Familienname folgender Personen: Albrecht von Graefe (1828 1870), preußischer Medinzinalrat und Begründer der Ophthalmologie Albrecht von Graefe (Politiker) (1868 1933), deutscher Politiker (DNVP, DFVP) Alfred Graefe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Jänner — Der 12. Januar (in Österreich und Südtirol: 12. Jänner) ist der 12. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 353 (in Schaltjahren 354) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Leipzig — Diese Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig geboren worden sind, unabhängig davon, ob sie hier ihren späteren Wirkungskreis hatten. Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Leipzig — Diese Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig geboren worden sind, unabhängig davon, ob sie hier ihren späteren Wirkungskreis hatten. Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Curt Robert Lahr — (* 2. Februar 1898 in Silberstraße (Wilkau Haßlau); † 16. Februar 1974 in Stuttgart) war ein sächsischer NSDAP Politiker, Präsident des Sächsischen Sparkassenverbands und Sparkassendirektor. Leben Der aus einfachen Verhältnissen stammende Lahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Emil Krauss — Friedrich Emil Krauß (* 29. März 1895 in Schwarzenberg; † 7. April 1977 in Stuttgart) war ein deutscher Industrieller und Erfinder. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Januar — Der 12. Januar (in Österreich und Südtirol: 12. Jänner) ist der 12. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 353 (in Schaltjahren 354) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”