Kamerun

Kamerun
République du Cameroun (frz.)

Republic of Cameroon (engl.)
Republik Kamerun

Flagge Kameruns
Wappen Kameruns
Flagge Wappen
Wahlspruch: Paix, Travail, Patrie / Peace, Work, Fatherland

(frz. bzw. eng., „Frieden, Arbeit, Vaterland“)

Amtssprache Französisch und Englisch
Hauptstadt Jaunde (engl: Yaounde; frz. Yaoundé)
Staatsform Präsidialrepublik
Staatsoberhaupt Präsident Paul Biya
Regierungschef Premierminister Philémon Yang
Fläche 475.442 km²
Einwohnerzahl 19.711.291(Quelle: CIA Juli 2011)[1]
Bevölkerungsdichte 35,7 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt nominal (2009)[1] 42.778 Mio. US$ (95.)
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 1.095 US$ (129.)
Human Development Index 0,460 (131.)
Währung 1 CFA-Franc BEAC
Unabhängigkeit von Frankreich am 1. Januar 1960, von Großbritannien am 1. Oktober 1961
Nationalhymne Chant de Ralliement
Zeitzone UTC+1 / en:West_Africa_Time
Kfz-Kennzeichen CAM
Internet-TLD .cm
Telefonvorwahl +237
Cameroon in its region.svg
Kamerun-karte-politisch.png
Cameroon Topography.png

Kamerun [ˈkaməruːn, kaməˈruːn] (frz.: Cameroun [kamˈʀun]; engl.: Cameroon [ˈkæməˌɹuːn, ˌkæməˈruːn]) liegt in Zentralafrika und grenzt an Nigeria, den Tschad, die Zentralafrikanische Republik, die Republik Kongo, Gabun, Äquatorialguinea und den Atlantischen Ozean durch die Bucht von Bonny.

Inhaltsverzeichnis

Landesname

Die portugiesischen Seefahrer, die als erste Europäer die Region erreichten, gaben einem Fluss den Namen Camarões nach den Garnelen, die sie dort fanden. Später wurde der Name für die umliegenden Berge und von der deutschen Kolonialverwaltung zunächst für die heutige Stadt Duala und später für das ganze Land übernommen.[2]

Geographie

Das Landesinnere besteht vorwiegend aus flachen Plateaus, die sich nach Norden zum Adamaua-Hochland erheben und dann allmählich wieder zur Niederung des Tschadsees im äußersten Norden abfallen. Der Westen ist von vulkanischem Gebirge bestimmt, das in Küstennähe vom aktiven Vulkan und der höchsten Erhebung Westafrikas, dem Kamerunberg, überragt wird. Die südlichen Plateaus sind mit tropischem Regenwald bedeckt und senken sich zu breiten Ebenen in der Küstengegend ab.

Das Klima ist tropisch mit niederschlagsreichen Regenperioden und hohen Temperaturen, die in den Höhenlagen gemildert sind. Im Norden des Landes, beim Tschadsee, ist das Klima trocken. Das tropische Klima insgesamt lässt eine Unterteilung in drei regionale Klimazonen zu. Im Norden des Landes ist es wechselfeucht mit einer Trockenzeit von Oktober bis April und einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von rund 700 mm im Jahr. Hier liegen Kameruns Anteile am Tschadbecken mit den Überflutungsgebieten des Logone in der Waza-Ebene. Die Zeit, in der der geringe Niederschlag fällt, erstreckt sich von Juli bis September. Die mittlere Temperatur liegt bei 32,2 °C. Aufgrund der hohen Temperaturen und den dazu im Gegensatz stehenden geringen Niederschlägen liegt in diesem Raum eine mittlere Dürrewahrscheinlichkeit (alle zwei bis fünf Jahre) vor. Im sich nach Süden anschließenden inneren Hochland (1.000 bis 1.500 m über dem Meer) erreicht die Temperatur durchschnittlich 22 °C im Jahr und es fallen Niederschläge von 1.500 bis 1.600 mm jährlich. Hier vollzieht sich der Wechsel von den Savannen des Nordens zum Regenwald des Südens. Das folgende Westkameruner Bergland weist konstante Niederschläge zwischen 2.000 und 11.000 mm auf. Die Gegend an den südlichen Ausläufen des Kamerunbergs hat durchschnittliche Niederschlagsmengen von 11.000 mm und gehört damit zu den regenreichsten Gebieten der Welt. In diesen beiden Regionen kommt es zu einer „Trockenzeit“ zwischen Dezember und Februar, wobei auch diese Zeit nicht vollständig ohne Niederschläge bleibt. Die Küstenebene im Süden hat äquatoriales Klima mit Niederschlägen zwischen 1.500 und 2.000 mm und einer Durchschnittstemperatur von 25 °C. Hier gibt es dichten tropischen Regenwald. Die trockeneren Monate sind Dezember und Januar. Um den Naturraum Kamerun zusammenfassend zu kennzeichnen, lässt sich sagen, dass Kamerun ein „Afrika im Kleinen“ darstellt. Bei den in Kameruns Süden und Mitte vorkommenden Böden handelt es sich um ferrallitische Böden, also um Böden der äquatoriale Braunlehme der immerfeuchten Tropen. Im Norden, dem Bereich der Trocken- und Dornensavanne liegen typische rotbraune und rote Böden der Trockensavanne vor.

Umwelt

Laut einer Studie von Bernard Foahom aus dem Jahre 2001 leben in Kamerun mindestens 542 verschiedene Fischarten, von denen 96 Endemiten sind. Außerdem wurden über 15.000 Schmetterlingsarten, 280 Säugetiere (einschließlich der größten und der kleinsten Säugetierart), 165 der 275 in Afrika existierenden Reptilien, 3 Krokodilarten und 190 bis 200 Froschlurche gezählt. Zusätzlich gibt es mindestens 900 verschiedene Vogelarten, von denen etwa 750 in Kamerun heimisch und die übrigen 150 Zugvögel sind.[3]

Im Jahr 2008 wurde entlang der Grenze zu Nigeria der Takamanda-Nationalpark eingerichtet, um die vom Aussterben bedrohten Cross-River-Gorillas zu schützen. Jagd und Entwaldung hatten zu einem Rückgang der Population auf unter 300 Tiere weltweit geführt.[4] Eine weitere Schutzzone ist das Banyang-Mbo-Naturschutzreservat in dem der Waldelefant (Loxodonta cyclotis) lebt.

Zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören:

Auf der UNESCO-Welterbe-Vorschlagsliste stehen

Ressourcen

Zu den natürlichen Ressourcen des Landes gehören unter anderem Erdöl, Bauxit, Eisenerz, Kaffee, Bananen, Kautschuk, Holz, Gold und Diamanten.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung von 1961 bis 2003 in 1000 Einwohnern

Am dichtesten besiedelt sind das Grasland in der West- und Nordwest-Region, die Küstenprovinz um die Hafenstadt Duala und das Gebiet um die Hauptstadt Jaunde. Demgegenüber sind die Mitte und der Südosten des Landes nur dünn besiedelt.

Die Geburtenrate je 1000 Menschen beträgt 36 (Weltdurchschnitt 21), während die Sterberate je 1000 Menschen bei 13 liegt (Weltdurchschnitt 8). 42 % der kamerunischen Bevölkerung sind unter 15 Jahre alt und 4 % über 65 Jahre.[13]

Die Kameruner haben ihr besonders reiches kulturelles Erbe bewahrt, das sich von einem Volk zum anderen stark unterscheidet.

Volksgruppen

Ethnisch gliedert sich Kamerun nach verbreiteter Auffassung in 286 verschiedene Volks- und Sprachgruppen. Im Süden leben die Bantuvölker, welche etwa 40 % der Bevölkerung ausmachen und von denen 19 % Äquatorialbantu und 8 % Nordwestbantu sind. Dazu gehören die Douala (9 % der Bevölkerung) und die Beti-Fang (11,3 % der Gesamtbevölkerung) im Süden und Südwesten. Weitere Bantuvölker sind die Ewondos, die Kpe/Bakwiri, die Basaa, die Ngumba, die Eton, die Bulu, die Makaa, die Njem, die Ndzimu und die Luanda.

Die Semibantu (Kameruner Hochlandbewohner) machen 31 % aus und leben im Zentrum sowie im Norden: Im Westen des Landes und im zentralen Bergland siedeln die Bamiléké-Gruppen (12 % der Gesamtbevölkerung), das größte Volk des Landes, sowie die Bamum (5 % der Bevölkerung). Die Chamba (Samba), die Tikar, die Wute, und die Tiv sind ebenfalls kamerunische Semibantuvölker.[14]

Im Norden leben hauptsächlich sudanische Völker, unter anderem Fulbe (10 % der Bevölkerung), Kanuri, Mandara, Musgum, Kotoko und Massa, ferner ost-nigritische Völker (7 %) wie die Moundang und die Gbaya. Im schwer zugänglichen Berg- und Sumpfland des Nordens, besonders in den Mandarabergen, leben die Kirdi (11 % der Bevölkerung), die von ihren muslimischen Nachbarn als „Heiden“ bezeichnet werden, da sie ihre traditionelle Religion beibehalten haben. Ihre Siedlungen sind oft eng an die Felshänge gebaut und von einer Mauer umgeben. Der südliche Regenwald ist Lebensraum einiger Tausend Pygmäen; dieser Lebensraum der Pygmäen im tropischen Regenwald wird durch die starke Holznutzung immer mehr eingeschränkt.[15]

Migranten aus den Nachbarländern Nigeria, Zentralafrikanische Republik und Tschad bilden bedeutende Minderheiten im Land. Unbestätigten Schätzungen zufolge wohnen rund 3 Millionen Nigerianer in Kamerun. Die europäische Minderheit besteht meist aus Franzosen. Die Zahl von chinesischen Migranten hat seit der Jahrtausendwende zugenommen. Weitere zahlenmäßig unbedeutende, aber im öffentlichen Leben auffällige Immigrantengruppen sind Griechen, Libanesen und Inder.

Sprachen

Hauptartikel: Sprachen Kameruns

Die Zahl der in Kamerun gesprochenen Sprachen [16] entspricht der Vielzahl der dort siedelnden Ethnien. Amtssprachen sind Französisch (rund 80 % der Bevölkerung) und Englisch (ca. 20 % der Bevölkerung), entsprechend der Zuordnung der Verwaltungsdistrikte nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg (Völkerbundsmandate/UNO-Treuhandschaft). Kameruner Pidginenglisch dient als Lingua franca; daneben gewinnt Camfranglais, eine Mischung aus Englisch, Französisch, Pidgin und mehrerer kamerunischer Sprachen, in den Städten und unter Jugendlichen an Bedeutung.

Die Hauptsprachen des Nordens sind Fulfulde, Kanuri, die Kotoko-Sprachen und Shuwa, im Süden (etwa 40 % der Gesamtbevölkerung) vor allem Sprachen aus dem Nordwestzweig der Benue-Kongo-Familie (Duala, Basaa, Kpe-Mboko, Malimba-Yasa, Makaa, Njyem, Ndsimu, Ngumba und Kunabembe) und verschiedene Beti-Fang-Sprachen, darunter Ewondo, Bulu und Fang. Über 20 % sprechen sudanische und Az-Sande-Sprachen. Wichtige Sprachen im Westen sind Ghomálá, Fé’fé, Medumba und Yemba. Im Grenzgebiet zu Äquatorialguinea wird immer häufiger Spanisch gesprochen.

Europäische Einflüsse sind in verschiedenen Sprachen nachweisbar. Break bezeichnet zum Beispiel in Ngemba ‚Brot‘, Fara in Ewondo ‚Pfarrer‘ und Karl in Bassa den französischen Vornamen Charles.

Religion

In Kamerun sind rund 66,7 Prozent der Bevölkerung Christen, davon etwa 27,3 Prozent Protestanten und 32,4 Prozent Anhänger der katholischen Kirche Kameruns, ca. 2,5 Prozent der Bevölkerung sind orthodoxe Christen und 4 Prozent Anhänger anderer christlicher Konfessionen. 27,9 Prozent der Einwohner sind Muslime und nur noch 4,6 Prozent sind Anhänger traditioneller west- und zentralafrikanischer Religionen. 2,1 Prozent bezeichnen sich als Anhänger anderer Religionen und 3,2 Prozent als religionsfrei.[17]

Ein großer Teil der Bevölkerung praktiziert außerdem überlieferte lokale Glaubensvorstellungen. Unter den christlichen Missionsgesellschaften ist im Süden, vor allem in Kribi und Doume, die katholische Pallottiner-Mission in Kamerun von Bedeutung. Die Kameruner Baptisten unterhalten seit über 100 Jahren enge Beziehungen zum deutschen Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Die meisten Muslime leben in den nördlichen Regionen des Landes, deren Städte inzwischen stark durch den Islam geprägt sind. Zahlenmäßig sind die Muslime im Norden in der Überzahl.[18]

Soziales

Bildungswesen

Trotz der Schulpflicht beträgt der Anteil der Analphabeten noch über 25 Prozent. Staatliche Universitäten gibt es in Jaunde, Duala, Buea, Dschang und in Ngaunderé. Private Hochschulen sind die Universität Jaunde-Süd (Joseph Ndi-Samba) sowie die katholische zentralafrikanische Universität in Jaunde, die protestantische zentralafrikanische Universität in Jaunde, die adventische Universität in Nanga Ebogo, die Universität des Montagnes in Banganté und die Bamenda-Universität der Technologie und Wissenschaften.

Die Einschulungsquote beträgt 79 % und ist für afrikanische Verhältnisse hoch, jedoch besteht ein starkes Süd-Nord-Gefälle.

Der Primarschulbesuch ist kostenlos. Schulmaterial, Uniformen und Pausenverpflegung müssen von den Eltern getragen werden, was in den südlichen Provinzen die Einschulungsrate senkt. In den nördlichen Provinzen ist die Einschulungsrate auch aus kulturellen Gründen niedriger.

Eine Auswertung der Daten des 2001 Cameroon Household Survey ergibt eine Chancengleichheit für Jungen und Mädchen bei der Einschulung; bei Mädchen zeigt sich jedoch eine höhere Schulabbruchquote, sobald ihre Schulkarriere Unregelmäßigkeiten aufweist.[19]

Gesundheitswesen

Die zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer von Kamerun liegt bei 4,7 Kindern je Frau (Stand 2008), was unter anderem daran liegt, dass nur 13 % der verheirateten Frauen moderne Verhütungsmittel zu Verfügung stehen.

Die Lebenserwartung der Männer beträgt 51 Jahre, die der Frauen 52 Jahre (Stand 2008). Die Säuglingssterblichkeit pro 1.000 Geburten beträgt 74 und die Sterblichkeit der Mütter pro 100.000 Geburten 1.000. Je nach Quelle werden zwischen 5,1 %[13] und 7,0 % [1] der erwachsenen Bevölkerung als mit dem HI-Virus infiziert bezeichnet.

Siehe auch: AIDS in Afrika

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Kameruns

Bis 1884 wurde das Gebiet des heutigen Staates Kamerun von einer Vielzahl unterschiedlich organisierter Gesellschaften besiedelt.

Historische Karte (um 1888)

Der europäische Einfluss begann im Jahr 1472, als portugiesische Seeleute an der Küste Kameruns landeten. Kamerun erhielt seinen Namen aufgrund der vielen Krabben im Fluss Wuri (damals Rio de Camarões, Krabbenfluss). Um 1520 begann ein Handel mit den Portugiesen insbesondere mit Elfenbein und Zuckerrohr. Der Sklavenhandel erlangte an der Kameruner Küste nie eine besondere Bedeutung; schon 1820 wurde der Sklavenhandel aufgehoben und die Sklavenhändler wurden verfolgt. Schließlich unterzeichneten am 10. Juli 1840 die Duala-Könige mit Großbritannien die völkerrechtlichen Verträge für das weltweite Verbot des Menschenhandels bzw. der Sklaverei. (Zum Vergleich: In den USA wurde die Sklaverei 1865, in Brasilien 1888 abgeschafft.) Der Sklavenhandel wurde im 19. Jahrhundert durch den Handel mit Palmöl und Palmkernen abgelöst. Die starke Nachfrage war ein Ergebnis der industriellen Revolutionen in Teilen Europas.

Deutsche Kolonie Kamerun

Hauptartikel: Deutsche Kolonie Kamerun
Deutsche Siedler zusammen mit Einheimischen (Weihnachten 1901)

1868 wurde durch die Errichtung von Handelsniederlassungen des Hamburger Handelshauses Woermann an der Mündung des Wuri der deutsche Einfluss auf Kamerun immer stärker. Am 14. Juli 1884 schloss der deutsche Generalkonsul Dr. Gustav Nachtigal als Kaiserlicher Kommissar mit mehreren Headmen der Duala und anderen regionalen Herrschern Schutzverträge ab und proklamierte damit die sogenannte deutsche „Schutzherrschaft“ über Kamerun als Deutsche Kolonie. Die faktische Inbesitznahme des Hinterlandes und die gewaltsame oder kooperative Integration der dortigen Gesellschaften vollzog sich allerdings erst in den folgenden 30 Jahren und war bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges noch nicht endgültig abgeschlossen.

Im Jahr 1911 erfolgte im Marokko-Kongo-Abkommen auf Kosten der französischen Kolonien in Zentralafrika eine bedeutende Vergrößerung der Kolonie (Neukamerun). Die hierdurch angeschlossenen Territorien gingen allerdings durch den Versailler Vertrag wieder verloren.

Im Ersten Weltkrieg konnte sich die zahlenmäßig und materiell unterlegene Schutztruppe nur zwei Jahre in Kamerun halten. 1916 ergab sich die letzte Garnison in Mora (Nordkamerun) der britischen Kolonialarmee.

Französisch-Britisches Mandat

Durch den Versailler Vertrag von 1919 ging Kamerun offiziell in den Besitz des Völkerbundes über, der wiederum ein Mandat zur Verwaltung an Großbritannien und Frankreich gab. Es kam zur Aufteilung, bei der Frankreich vier Fünftel erhielt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden beide Völkerbundmandate durch die UNO in Treuhandmandate umgewandelt. Ziel der UNO war es, eine allmähliche Selbstverwaltung des Gebietes zu erreichen. In den folgenden Jahren bis 1957 kam es häufig zu Unruhen und zum Kampf um die Unabhängigkeit des französischen Treuhandgebietes. Am 10. Mai 1957 wurde im Amt des Ministerpräsidenten André Marie Mbida eingesetzt.

Am 1. Januar 1960 erhielt das französische Kamerun nach einer Volksabstimmung und nach dem Auslaufen des UN-Mandats die Unabhängigkeit und nannte sich Ost-Kamerun. Der Norden des britischen Mandats-Treuhandsgebietes hatte bei einer vorangegangenen Volksabstimmung für den Anschluss an Nigeria gestimmt, der südliche Teil entschied sich für einen Anschluss an den Staat Kamerun (1. Oktober 1961). Das ist der Hintergrund dafür, dass heute zwei Amtssprachen (Französisch und Englisch) in Kamerun anerkannt sind.

Zeit der Unabhängigkeit

Der vom Ministerpräsident zum kamerunischen Staatspräsidenten aufgestiegene Fulbe Ahmadou Ahidjo errichtete eine Diktatur. Außenpolitisch lehnte sich die Führung des Landes eng an Frankreich an. Mit Hilfe verdeckter und offener französischer Unterstützung und brutaler Repression gelang es Ahidjo, sein Regime zu festigen. Am 1. September 1966 wurde die Einheitspartei Union Nationale Camerounaise (UNC) gegründet, die seit 1985 Rassemblement démocratique du Peuple Camerounais bzw. Cameroon People’s Democratic Movement (RDPC) genannt wird.

1972 wurden Reformen durchgeführt. Die Bundesrepublik Kamerun wurde in einen Einheitsstaat umgewandelt (Vereinigte Republik Kamerun). Nach dem Rücktritt des Staatspräsidenten Ahidjo am 6. November 1982 wurde sein Premierminister Paul Biya zum Staatsoberhaupt und Vorsitzenden der Einheitspartei UNC. Er gewann 1984 die Wahlen und konnte einen Putschversuch vereiteln. Mit der neugegründeten Einheitspartei RDPC versprach Biya die Demokratisierung des Landes und mehr soziale Gerechtigkeit. Bei den Wahlen 1988 kandidierte Biya jedoch ohne Gegenkandidat und erhielt die Mehrheit. Belastet wurde seine Regierung durch die wirtschaftliche und soziale Krise des Landes während der 1980er Jahre, die ihm und seinem korrupten Kabinett angelastet wurde. Die Forderungen nach Pressefreiheit und Beendigung des Einparteiensystem wurden immer lauter. Mit der Zulassung der Pressefreiheit erschienen viele kritische Zeitungen, und die Opposition im Land wurde immer stärker. Anfang der 1990er Jahre kam es vermehrt zu Unruhen und Generalstreiks mit der Forderung nach dem Ende der Monopolstellung der RDPC. Biya gab dem Druck der Straße zögerlich nach und ließ die Bildung von Oppositionsparteien zu, so dass 1992 die ersten freien Wahlen stattfanden, bei denen Biya erneut gewann. Die Opposition vermutete Wahlbetrug, da ausländische Wahlbeobachter behindert wurden. Wahrscheinlicher ist aber, dass die Oppositionsparteien zu sehr zersplittert waren (bei der Wahl traten 32 Parteien an), um ihre Stimmen zu bündeln. Trotzdem hatte das Wahlergebnis zur Folge, dass die RDPC (89 Sitze) mit der größten Oppositionspartei UNPD (65 Sitze) koalieren musste. Durch französische Unterstützung und geschicktes Ausspielen seiner politischen Gegner konnte Biya bis 1997 seine Mehrheit im Parlament halten und wurde bei den Wahlen im gleichen Jahr bestätigt.

Politik

Das ehemalige französische Mandatsgebiet Ost-Kamerun ist seit Januar 1960 unabhängig, das britische West-Kamerun folgte im Oktober 1961.

Politische Verhältnisse

Seit 1960 ist Kamerun eine Präsidialrepublik mit einer neuen Verfassung, deren Text letztmals 1996 geändert wurde. Kamerun ist nach dieser Verfassung ein Einheitsstaat, wobei im Vergleich zu früher weiter dezentralisiert wurde. Der Präsident wird auf sieben Jahre gewählt und kann nach einer Verfassungsänderung am 10. April 2008 unbegrenzt zur Wiederwahl antreten. Die Nationalversammlung mit 180 Mitgliedern wird für fünf Jahre gewählt. Es besteht aus zwei Kammern, darunter dem Senat. Es herrscht ein Mehrparteiensystem.[20]

Paul Biya (links)

Staatsoberhaupt ist seit 1982 Paul Biya. Bei den Wahlen 1997 und 2004 wurde er bestätigt. Die letzten Wahlen fanden am 9. Oktober 2011 statt. Paul Biya, inzwischen 78-jährig, trat erneut an und wurde mit 77 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Regierungschef des Landes ist seit 2009 Yang Philemon. Dieser löste den bisherigen RegierungschefEphraim Inoni (von der RDPC), welcher seit dem 8. Dezember 2004 im Amt war, ab.

Parteien

Paul Biya hat die Mehrparteiendemokratie eingeführt. Die aktuelle Regierungspartei ist der RDPC, die frühere Einheitspartei. Sie wurde seit dem Machtantritt Amadou Ahidjos und zuletzt bei den 2006 abgehaltenen Parlamentswahlen in die Assemblé Nationale in ihrer Mehrheit bestätigt. Die letzten Wahlen haben die Oppositionsparteien weiter geschwächt. Die wichtigste und größte Oppositionspartei ist die sozialdemokratische (Front social démocrate (Social Democratic Front, SDF) unter dem Parteichef John Fru Ndi. Sie hat ihre Anhänger vor allem im englischsprachigen Teil Kameruns. Die Opposition beklagt regelmäßig Wahlmanipulationen. Kamerun-Kenner erachten die Vorwürfe als nicht grundsätzlich abwegig.[21]

Außenpolitik

Kamerun ist Mitglied des Commonwealth of Nations. Es ist das erste Land, das dem Bund beigetreten ist, ohne vorher vollständig eine Kolonie Großbritanniens gewesen zu sein. Das Land hat zudem traditionell gute Beziehungen zur zweiten ehemaligen Kolonialmacht Frankreich.[22] Kamerun ist UN-Mitglied. Es ist auch ein Mitglied der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC), obwohl nur etwa 20 % der Einwohner Muslime sind.

Kamerun ist bestrebt, gute Beziehungen zu den Nachbarstaaten zu haben. Der früher teils gewaltsame Grenzstreit um die Bakassi-Halbinsel mit dem mächtigen Nachbarstaat Nigeria ist durch Zugeständnisse Nigerias 2008 friedlich beigelegt worden. Seitdem haben sich die Beziehungen zu Nigeria verbessert. Des Weiteren engagiert sich Kamerun in der Zentralafrikanischen Republik mit einer 120 Mann starken Friedenstruppe und nahm zahlreiche Flüchtlinge aus dem Tschad auf.[23]

Die Volksrepublik China ist hauptsächlich an den Ressourcen und an den Rohstoffen Kameruns interessiert. Seit dem Jahr 2006 entwickeln sich die Beziehungen zu China sprunghaft. Die Volksrepublik weitet ihren Einfluss auf Kamerun seit dem China-Afrika-Gipfel immer weiter aus. Zahlreiche chinesische Unternehmen sind in Kamerun tätig und der Handel mit der Volksrepublik China wächst stark.[24]

Kamerun ist Mitglied der International Cocoa Organization.

Staatsrecht

Das kamerunische Rechtssystem ist hybrid aufgebaut: Einerseits gilt für Nachbarschaftsstreitigkeiten, Kleinkriminalität und Landstreitigkeiten lokales traditionelles, mündlich überliefertes Recht. Für Strafrechtsfälle andererseits gilt geschriebenes, nach französischem Vorbild aufgebautes Recht. Nach „traditionellem Recht“ gesprochene Urteile können im „französischen“ Recht an das Tribunal of Grand Instance/Tribunal de Grande Instance und schließlich an den Supreme Court/Court Suprème übertragen werden. Das Tribunal of First Instance/Tribunal de Première Instance nach französischem Recht steht auf der gleichen Stufe wie das traditionelle Recht, das damit also gleichbehandelt wird. [25]

Seit 2007 gilt das neue Strafprozessrecht (New Code of Penal Procedure/Nouveau code de procédure pénale), welche als wichtigste Neuigkeit das Prinzip des Habeas Corpus gebracht hat, d.h. das Recht auf Schutz vor willkürlicher Inhaftierung. Die Fristen für Anklagen, Inhaftierung ohne Anklage und das Recht auf einen Anwalt werden nunmehr garantiert. Die Polizei wurde seitdem in mehreren Wellen entsprechend ausgebildet. Das neue Gesetz hat klare Fortschritte auf dem Weg hin zu einem Rechtsstaat gebracht.

Kamerun hat im Zuge der Dekolonisierung in der Rechtsprechung Urteile wegen „Hexerei“ zugelassen. Seitdem können Menschen durch das Hinzuziehen eines witch doctors als Zeugen der Hexerei für schuldig erklärt werden – die Bestrafung beinhaltet hohe Geldstrafen bis hin zu langjähriger Haft oder Zwangsarbeit. Der Glaube an Hexerei ist in Kamerun weit verbreitet.

Ebenfalls mit Haft bedroht ist Homosexualität. Die Haftstrafe beträgt sechs Monate bis zu fünf Jahren, zudem wird ein Bußgeld von (umgerechnet) bis zu 305 Euro auferlegt.

Militär

Kamerunische Soldaten (2007)

Das Kamerunische Militär verfügt über eine Territorialarmee, eine Marine und Luftstreitkräfte und hat zur Zeit rund 23.100 Soldaten im Dienst. Eine Wehrpflicht besteht nicht.

Hauptartikel: Kamerunische Streitkräfte

Verwaltung

Regionen

Die Regionen Kameruns

Der Staat gliedert sich in zehn Regionen:

Die Bezeichnung Provinz (englisch/französisch: province) wurde am 12. November 2008 durch den Namen Region (englisch: region, französisch: région) ersetzt.

Nr. Name (französisch/englisch) Hauptstadt
1 Adamaoua Ngaundere
2 Centre Jaunde
3 Est/East Bertua
4 Extrême-Nord/Extreme North Maroua
5 Littoral Douala
6 Nord/North Garua
7 Nord-Ouest/Northwest Bamenda
8 Sud/South Ebolowa
9 Sud-Ouest/Southwest Buea
10 Ouest/West Bafoussam

Die größten Städte[26]

1. Duala 1.907.479 8. Kumba 144.268
 2. Jaunde 1.817.524 9. Nkongsamba 104.050
3. Bamenda 269.530 10. Buea 90.088
4. Bafoussam 239.287 11. Kousseri 89.123
5. Garua 235.996 12. Bertua 88.462
6. Maroua 201.371 13. Limbe 84.223
7. Ngaundere 152.698

Verkehr

Der Schienenverkehr in Kamerun wird von Camrail betrieben, besitzt aber nur ein sehr rudimentäres Streckennetz, das nicht das gesamte Land erschließt.

Wirtschaft

Jaunde ist Hauptstadt, Duala wichtigstes Wirtschaftszentrum im Land

Die Wirtschaft Kameruns konnte im Gegensatz zu denen der meisten anderen afrikanischen Staaten lange Zeit von einer liberalen Wirtschaftspolitik profitieren. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes betrug im Jahre 2004 rund 12,7 Milliarden Euro (2002: 7,5 Milliarden Euro). Das durchschnittliche Jahreseinkommen pro Einwohner liegt bei etwa 780 Euro (2002: 500 Euro).

Das BIP des Landes setzt sich zusammen aus 42 Prozent Landwirtschaft, 22 Prozent Industrie und 36 Prozent Dienstleistungen. Obwohl die Landwirtschaft nur 42 Prozent des BIPs ausmacht, sind rund 60 Prozent der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft tätig. Jedoch ist diese Zahl in den letzten Jahren leicht rückläufig.

Duala ist das wirtschaftliche Zentrum der CEMAC-Zone.

Innerhalb von elf Jahren (1990-2001) verzeichnete man eine jährliche Inflationsrate von 4,9 Prozent.

Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosigkeit lag im Jahre 1992 durchschnittlich bei 25 Prozent der Bevölkerung. Ein großer Anteil der Bevölkerung ist im informellen Sektor ohne Sozialversicherung und ohne Schutz durch das Arbeitsrecht beschäftigt. Der größte Arbeitgeber, der Angestellte nach geltendem Arbeits- und Sozialversicherungsrecht anstellt, ist der Staat.

Das geltende Arbeitsrecht ist nach französischem Vorbild ausgestaltet und bewirkt einen großzügigen Schutz der Arbeitnehmer (Mindestlohn nach category of employment/catégorie d’emploi, basierend auf erreichter Ausbildungsstufe, gesetzliche Abgangsentschädigungen nach Dienstjahren, wenige mögliche Entlassungsgründe, großzügige Kündigungsfristen). In der Realität werden die meisten Angestellten außerhalb des staatlichen Sektors schwarz angestellt und das Arbeitsrecht nur beschränkt beachtet (siehe Kapitel Korruption). Der Arbeitsschutz motiviert vor allem westliche Investoren zu einer zögerlichen Anstellungspolitik.

Die staatliche Arbeitsverwaltung, der Fonds National de l’Emploi oder National Employment Fund mit Hauptsitz in Jaunde und zehn Arbeitsämtern landesweit (zwei davon in Duala), versucht aktiv, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. [27].

Außenhandel

Holztransporter in Kamerun: Holz zählt zu den Hauptexportgütern

Das Land importiert Waren im Wert von 1,205 Billionen CFA-Francs. Importwaren sind vor allem Alkohol und Rohstoffe zur Produktion alkoholischer Getränke, mineralische und andere Rohstoffe, Halbfertigwaren, industrielle Verbrauchsgüter, Nahrungsmittel, Tabak und Transportausrüstungen. Etwas mehr wird in andere Länder exportiert: 1,363 Billionen CFA-Francs, darunter vor allem Erdöl, Holzprodukte, Kakao, Kaffee und im Inland produzierte Lebensmittel. Kamerun hat den höchsten Holzeinschlag aller Staaten Afrikas.

Korruption

Die Korruption ist ein weit verbreitetes Problem. Kamerun nimmt den Platz 146 von insgesamt 178 gelisteten Staaten auf der Weltrangliste von Transparency International im Jahr 2010 ein [28] (2009 Platz 146 [29]) (je höher die Platzzahl, desto mehr Korruption ist vorhanden). Die Begriffe, die in Kamerun für Korruption benutzt werden, sind vielfältig: Gombo, bière, taxi, carburant, motivation, le tchoko und andere.

Seit den massiven Lohnsenkungen in der Folge der Austeritätsmaßnahmen des IMF (Internationaler Währungsfonds) zu Beginn der 1990er Jahre hat sich das Phänomen vervielfacht. Die überbordende Bürokratie und Intransparenz der administrativen Prozeduren fördert das Phänomen. Die Justiz gilt als vollständig korrupt. Lynchjustiz gegenüber auf frischer Tat ertappter Straftätern ist weit verbreitet und wird in der Regel durch das mangelnde Vertrauen in die Integrität der Sicherheitskräfte begründet.

Der Hafen von Duala gilt als eines der Zentren der Korruption. Die Zollabfertigung ist von Intransparenz, Willkür und Bürokratie gekennzeichnet. Die Abfertigungsgebühren sind sehr hoch. Zölle werden in drei Tarifstufen (10 %, 20 % und 30 %) erhoben. Wegen der hohen Transportkosten, welche in die Zollberechnung gemäß internationalem Standard eingehen und der darauf erhobenen Mehrwertsteuer von 19,25 % ergeben sich sehr hohe Beschaffungsnebenkosten, welche große Korruptionsanreize generieren und in der Volkswirtschaft erhebliche Schäden verursachen (Steuerausfälle, hohe Kosten für Importwaren generell und Investitionsgüter im besonderen, Rechtsunsicherheit, Wettbewerbsverzerrungen).

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 3,7 Milliarden US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 3,8 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsüberschuss in Höhe von 0,5 % des BIP.[1] Die Staatsverschuldung betrug 2009 3,16 Milliarden US-Dollar oder 14,3 % des BIP.[1]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Kultur

Der Nationalfeiertag wird am 20. Mai mit Paraden der Uniformierten Staatsdienste und der Organisationen der Zivilgesellschaft (Schulen, Parteien, Firmen, etc.) gefeiert. Die wichtigste Parade findet in Jaunde am Boulevard of 20th May/Boulevard du 20 mai statt.

Kunst

Das Kameruner Grasland, das Übergangsgebiet zwischen der Savannenzone im Norden und den südwärts anschließenden Wäldern ist als eines der produktivsten Zentren westafrikanischer Kunst renommiert. Der Wiener Ethnologe Walter Hirschberg verglich die Region mit einer Künstlerstraße. In der Geschichte künstlerisch herausragende Volksgruppen sind die von Nordosten zugewanderten Tikar, das „große Volk“ der Bamileke sowie die Bamum um Foumban, die wegen ihrer hoch entwickelten Hofkunst berühmt wurden. In Sultan Njoya fanden sie einen eifrigen Förderer der Kunst.

Wichtige künstlerische Fertigungen sind verschiedene Arten von Masken - auch in Tierform, reich beschnitzte Türpfosten, Trommeln und Hocker sowie Glasperlenapplikationen an Stoffmasken, Kalebassen, Figuren und thronartigen Sesseln.[31]

Literatur

Zu den bekannten kamerunischen Schriftstellern zählen Francis Bebey, Mongo Beti, Calixthe Beyala, Bole Butake, Papé Mongo, Ferdinad Oyono und René Philombe. Mongo Beti hatte schon in den 1950er Jahren mit seiner kritischen Darstellung der Missionare in seinem 1956 erschienen Roman Le pauvre Christ de Bomba (Der arme Christ von Bomba) für Aufsehen gesorgt.

Film

Bekannt wurden insbesondere die Regisseure Jean-Marie Teno und Jean-Pierre Bekolo. Auch der Schauspieler Emile Abossolo-M’bo ist in den letzten Jahren als Charakterdarsteller vieler afrikanischer Filme bekannt geworden (unter anderem Ezra von Newton I. Aduaka, Les Saignantes von Jean-Pierre Bekolo, Als der Wind den Sand berührte von Marion Hänsel, Africa Paradis von Sylvestre Amoussou). Er spielt auch in Night on Earth von Jim Jarmusch mit.

Musik

Einer der berühmtesten Musiker des Landes ist der Dichter, Sänger, Komponist und Liedermacher Francis Bebey. Sein musikethnologisches Werk Musique de L’Afrique (1969) gilt als grundlegend. Ebenfalls ist Manu Dibango, der mit seinem Album Soul Makossa bekannt wurde, zu erwähnen. Makossa ist die Musikrichtung bzw. der Rhythmus, die/der in der Littoralprovinz rund um die Stadt Duala zu Hause ist. Die Musik wurde von Nelle Eyoum entwickelt. Weitere wichtige Vertreter sind Albert Premier, Ange Bagnia, Ben Decca, Efilingue Hiroshima und Grace Decca. Bikutsi ist aus der Gegend um Jaunde. Modernere PopsängerInnen sind Dora Decca aus Duala, Petit Pays, Sérgo Polo und Longue Longue. Im musikalischen Segment der Gospels und Spirituals hat sich die Sängerin Siyou Isabelle Ngnoubamdjum aus Bafang in Deutschland, Frankreich und Kamerun einen Namen gemacht. Im Bereich Jazz/Weltmusik ist der aus Kamerun stammende Multiinstrumentalist Richard Bona hervorzuheben und auch Jean Férouze Darouiche, der mit der aus drei Brüdern bestehenden Formation Voodoo Gang 1986 mit dem Preis für die Best Ethno-Jazz Recording ausgezeichnet wurde. Wes Madiko verbindet traditionelle Musik aus Ost-Kamerun mit modernen Einflüssen. Keng Godefroy, Saint Bruno, No T’ack De wo, Tala Jeannot, Takam II und Tapros – alle aus der Bamilike-Region – spielen traditionelle Musik des Graslandes und mischen moderne Elemente in unterschiedlichem Ausmaß bei.

Das Zentrum der kamerunischen Musikindustrie ist Duala, wo sich eine bedeutende Anzahl von Musikern, Studios und Video-Produktionsfirmen konzentriert.

Kleidung

Typische Kopfbedeckungen aus dem Kameruner Grasland

Diplomatische Vertreter von Kamerun bei den Vereinten Nationen oder in anderen Hauptstädten - so die Ministerin für Kultur Ama Tutu Muna in Berlin[32] - tragen häufig die farbenfrohe Kaba Ngondo-Kleidung.[33]

Sport

Kamerunische Fußballnationalmannschaft im Spiel gegen Deutschland

Die beliebteste Sportart in Kamerun ist der Fußball. Erstmalig wurde die Fußballnationalmannschaft The Indomptable Lions/Les Lions Indomptables – „Die unbezähmbaren Löwen“ – durch Erfolge bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien weltbekannt, wo sie nur knapp am späteren Weltmeister Italien in der Vorrunde scheiterte. Acht Jahre später folgte ein Triumph bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien, wo man als erstes afrikanisches Team in das Viertelfinale einziehen konnte, wo es eine Niederlage gegen England mit 2:3 nach Verlängerung gab. Star der Mannschaft war Roger Milla, der zweimal zu Afrikas Fußballer des Jahres gewählt wurde. In der Folge konnte sich Kamerun drei Mal für die Fußballweltmeisterschaft qualifizieren.

Weitere Erfolge bei den Olympischen Spielen 2000 sowie die gewonnenen Afrikameisterschaften 2000 und 2002 folgten. In Deutschland richtete sich die Aufmerksamkeit auf den Trainer Winfried Schäfer, der jedoch am 17. November 2004 nach einer 0:3-Niederlage gegen Deutschland entlassen wurde.

Von öffentlichem Interesse war auch der Tod des kamerunischen Mittelfeldspielers Marc-Vivien Foé, der am 26. Juni 2003 im Halbfinale des Konföderationen-Pokals zwischen seinem Land und Kolumbien zusammenbrach und kurz darauf noch auf dem Weg ins Krankenhaus verstarb.

Die kamerunische Fußballnationalmannschaft verlor in der im Stade Ahmadou Ahidjo in Jaunde gespielten Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, weil der Spieler Pierre Womé in der 4. Minute der Nachspielzeit den entscheidenden Elfmeter gegen Ägypten vergab und die Elfenbeinküste anstelle von Kamerun zur WM fuhr.

Kamerun qualifizierte sich für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika, schied allerdings nach drei verlorenen Spielen in der Vorrunde aus.

Siehe auch

 Portal:Kamerun – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Kamerun

Literatur

  • Ben West: Cameroon. Bradt Pubn, 2008, ISBN 978-1-84162-248-4
  • Regina Fuchs, Stefanie Michels: Kamerun. Reise Know-How Verlag Därr, 2004
  • International Business Publications: Cameroon Country Study Guide, International Business Publications, 2005, ISBN 978-0-7397-4284-6
  • Engelbert Mveng SJ: Histoire du Cameroun. Présence Africaine, Paris 1963
  • Mongo Beti: Main basse sur le Cameroun. Autopsie d’une décolonisation (1972). Neuauflage bei La Découverte, Paris 2003. (Thema Neokolonialismus, das der damalige französische Innenminister Raymond Marcellin verbot)
  • Thomas Deltombe, Manuel Domergue, Jacob Tatsitsa: Kamerun!: Une guerre cachée aux origines de la Françafrique (1948-1971). Editions La Découverte, Paris 2011, ISBN 2-7071-5913-1
  • D. Murphy: Cameroon with Egbert (1960). Flamingo, New edition (1999), ISBN 978-0006551959 (Mutter, Tochter und das Packpferd Egbert wandern durch das ländliche Kamerun).
  • Max F. Dippold: Une bibliographie du Cameroun. Les écrits en langue allemande. (Gesamtbibliographie des deutschen Schrifttums über Kamerun bis 1970) Préface S. Eno Belinga Liechtenstein, Kraus Thomson Organization Ltd, 1971
  • Théophile Owona: Die Souveränität und Legitimität des Staates Kamerun. tuduv-Verlag, München 1991, ISBN 3-88073-385-6.
  • Adalbert Owona: Naissance du Cameroun, 1884–1914. Racines du Présent, L´Harmatann, Paris 1996, ISBN 2-7384-3696-X
  • Joan Riera: Rumbo A Camerún. LAERTES S. A., Barcelona 2007, ISBN 978-84-7584-590-6
  • Alexandre Kum´a N´dumbe: Das Deutsche Kaiserreich in Kamerun. Wie Deutschland in Kamerun seine Kolonialmacht aufbauen konnte. 1840-1910, Berlin 2008.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Kamerun – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Kamerun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiatlas Wikimedia-Atlas: Kamerun – geographische und historische Karten

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g The World Factbook
  2. Flags of the World - Union of the Populations of Cameroon
  3. Bernard FOAHOM: Biodiversity Planning Support Programme − Integrating Biodiversity into the Forestry Sector. 13. August 2001, abgerufen am 27. Juni 2010 (PDF, englisch).
  4. Richard Black: Protection boost for rare gorilla. British Broadcasting Corporation, 28. November 2008, abgerufen am 27. Juni 2010 (englisch).
  5. Dja Faunal Reserve. In: World Heritage List. UNESCO, abgerufen am 27. Juni 2010 (englisch).
  6. a b Complexe des parcs nationaux de Boumba Bek et de Nki. In: Tentative Lists. UNESCO, abgerufen am 27. Juni 2010.
  7. Parc national de Lobeke. In: Tentative Lists. UNESCO, abgerufen am 27. Juni 2010.
  8. Parc national de Waza. In: Tentative Lists. UNESCO, abgerufen am 27. Juni 2010.
  9. Parc national de Campo Ma’an. In: Tentative Lists. UNESCO, abgerufen am 27. Juni 2010.
  10. Parc national de Korup. In: Tentative Lists. UNESCO, abgerufen am 27. Juni 2010.
  11. Les chutes de la Lobé. In: Tentative Lists. UNESCO, abgerufen am 27. Juni 2010.
  12. Partie camerounaise du Lac Tchad. In: Tentative Lists. UNESCO, abgerufen am 27. Juni 2010.
  13. a b Länderdatenbank der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung: "Kamerun". [1]
  14. CIA World Fact Book Kamerun. Abgerufen am 21. August 2011.
  15. , Seite 309
  16. Ethnologue report for Cameroon
  17. Institut national de la statistique du Cameroun: Etat et structure de la population : indicateurs démographiques. Abgerufen am 17. August 2011.
  18. Auswärtiges Amt - Kamerun
  19. Michel Tenikue: Gender Gap in Current School Enrolment in Cameroon: Selection Among „Irregular“ Children? CEPS/INSTEAD und Universität von Namur, November 2009.
  20. Auswärtiges Amt: Staatsaufbau Kameruns
  21. Auswärtiges Amt: Wahlen in Kamerun
  22. Auswärtiges Amt: Außenpolitik Kameruns
  23. Beziehungen Kameruns zu den Nachbarstaaten
  24. Beziehungen Kameruns mit China; Wikileaks:Cablegate, 10YAOUNDE95, China's Growing Presence in Cameroon, Kabel vom 18. Februar 2010, veröffentlicht am 8. Dezember 2010, abgerufen am 19. Dezember.
  25. Ann Kathrin Helfrich: Afrikanische Renaissance und traditionelle Konfliktlösung: das Beispiel der Duala in Kamerun. LIT Verlag Münster, 2005. ISBN 3-8258-8352-3, 9783825883522.
  26. vgl. Offizielle Zahlen (2005) (pdf vom 22. April 2010)
  27. [2]
  28. http://www.transparency.de/Tabellarisches-Ranking.1745.0.html
  29. Transparency International: Corruption Perceptions Index 2009. Abgerufen am 19. Juni 2010 (englisch).
  30. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
  31. Thomas Bayee, 2010: Kamerun: Ministerin für Kultur besucht Berlin
  32. postnews.com, Up Station Mountain Club 2007: The new Ministers

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kamerun — Kamerun …   Deutsch Wörterbuch

  • Kamerun — 1884 – 1916 Colonies allemandes en Afrique, le Kamerun est en rouge. Informations général …   Wikipédia en Français

  • Kamerun — Kamerun, seit Juli 1884 deutsches Schutzgebiet, mit etwa 495.600 km2 ungefähr der Größe des Deutschen Reiches ohne die Provinz Schlesien gleichkommend und rund 2∙3 Mill. Einwohnern, erhielt durch das Abkommen mit Frankreich vom 4. November 1911… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Kamerun — (hierzu die Karte »Kamerun«; engl. Cameroons, so benannt nach dem Fluß K., portug. Riodos Camarões, »Fluß der Krabben«), deutsche Kolonie an der Westküste Afrikas, grenzt im W. an die Bai von Biafra, im NW. an die brit. Kolonien Süd und Nord… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kamerun — Kamerun …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kamerun — Protectorado de Camerún Protectorado del Imperio Alemán …   Wikipedia Español

  • Kamerun — Kamerun, deutsches Schutzgebiet (Kolonie) in Westafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, 3], am Golf von Guinea, bis an dem Tsadsee reichend, 495.000 qkm, ca. 3.500.000 E. (1904: 710 Europäer). Hinter der etwa 320 km langen Küste liegt der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kamerun — Kamerun:⇨Nacktbadestrand …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kamerun — Kȁmerūn m DEFINICIJA geogr. država u Z Africi s izlazom na Atlantski ocean, 465.458 km2, 11.900.000 stan., glavni grad Yaoundé …   Hrvatski jezični portal

  • Kamerun — Kạ|me|run […ru:n , auch: … ru:n]; s: Staat im Westen Zentralafrikas. * * * Kamerun     Kurzinformation:   Fläche: 475 442 km2   Einwohner: (2000) 15,4 Mio.   Hauptstadt: Yaoundé   Amtssprachen: Französisch und ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”