- Dritte Französische Republik
-
Troisième République française
Dritte Französische Republik
1871–1940Flagge Wappen Wahlspruch: Liberté, égalité, fraternité
(Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit)Amtssprache Französisch Hauptstadt Paris Staatsform Republik Staatsoberhaupt Staatspräsident siehe Liste der Präsidenten Frankreichs Regierungschef Président du Conseil siehe Liste der Premierminister von Frankreich Währung Französischer Franc Gründung 1871 Unabhängigkeit 1871 Nationalhymne Marseillaise Zeitzone UTC +1 Die Dritte Französische Republik 1885 mit Kolonien Als Dritte Französische Republik (französisch: Troisième République française) bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1871 und 1940.
Nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71, der Pariser Kommune und dem Sturz Napoléons III. war zunächst die Wiedereinführung einer konstitutionellen Monarchie geplant. Nach langer Auseinandersetzung einigten sich Legitimisten und Orléanisten darauf, Comte de Chambord die Thronfolge anzutragen. Dieser lehnte es jedoch ab, sich auf die noch zu schaffende Verfassung und die Trikolore zu verpflichten und es kam zur Ausrufung einer „temporären“ Republik.
Die Verfassung sah eine Legislative mit Zwei-Kammer-Parlament (Abgeordnetenkammer und Senat) vor, welche gemeinsam als Nationalversammlung einen Präsidenten mit starker Stellung gegenüber der Regierung auf sieben Jahre wählten. Allerdings war die Stellung des Präsidenten nicht ganz so stark wie in der gaullistischen Konzeption für die Fünfte Republik. Der Ministerpräsident war abhängig von der Mehrheit im Abgeordnetenhaus, und die Kabinette wechselten recht häufig.
Außenpolitisch hatte es der neue Staat zunächst schwer. Der deutsche Reichskanzler Bismarck sorgte für Frankreichs außenpolitische Isolierung, und als einzige längerfristig bestehende Republik in Europa neben San Marino und der Schweiz hatte der Staat mit dem Misstrauen der anderen monarchischen Mächte zu rechnen.
Innenpolitisch kämpfte der Staat besonders darum, den Einfluss der katholischen Kirche zurückzudrängen. Das führte zu einem rigorosen Laizismus, der bis heute zum französischen Selbstverständnis gehört, und zum Ausbau des staatlichen Schulsystems.
Die Dritte Republik endete 1940 mit der Kapitulation gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland. Der größte Teil Frankreichs kam unter deutsche Besatzung. Philippe Pétain gründete in Vichy den „Französischen Staat“ (État Français).
Inhaltsverzeichnis
Institutionen
1875 waren drei Verfassungsgesetze angenommen (Verfassungsgesetz über die Organisation der französischen Staatsgewalt, Verfassungsgesetz über die Organisation des Senates, Verfassungsgesetz über die Beziehungen der französischen Staatsgewalten untereinander), es galt also keine Verfassung im eigentlichen Sinne.
Die Legislative wurde in zwei Kammern geteilt, die zusammen ein Parlament (Assemblée Nationale) bildeten. Die Chambre des Députés (mit mehr als 600 Abgeordneten) wurde durch ein Allgemeinwahlrecht gewählt. Der Senat (300 Senatoren, gewählt für neun Jahre) wurde alle drei Jahre in einem Drittel neu gewählt. Die Mitglieder des Senats wurden von den Wahlkomitees (collèges électoraux) der Départments oder der Dorfgemeinschaften gewählt.
Das Haupt der Exekutive war der Präsident (Président de la République), gewählt für sieben Jahre durch die Assemblée Nationale. Er hatte selbst jedoch keine Haftbarkeit und alle seine Aktivitäten mussten von einem Minister beglaubigt werden. Seine einzige Macht war zu entscheiden, wer ein neues Kabinett formen sollte. Die Regierung war verantwortlich gegenüber dem Abgeordnetenhaus und dem Senat.
Präsidenten der III. Republik
- Adolphe Thiers, 1871–1873
- Patrice Edme Graf von MacMahon, 1873–1879
- Jules Grévy, 1879–1887
- Marie François Sadi Carnot, 1887–1894
- Jean Casimir-Périer, 1894–1895
- Félix Faure, 1895–1899
- Émile Loubet, 1899–1906
- Armand Fallières, 1906–1913
- Raymond Poincaré, 1913–1920
- Paul Deschanel, Februar 1920 – September 1920
- Alexandre Millerand, 1920–1924
- Gaston Doumergue, 1924–1931
- Paul Doumer, 1931–1932
- Albert Lebrun, 1932–1940
Siehe auch: Liste der Präsidenten Frankreichs
Krisen in der III. Republik
Die III. Republik war gekennzeichnet von einer Reihe von Konflikten, Krisen und Skandalen. So schien 1889 ein Staatsstreich durch General Boulanger zu drohen, der sich später erschoss. Im gleichen Jahr erschütterte der Panamaskandal die Republik und in den 1890er Jahren führte die Dreyfus-Affäre erst an den Rand eines Krieges mit Deutschland und dann an den Rand eines Bürgerkrieges zwischen Nationalisten, die eine Revision des Hochverratsurteils gegen Dreyfus als Angriff gegen die französische Armee ansahen, und Republikanern. Als eine Konsequenz aus der Dreyfus-Affäre wurde 1905 das Gesetz zur Trennung von Religion und Staat angenommen, wodurch die vollkommene Trennung von Staat und Kirche - frz. la laïcité, dt. Laizität - in der Verfassung verankert wurde. In der Faschoda-Krise von 1898 kollidierten die kolonialen Ansprüche von Frankreich und Großbritannien, so dass ein militärischer Konflikt beider Staaten in Afrika (und anschließend möglicherweise in Europa) befürchtet werden konnte.
Doch im 20. Jahrhundert wurde die Republik keineswegs von Konflikten und Krisen verschont: es folgten die Marokkokrisen, der Erste Weltkrieg, die Weltwirtschaftskrise, die inneren Konflikte im Zusammenhang mit der Volksfrontregierung der 1930er Jahre und letztlich das Ende der Republik im Zweiten Weltkrieg.
Hinsichtlich der Zahl seiner Regierungen war Frankreich wesentlich instabiler als Deutschland oder Großbritannien. Vom Ende des Ersten Weltkriegs gab es siebenundzwanzig französische Kabinette, in Deutschland vierzehn, in England sieben.[1]
Literatur
- Jens Ivo Engels: Kleine Geschichte der Dritten französischen Republik (1870–1940). Böhlau, Köln 2007, ISBN 978-3-8252-2962-7 (UTB für Wissenschaft; 2962).
- Günther Fuchs, Udo Scholze, Detlev Zimmermann: Werden und Vergehen einer Demokratie. Frankreichs Dritte Republik in neun Porträts; Léon Gambetta, Jules Ferry, Jean Jaurès, Georges Clemenceau, Aristide Briand, Léon Blum, Edouard Daladier, Philippe Pétain, Charles de Gaulle. Universitätsverlag, Leipzig 2004, ISBN 3-937209-87-5.
- William Fortescue: The Third Republic In France 1870–1940. Conflicts and Continuities. Routledge, London 2000, ISBN 0-415-16945-3.
- William L. Shirer: Der Zusammenbruch Frankreichs. Aufstieg und Fall der Dritten Republik („The collapse of the rhird republic“). Heyne, München 1978, ISBN 3-453-48040-6 (2 Bde.).
- David Thomson: Democracy in France. The Third and Fourth Republics. Hesperides Press, London 2006 ISBN 1-4067-1918-8 (Nachdr. d. Ausg. London 1952, online (partiell, mit Suchfunktion) Standardwerk Online komplett, Ausgabe 1952).
Einzelnachweise
- ↑ Harold James: Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Fall und Aufstieg 1914-2001, München 2004, ISBN 3-406-51618-1, S. 86
Regierungssysteme und Vorgängerstaaten FrankreichsFranken (seit 2. Jh.) | Salfranken (4.–5. Jh.) | Fränkisches Reich (5. Jh.–843) | Westfränkisches Reich/ Königreich der Franken/ Königreich Frankreich (843–1792) | Erste Republik (1792–1804) | Erstes Kaiserreich (1804–1814/15) | Königreich der Franzosen (1814/15–1830 Restauration – 1830–1848 Julimonarchie) | Zweite Republik (1848–1852) | Zweites Kaiserreich (1852–1870) | Dritte Republik (1870–1940) | Vichy-Regime (1940–1944) | Provisorische Regierung (1944–1947) | Vierte Republik (1947–1958) | Fünfte Republik (seit 1958)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Französische Republik — Der Ausdruck Französische Republik (République française) wird verwandt für: Frankreich, offizielle Bezeichnung des Staatswesens Erste Französische Republik (1792–1804) Zweite Französische Republik (1848–1852) Dritte Französische Republik… … Deutsch Wikipedia
Erste Französische Republik — Première République française Erste Französische Republik 1792–1804 … Deutsch Wikipedia
Fünfte Französische Republik — Cinquième République française Fünfte Französische Republik seit 1958 … Deutsch Wikipedia
Zweite Französische Republik — Deuxième République française Zweite Französische Republik 1848–1852 … Deutsch Wikipedia
Vierte Französische Republik — Quatrième République française Vierte Französische Republik 1947–1958 … Deutsch Wikipedia
Französische Verfassungen — Französische Verfassung steht für: die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte (vom 26. August 1789), welche der Verfassung von 1791 vorangestellt wurde, die Französische Verfassung (1791), welche Frankreich in eine konstitutionelle Monarchie… … Deutsch Wikipedia
Französische Geschichte — „Die Freiheit führt das Volk“ von Eugène Delacroix, ein Sinnbild für die Geschichte der Grande Nation Inhaltsverzeichnis 1 Die Anfänge unter den Karolingern … Deutsch Wikipedia
Französische Restauration — Einweihung eines Denkmals zu … Deutsch Wikipedia
Republik Frankreich — Der Ausdruck Französische Republik, République française, wird verwandt für: Frankreich, offizielle Bezeichnung des Staatswesens Erste Französische Republik (1792 1804) Zweite Französische Republik (1848 1852) Dritte Französische Republik (1871… … Deutsch Wikipedia
Dritte Republik — Als Dritte Republik wird bezeichnet: Berliner Republik, die Zeit seit der Wiedervereinigung (1990–heute) Dritte Französische Republik, vom Sturz Napoléons III. bis zur Besetzung durch Hitlerdeutschland (1871–1940) Dritte Republik (Demokratische… … Deutsch Wikipedia