Njoya Ibrahim

Njoya Ibrahim
Njoya, König von Bamoun

Njoya (seltener auch: Njoja, Njoya Ibrahim) war von 1894 bis 1933 König der Bamoun im Westen des heutigen Kamerun.

Leben

Nach dem Tode seines Vaters Nsangou 1885 bemächtigte sich zunächst sein Onkel Nzi Monkuob des Throns, den Njoya aber durch ein Bündnis mit den Fulbe stürzen konnte. Nzi Monkuob durfte aber weiterhin als königlicher Berater fungieren. [1]

König Njoya erhält ein Ölgemälde mit dem Porträt des Kaisers Wilhelm als Geschenk.

Seit die deutschen Kolonisatoren nach der Inbesitznahme Kameruns tiefer ins Landesinnere vorstießen, entwickelte der junge König Njoya ein starkes Interesse für die Kultur des neuen „Mutterlandes“. Er begrüßte die Deutschen mit großen Feierlichkeiten in seiner Residenzstadt Foumban, was ihm bald den Titel eines offiziellen Statthalters des deutschen Gouvernements einbrachte.

König Njoya bemühte sich zeit seines Lebens um ein gutes Verhältnis zum deutschen Kaiserreich, was er auch 1908 unterstrich. Zum Geburtstag Kaiser Wilhelms II. hatte er dem Gouverneur in Buea seinen Thron als Geschenk für den Monarchen überreicht. Dieser war über den Gunstbeweis Njoyas sehr erfreut und ermöglichte Felix von Luschan, dem Direktor des Berliner Museums für Völkerkunde, den afrikanischen Königsthron, der in größter Kunstfertigkeit mit gefärbten Perlen besetzt worden war, auszustellen. Bis heute ist der Thron im Ethnologischen Museum in Berlin zu sehen.[2]

König Njoya auf seinem Perlenthron (vor 1908)

Im Gegenzug schickte Wilhelm II. für seinen „königlichen Bruder“, wie er sich ausdrückte, eine deutsche Kürassier-Uniform der Kaiserlichen Garde. Ebenso wie ein Ölgemälde Wilhelms II. wird die Uniform heute im Palast-Museum zu Foumban ausgestellt.[3]

Njoya war davon überzeugt, dass deutsche und Bamoun-Kultur zu vereinbaren sind. In Zusammenarbeit mit der deutschen Verwaltung ließ er Schulen errichten, an denen die Bamoun-Kinder die Kenntnisse ihrer Muttersprache erweitern und darüber hinaus die von Njoya eingeführte Bamoun-Schrift erlernen konnten, aber auch Grundkenntnisse der Deutschen Sprache weitergegeben wurden.[4] Die Technik der Deutschen hielt auch in der Nahrungsverarbeitung Einzug, was die Einführung einer handbetriebenen, mechanischen Getreidemühle verdeutlicht.

1917 ließ König Njoya den alten, in traditioneller Holzbauweise errichteten Palast abreißen und an seiner Stelle eine neue Residenz im preußischen Backsteinstil bauen.

Ein Jahr zuvor hatte die französische Besatzungsmacht die Kontrolle über Deutsch-Kamerun übernommen, wodurch das Königreich Bamoun seine Teilautonomie vollends verlor. Da Njoya trotz seiner formellen Absetzung durch Frankreich bis 1931 in Foumban residierte, erhielt er sich bis dahin de facto die Rolle des Königs. Doch deshalb schickte man ihn im selben Jahr nach Yaounde ins Exil, wo er 1933 im Alter von 66 Jahren verstarb [5].

Wegen seiner großen Verdienste um die Bamoun wird er bis heute von seinem Volk sehr verehrt.

Anmerkungen

  1. Bernhardt, Günter: Die Ferne im Blick - Westfälisch-lippische Sammlungen zur Fotografie aus Mission und Kolonien. Herausgegeben durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 2006. S.146
  2. Zeller, Joachim: Kunstwerke aus deutschen Kolonien im Ethnologischen Museum. In: Zeller, Joachim; Van der Heyden, Ulrich:Kolonialmetropole Berlin - Eine Spurensuche, S.281ff
  3. Ebenda
  4. Iliffe, John: Geschichte Afrikas; Verlag C.H. Beck, 2. Auflage 2003, S.301
  5. Erwachet!, Dezember 2007 s. 26, 27 "Die Grosse Leistung eines Königs

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Njoya Ibrahima — Njoya Ibrahima, rey africano de los clanes bamum del centro de Camerún a finales del siglo XIX y principios del XX. Contenido 1 Clanes …   Wikipedia Español

  • Njoya — Ibrahim Njoya Sultan Ibrahim Njoya. Ibrahim Njoya, roi des Bamouns (ouest du Cameroun), 17ème de la dynastie de Nchare Yen, règne de 1875 à 1933. Le Roi Njoya favorise l’essor des arts et des techniques et l’épanouissement culturel. Il a… …   Wikipédia en Français

  • Njoya — Njoya, König von Bamoun Njoya, seltener auch: Njoja, Njoya Ibrahim († 1933) war von 1894 bis 1933 Sultan des Königreiches Bamum des Bamum Volkes im Westen des heutigen Kamerun. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ibrahim Njoya — Sultan Ibrahim Njoya. Ibrahim Njoya, roi des Bamouns (ouest du Cameroun), XVIIe de la dynastie de Nchare Yen, règne de 1875 à 1933. Le roi Njoya favorise l’essor des arts et des techniques et l’épanouissement culturel. Il a construit un… …   Wikipédia en Français

  • Njoya — may refer to: Adamou Ndam Njoya (born 1942), a Cameroonian lawyer, author, professor, politician, and former presidential candidate Ibrahim Njoya, intellectual, inventor, and ruler over Bamum and its people in western Cameroon Seidou Njimoluh… …   Wikipedia

  • Ibrahim Njoya — King Ibrahim Njoya King Ibrahim Njoya (1860–1933), distinguished ruler, intellectual, and inventor, was 17th in a long dynasty of kings that ruled over Bamum and its people in western Cameroon dating back to the 14th century. He succeeded his… …   Wikipedia

  • Seidou Njimoluh Njoya — (1902 – 28 July 1992)[1] ruled the Bamum people of Cameroon from 1933 to 1992 as the Sultan of Foumban and Mfon of the Bamun. Njimoluh was the son of Ibrahim Njoya, and he was educated in French, English, and the shu mom script developed by his… …   Wikipedia

  • Seidu Njimoluh Njoya — Seidu Njimoluh Njoya, französische Schreibweise Seidou (* 1902 in Deutsch Kamerun; † 28. Juli 1992)[1] regierte das Volk der Bamum in Kamerun von 1933 bis 1992 als der Sultan von Foumban und Fon des Königreiches Bamum. Seidu Njimoluh war der Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Njoja — Njoya, König von Bamoun Njoya (seltener auch: Njoja, Njoya Ibrahim) war von 1894 bis 1933 König der Bamoun im Westen des heutigen Kamerun. Leben Nach dem Tode seines Vaters Nsangou 1885 bemächtigte sich zunächst sein Onkel Nzi Monkuob des Throns …   Deutsch Wikipedia

  • Writing systems of Africa — The Writing Systems of Africa refer to the current and historical practice of written language on the African continent. The importance of oral culture and tradition in Africa and the recent dominance of European languages through colonialism,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”