Kraftfahrzeugkennzeichen

Kraftfahrzeugkennzeichen
Deutsches Kennzeichen vorn; in dieser Form mit verschiedenfarbigen Abgasplaketten zwischen 2000 und Ende 2009 in Umlauf

Ein Kraftfahrzeugkennzeichen (kurz Kfz-Kennzeichen) ist eine von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde zugeteilte individuelle Registrierungsnummer, die sowohl in den Zulassungsregistern, in den Fahrzeugunterlagen als auch auf den Schildern der Kennzeichen erscheint. Kennzeichen und Kennzeichenschilder haben unterschiedliche Funktionen.

Inhaltsverzeichnis

Benennung von Kennzeichen und Kennzeichenschildern

Sowohl für Kennzeichen als auch für Kennzeichenschilder sind im deutschsprachigen Raum je nach innerstaatlichen Rechtsvorschriften unterschiedliche Benennungen in Gebrauch. In der Umgangssprache werden zusätzliche Synonyme verwendet und die beiden Begriffe werden miteinander vermischt.

Das Kennzeichen heißt in Österreich offiziell „Behördliches Kennzeichen“, in Deutschland heißt es „Kfz-Kennzeichen“, oft auch „Amtliches Kennzeichen“ oder „Polizeiliches Kennzeichen“. In den neuen Bundesländern ist umgangssprachlich „Kfz-Nummer“ in Gebrauch.

Das Kennzeichenschild heißt in Österreich offiziell "Kennzeichentafel" und in der Schweiz „Kontrollschild“. In der Umgangssprache sagt man in Deutschland und Österreich dazu auch „Nummernschild“ bzw. „Nummerntafel“, in der Schweiz „Autonummer“.

Zweck und Funktion des Kennzeichens

Mit dem Kennzeichen wird allen in den jeweiligen Rechtsräumen kennzeichenpflichtigen Kraftfahrzeugen (Kfz), in der Schweiz dagegen einem Fahrzeughalter, eine Nummer eindeutig zugeordnet, wobei die Kennzeichenpflicht in den verschiedenen Staaten nicht einheitlich geregelt ist. Verschiedene Auffassungen bestehen insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit geringer Leistung, Sonderfahrzeugen, fahrbaren Arbeitsgeräten und Oberleitungsbussen. Letztere gelten in vielen Staaten juristisch als Bahn und nicht als Kraftfahrzeug.

Nach jeweils geltenden Bestimmungen können Kennzeichen aus Ziffern und Buchstaben (unterschiedlicher Alphabete) bestehen. International sind verschiedene Systeme gebräuchlich. Da das Kennzeichen im Straßenverkehr schnell erkennbar und merkbar sein soll, sind viele Systeme auf möglichst kurze und prägnante Formen ausgerichtet. So dienen zählende Buchstaben dem Zweck, auf gleichbleibendem Raum mehr Kombinationen zu ermöglichen, da es wesentlich mehr Buchstaben als Ziffern gibt.

Ebenfalls einheitlich in allen Staaten ist die Bestimmung, dass jedes Kennzeichen im jeweiligen Verwaltungsraum zeitgleich nur einmal vergeben werden darf. Bei dem Kennzeichen handelt es sich um einen echten Namen für Fahrzeuge oder im Falle der Schweiz einem Fahrzeughalter, da die Buchstaben und Ziffern keine Informationen enthalten, die über die reine Benennung hinausgehen würden: etwa über eine Reihenfolge oder zeitliche oder sonstige Merkmale. Allerdings enthalten Kennzeichen oft standardisierte Buchstaben- oder Ziffernfolgen, die mit Verwaltungsdistrikten oder spezifischen Verwaltungseinheiten (Militär, staatliche Organisationen, Touristenbüros) verbunden sind. Unterscheidungszeichen stehen zumeist am Beginn des Kennzeichens, manchmal auch am Ende, wie beispielsweise in der französischen Norm bei den auslaufenden Kennzeichen als zweistellige Zahl für das Département. Darüber hinaus sind europaweit auch andere, vom jeweiligen Standardkennzeichen abweichende Formen zulässig, etwa für historische Kraftfahrzeuge, für Probe- und Überführungsfahrten, für steuerbefreite Fahrzeuge, Kurzzeitkennzeichen, Ausfuhrkennzeichen, Behördenkennzeichen und Tarnkennzeichen. Unterscheidungszeichen können in Sonderfällen auch für kleine Fahrzeuggruppen vergeben werden, wie beispielsweise Dienstfahrzeuge von Regierungen.

Auch die Zuordnung eines Kennzeichens zum Fahrzeug oder zum Fahrzeughalter wird unterschiedlich gehandhabt: Während in der Schweiz ein Kennzeichen dem Fahrzeughalter zugeordnet ist (er kann mit einer Wechselnummer dieses mit mehreren Fahrzeugen lebenslang nutzen, ein Kennzeichen kann je nach Kanton auch übertragen oder vererbt werden), ist es in Deutschland wie in den meisten Ländern fahrzeuggebunden. In Österreich existieren beide Möglichkeiten.

Wunschkennzeichen

Ein vom Fahrzeughalter selbst ausgesuchtes Wunschkennzeichen ist in einigen Staaten zulässig. In der Regel dient es der Individualisierung des Fahrzeugs (gerne werden z. B. die Initialen des Namens oder Teile des Geburtsdatums genutzt), aber auch praktischen Zwecken, wie ein besonders kurzes Kennzeichen für Automobile mit wenig Platz für das Kennzeichenschild. Von Firmen wird gelegentlich die Zuordnung von Fahrzeugen zu einem gemeinsamen Fuhrpark oder der Werbung angestrebt.

Zweck und Funktion der Kennzeichenschilder

Kennzeichenschilder sind je nach Land nach unterschiedlichen Normen gefertigt, wobei die Beschriftung der Kennzeichen meist geprägt oder aufgedruckt ist. Sie dienen verschiedenen Zwecken: Zunächst als offen sichtbarer Nachweis der Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr, auch ermöglichen sie jedermann, ein Fahrzeug eindeutig zu benennen und wiederzuerkennen. Während das Kennzeichen außer der Benennung keinerlei weitere Bedeutung hat, weist das Kennzeichenschild oftmals eine Vielzahl zusätzlicher Informationen aus, wie Angaben zur Nationalität, zum Verwaltungsdistrikt der Zulassungsstelle oder steuerliche und technische Angaben in Form von Plaketten oder Stempeln. Kennzeichenschilder müssen international einheitlich am Heck, meist auch an der Front eines Fahrzeuges angebracht werden. Für manche Fahrzeugtypen (beispielsweise Motorräder) sowie in einigen Ländern (zum Beispiel einigen Bundesstaaten der USA) ist nur ein Kennzeichenschild hinten vorgeschrieben.

Gegen ungewollte Geräusche des Kennzeichenbleches und aus optischen Gründen sowie zum Schutz vor Verlust oder Diebstahl werden zum Anbringen häufig Kennzeichenträger verwendet, die meist aus Kunststoff bestehen und deren Umrandung oft Werbeaufschriften trägt.

Die missbräuchliche Verwendung von Kennzeichen und Kennzeichenschildern stellt in vielen Staaten eine Straftat dar. Ein historisch wesentliches Argument für die Einführung von Kennzeichen in verschiedenen Staaten war, der Fahrerflucht vorzubeugen, die mit dem Zunehmen des Automobilverkehrs zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem häufig begangenen Delikt wurde.

Geschichte

Die älteste bekannte Kennzeichnung von Fahrzeugen war die Nummerierung römischer Streitwagen.[1][2] An englischen Kutschen wurden im 17. Jahrhundert Tafeln mit Wappen zur Unterscheidung befestigt.[2] In Deutschland begannen einige örtliche Behörden zwischen 1870 und 1890 wegen Fällen von Fahrerflucht Nummernschilder für Fahrräder vorzuschreiben, die lokal ausgegeben wurden und sich farblich unterschieden.[2] Ab 1. Oktober 1907 galt dann im Deutschen Reich ein einheitliches System der Anbringung von Nummernschildern an allen Kraftfahrzeugen. In den 1930er Jahren gab es kurze Zeit in verschiedenen Gebieten Österreichs Nummerntafel- und Steuerpflicht für Fahrräder. Die etwa 4 × 15 cm großen Tafeln wurden mit einer Achsmutter des Vorderrades festgeklemmt.

Die Einführung von Kraftfahrzeugkennzeichnungen ging nicht überall ohne Proteste vonstatten. Nachdem Anfang des 20. Jahrhunderts immer mehr europäische Länder eine Kennzeichnungspflicht erließen (so Bayern 1899, Spanien und Belgien 1900, Frankreich 1901) wurden Stimmen insbesondere in England laut, die Nummerierung entstelle die Automobile, sie erhielten den Charakter von Mietwagen.[3]

Kraftfahrzeugkennzeichen wurden unter anderem zur Identifizierung nach Fahrerflucht (§ 142 StGB), anderen Verkehrsstraftaten im Straßenverkehr, Verstößen gegen Verkehrsordnungswidrigkeiten sowie für zivilrechtliche Geltendmachungen von Forderungen eingeführt.

Normen für Kennzeichen und Kennzeichenschilder

Sowohl die Kennzeichen als auch die Kennzeichenschilder haben sich historisch unterschiedlich entwickelt und sind je nach Staat abweichend normiert. In der Europäischen Union wurde bislang keine einheitliche Norm für Kennzeichen oder Kennzeichenschilder durchgesetzt. Viele Staaten verwenden einander angeglichene Normen sowie mittlerweile einheitlich die Eurobanderole mit dem Länderkürzel am vorderen Teil des Kennzeichenschildes.

Die Kennzeichen sind in vielen Staaten auf schnelle Erkennbarkeit und gute Merkfähigkeit optimiert. So enthält das deutsche Standardkennzeichen nach dem Unterscheidungszeichen zunächst ein oder zwei Buchstaben, gefolgt von einer Ziffernreihe mit bis zu vier, meist jedoch drei Stellen. Die Normen anderer Staaten sind davon verschieden, jedoch ist allen gemeinsam, dass die Bevölkerung mit dem Aufbau ihrer Kennzeichen vertraut ist und eine inländische Person die vertraute Struktur auch bei einem flüchtigen Blick schneller erfassen kann. Weicht ein fremdländisches Kennzeichen von dem erwarteten Aufbau ab, so ist das spontane Behalten der Zeichenfolge deutlich schwieriger. Diese historisch gewachsene Normgewohnheit ist ein pragmatischer Hinderungsgrund für die Einrichtung einer europaweiten Einheitsnorm in der Benennung von Kraftfahrzeugen.

Nicht alle internationalen Normen sind auf gute Erkennbarkeit ausgerichtet. Insbesondere bei großen Verwaltungsräumen, in denen zahlreiche Kraftfahrzeuge angemeldet sind, kommen größere Ziffernfolgen mit bis zu acht Stellen oder uneinheitliche Anordnung von Buchstaben- und Zahlenreihen vor. In Europa sind jedoch nur maximal sechsstellige Ziffernfolgen gebräuchlich.

Ebenfalls von der Norm hängt die Menge der möglichen Kennzeichen ab. Bei einer reinen Ziffernfolge von sechs Stellen, wie in der Schweiz üblich, ist für jeden Verwaltungsraum die Benennung von einer Million Fahrzeuge möglich (1 bis 999.999). Eine Kombination von ein bis zwei Buchstaben, gefolgt von maximal ein bis drei Ziffern, ergibt über 770.000 mögliche Kennzeichen, wobei diese deutlich leichter zu merken sind als sechsstellige Zahlen. Mit der bislang umfangreichsten europäischen Norm aus fünf Buchstaben und zwei Ziffern – wie sie beispielsweise von Polen, Rumänien und dem Vereinigten Königreich verwendet wird – könnte pro Verwaltungsraum weit mehr als eine Milliarde Fahrzeuge benannt werden. Eine solche Norm ist geeignet, ein europaweit einheitliches System zu tragen, selbst dann, wenn überhaupt keine Unterscheidungszeichen verwendet werden. Letztere sind allerdings für die leichtere Erkennbarkeit der Kennzeichen wichtig, da sie die räumliche Einordnung der Fahrzeuge unterstützen.

Hingegen gibt es keine praktikable Möglichkeit einer europaweit einheitlichen Norm für Unterscheidungszeichen nach deutschem Muster, bei der jeder einzelne Zulassungsbezirk eine leicht zu lernende Buchstabenfolge am Anfang des Kennzeichens erhält, weil die Buchstaben dort nicht beliebig sein dürfen, sondern mit dem Namen des Raums in eingängiger Weise verbunden sein müssen. Bei der Vielzahl der europäischen Zulassungsbezirke ist das nicht möglich, was den Vorteil der leichten räumlichen Einordnung und somit den Zweck des Unterscheidungszeichens deutlich mindert.

Auch die Normen der Kennzeichenschilder sind national in Farbgebung, Tafelgröße, Zifferngröße und -form unterschiedlich. So verwenden einige Staaten für die Front- und Heckschilder unterschiedliche Farben, zudem ist auch die Kontrastgebung (etwa dunkle Schrift auf hellem Grund oder umgekehrt) unterschiedlich normiert. In Europa verwenden mittlerweile die meisten Staaten asymmetrische Typen, die gewährleisten, dass sich ein Zeichen auch bei Teilverdeckung noch identifizieren lässt. Die Hemmschwelle zum Verfälschen eines Kennzeichens liegt dadurch höher. Es gibt auch bei den Typen in der Union keine Einheitsnorm, obwohl die verwendeten unterschiedlichen Schriftsätze gleichwertige Gebrauchseigenschaften haben.

Internationale Landeskennzeichen

Zusätzlich zum eigentlichen Kraftfahrzeug-Kennzeichen legen internationale Vereinbarungen den Gebrauch des Nationalitätszeichens fest, das eine Abkürzung der jeweiligen Staatsbezeichnungen darstellt und das neben dem eigentlichen Kennzeichen angebracht wird.

Rechtlich ist das quer-ovale Zusatzschild – schwarze Schrift auf weißem Grund – ein Bestandteil des Kennzeichens. In vielen Staaten ist diese Zusatzplakette allerdings unüblich, da die meisten Kraftfahrzeuge kaum je eine internationale Grenze überschreiten. In der Europäischen Union und einigen osteuropäischen Staaten ist das internationale Landeskennzeichen bei neuen Schildern, den sogenannten Euro-Kennzeichen, samt EU-Emblem oder der Landesflagge am linken Rand in das Nummernschild integriert. Dennoch muss auch hier bei Reisen in ein Nicht-EU-Land dieses Zusatzschild angebracht werden. Ausnahmen sind die EFTA-Länder Schweiz, Liechtenstein, Island und Norwegen, die die Länderkennung durch das EU-Kennzeichen ebenfalls akzeptieren.

Zeitleisten

Aufbau der Kfz-Kennzeichen in einzelnen Staaten

Einige Kfz-Kennzeichenschilder aus Europa

Europa

Deutschsprachige Länder

Übriges Europa

Amerika

Asien

Afrika

Australien und Ozeanien

Unterscheidungsschlüssel

Wenn das internationale Kennzeichen weder als separate Plakette noch auf dem Schild selbst angebracht ist oder letztere Buchstabenfolge nicht lesbar ist, kann man oft die verschiedenen Länder anhand der Buchstaben- /Zahlenfolge unterscheiden. Die Kriterien sind allerdings nicht immer eindeutig und viele Länder verwenden für spezielle Zwecke abweichende Schemata.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Kraftfahrzeugkennzeichen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Auskunft von Sven Rost vom Verein Nummernschilder, der das Nummernschildmuseum in Großolbersdorf betreibt
  2. a b c Michael Ossenkopp, Kein Wunsch-Kennzeichen für den Kaiser. In: Berliner Zeitung, Beilage ‚Automobil‘, Seite C2 vom 22./23. September 2007.
  3. Bernd Januschke, Karl Friedrich Warner: 1900–1909 Das neue Jahrhundert. In: Chronik des 20. Jahrhunderts. Westermann, 1983. S. 30

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kraftfahrzeugkennzeichen — Krạft|fahr|zeug|kenn|zei|chen 〈n. 14〉 auf je einem Schild vorn u. hinten am Kraftfahrzeug angebrachtes, polizeilich registriertes Kennzeichen (meist Zusammenstellung von Buchstaben u. Ziffern) * * * Krạft|fahr|zeug|kenn|zei|chen, das (Amtsspr.) …   Universal-Lexikon

  • Kraftfahrzeugkennzeichen (Deutschland) — Das Kfz Kennzeichen (oder auch Nummernschild) ist die von den Kraftfahrzeug Zulassungsstellen ausgegebene Kennzeichnung von Fahrzeugen. Für zulassungspflichtige Kraftfahrzeuge dienen sie neben der Zulassungsbescheinigung als Nachweis für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftfahrzeugkennzeichen — Krạft|fahr|zeug|kenn|zei|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen — Nationalitätszeichen Sloweniens (die Nennung des Landes in Langform ist nicht offiziell) Liste der Nationalitätszeichen für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen — Nationalitätszeichen Sloweniens (die Nennung des Landes in Langform ist nicht offiziell) Liste der Nationalitätszeichen für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Utsch AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1961 Unt …   Deutsch Wikipedia

  • Oberleitungsbus — Der Oberleitungsbus Landskrona in Schweden …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bundespost Telekom — Logo der Deutschen Bundespost mit Posthorn und stilisierten Blitzen. Verwendet seit Anfang der 1980er Jahre. Die Deutsche Bundespost (DBP) war ein 1947 eingerichtetes nicht rechtsfähiges Sondervermögen des Bundes (wie auch die Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • KR — steht für: Knattspyrnufélag Reykjavíkur, isländischer Fußballverein, siehe KR Reykjavík Kommerzienrat bzw. Kommerzialrat Konferenzraum Krakau, polnisches Kraftfahrzeugkennzeichen Kranj, slowenisches Kraftfahrzeugkennzeichen Krefeld, deutsches… …   Deutsch Wikipedia

  • BN — ist die Abkürzung für: Bern Neuenburg Bahn, ehemalige Bahn Bornitrid, chemische Verbindung, sehr harter Werkstoff BN Reaktor, sowjetische Kernreaktorbauweise, in der Plutonium als Spaltmaterial verwendet wird Bund Naturschutz in Bayern Barisan… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”