- Njaswisch
-
Njaswisch
Нясвіж
Wappen
FlaggeStaat: Weißrussland Woblast: Minsk Koordinaten: 53° 13′ N, 26° 41′ O53.21666666666726.683333333333Koordinaten: 53° 13′ N, 26° 41′ O Einwohner: 14.033 (2009) Zeitzone: EET (UTC+2) Telefonvorwahl: (+375) 1770 Postleitzahl: BY - 222603, 222620 Kfz-Kennzeichen: 5 Njaswisch (weißruss. Нясвіж oder Нясьвіж, russ. Несвиж, Neswisch, polnisch Nieśwież) ist eine Stadt im Südwesten Weißrusslands in der Woblast Minsk mit etwa 14.500 Einwohnern. Das Palastensemble der Radziwiłłs gehört seit 2005 zum UNESCO-Welterbe.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort wurde im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt. Im 15. Jahrhundert ging die Kleinstadt in den Besitz der Adelsfamilie der Radziwiłł über, in dem sie über 500 Jahre bis 1939 verblieb. Zur Gestaltung des Ortes holten diese im 16. Jahrhundert italienische Baumeister. Kurz vor dem Übergang des zum Großfürstentum Litauen gehörenden Ortes in den Rahmen der Polnisch-Litauischen Republik erschien in Njaswisch im Jahre 1562 das erste gedruckte Buch in Weißrussisch, hergestellt von Symon Budny. 1580 erhielt es die Stadtrechte. Infolge der Zweiten Teilung Polens fiel Njaswisch 1793 an Russland. 1919 bis 1939 gehörte es als Teil der Woiwodschaft Nowogródek wieder zu Polen. Nach zweijähriger sowjetischer Besetzung marschierten 1941 deutsche Truppen ein, 1944 wurde die Stadt von der Roten Armee befreit.
Wappen
Beschreibung: In Gold liegt vorn ein silber bewehrter schwarzer Adler am Spalt und hinten in Blau dreimal schräglinke rote und goldene nebeneinanderliegende Balken.
Sehenswürdigkeiten
- Palastensemble der Radziwiłłs
- Fronleichnamskirche (1587-1593), eine der ältesten Kirchen der Jesuiten weltweit
- Bernhardinerkloster (1598)
- Kirche und Kloster der Benedikterinnen (1593-1596)
- Rathaus (1586)
- Jüdischer Friedhof
- Sluzker Tor (1650, 1700)
Weblinks
Weltkulturerbe: Architektonisches und kulturelles Erbe der Adelsfamilie Radziwiłł in Njaswisch | Schloss Mir | Struve-Bogen
Weltnaturerbe: Białowieża-Nationalpark
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Neswisch — Njaswisch Нясьвіж Несвиж Nieśwież … Deutsch Wikipedia
Neswish — Njaswisch Нясьвіж Несвиж Nieśwież … Deutsch Wikipedia
Nieswiez — Njaswisch Нясьвіж Несвиж Nieśwież … Deutsch Wikipedia
Nieśwież — Njaswisch Нясьвіж Несвиж Nieśwież … Deutsch Wikipedia
Njaswish — Njaswisch Нясьвіж Несвиж Nieśwież … Deutsch Wikipedia
Weltdokumentenerbe — Das Weltdokumentenerbe oder auch Memory of the World (MOW, engl. für „Gedächtnis der Welt“) ist ein 1992 von der UNESCO gegründetes Programm „zum Erhalt des dokumentarischen Erbes der Menschheit“. Aufgenommen werden sollen wertvolle Buchbestände … Deutsch Wikipedia
Domeyko — Ignacy Domeyko. Ignas Domeika, Ignacy Domeyko (ausgesprochen Domejko; * 31. Juli 1802 in Niedźwiadka manor bei Njaswisch; † 23. Januar 1889 in Santiago de Chile) war ein polnischer (weißrussischer, litauischer) Geologe und Mineraloge. Domeyko… … Deutsch Wikipedia
Ignas Domeika — Ignacy Domeyko. Ignas Domeika, Ignacy Domeyko (ausgesprochen Domejko; * 31. Juli 1802 in Niedźwiadka manor bei Njaswisch; † 23. Januar 1889 in Santiago de Chile) war ein polnischer (weißrussischer, litauischer) Geologe und Mineraloge. Domeyko… … Deutsch Wikipedia
Jaroszewicz — Piotr Jaroszewicz. Piotr Jaroszewicz (* 8. Oktober 1909 in Nieśwież, heute: Njaswisch; † 1. September oder 2. September 1992 in Warschau, Polen) war ein polnischer General und Politiker. Nach dem Schulbesuch in Jasło war er in den dreißiger… … Deutsch Wikipedia
Lucjan Zeligowski — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia