- Nordamerika Native Museum
-
Das NONAM, Nordamerika Native Museum - Indianer und Inuit Kulturen in Zürich ist ein Völkerkundemuseum zur Kunst und Kultur der nordamerikanischen Indianervölker sowie der Inuit.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das NONAM basiert auf der ehemals privaten Sammlung Hotz. Die Stadt Zürich erwarb die Sammlung 1961 und präsentierte sie ab 1963 im neu erschaffenen Indianermuseum in einem Schulhaus in Zürich Aussersihl. Bis 1977 stand das Museum unter der Leitung von Gottfried Hotz. Sein Nachfolger Hans Läng baute die Sammlung weiter aus. Im Museumsbestand befindet sich eine umfassende Sammlung der Bildtafeln und Vignetten von Karl Bodmer aus dem Buch Reise in das innere Nord-America in den Jahren 1832 bis 1834. Seit Längs altersbedingtem Rücktritt im April 1993 ist die Pädagogin und Ethnologin Denise Daenzer die leitende Kuratorin.
Seit 1993 werden die Wechselausstellungen aus dem Fundus der Sammlung durch thematische Sonderausstellungen ergänzt. 2003 wurde das Indianermuseum in Nordamerika Native Museum umbenannt. Gleichzeitig bezog es grössere Räumlichkeiten an der Seefeldstr. 317 beim Bahnhof Tiefenbrunnen. Dank der grösseren Ausstellungsfläche können jeweils eine Wechselausstellung und zusätzlich eine oder zwei Sonderausstellungen im Jahr gezeigt werden. Der Neubau eines Pavillons über dem Empfangsgebäude im Winter 2008/2009 ermöglicht Kulturprogramme, Workshops und Angebote der Museumspädagogik. Der Pavillon wurde 2009 mit einer Anerkennung des Prix Lignum 2009 ausgezeichnet. Der Holzpreis Schweiz – Prix Lignum 2009 zeichnet den besonders hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in Bauwerken, im Innenausbau, bei Möbeln und künstlerischen Arbeiten aus.
Der Name des Museums NONAM, Nordamerika Native Museum - Indianer und Inuit Kulturen soll die Arbeitsbereiche des Museums verdeutlichen.
Finanzierung
Das Museum wird zum grössten Teil noch immer von der Stadt Zürich getragen. Der Förderverein Amerindias unterstützt Veranstaltungen, Führungen, Kurse und Workshops sowie Reise- und Aufenthaltskosten von indigenen Gästen. Stiftungen und Firmen leisten punktuelle finanzielle Beiträge.
Dauerausstellung
Die Dauerausstellung steht unter dem Namen Von Lachsmenschen und Regenmachern und zeigt das indigene Nordamerika in seiner kulturellen Vielfalt.
Der Klangraum
Der Klangraum entführt den Hörer in die Welt der Inuit am Polarkreis, der Kwakwaka'wakw an der pazifischen Nordwestküste Kanadas sowie der Hopi und Navajo im Südwesten der USA. Indianer und Inuit verwendeten ursprünglich keine Schriftsprachen. Die Aufnahme und Weitergabe Ihrer Informationen geschah im Wesentlichen durch akustische Kommunikation und orale Überlieferung.
Sonderausstellung 10. Februar bis 13. November 2011
Die Sonderausstellung steht unter dem Thema Von Lebertran bis Totemtier. Tiere bei den Indianern und Inuit. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen zwischen Mensch und Tier in den Kulturen der Indianer und Inuit.
Fernsehfilm "Ehre sei den Tieren"
Das Schweizer Fernsehen SF produzierte in Zusammenarbeit mit dem NONAM den Fernsehfilm "Ehre sei den Tieren"[1].
Literatur
- Denise Daenzer und Tina Wodiunig: Indianermuseum der Stadt Zürich. Prestel-Museumsführer. Prestel-Verlag, München und New York 1996. ISBN 3-7913-1635-4
- Nordamerika Native Museum Zürich: Karl Bodmer. A Swiss Artist in America 1809-1893. Ein Schweizer Künstler in Amerika. Scheidegger & Spiess, Zürich 2009. ISBN 978-3-85881-236-0 (Text: deutsch und englisch).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Schweizer Fernsehen: Netz Natur
47.34758.5647222222222Kategorien:- Indianermuseum
- Museum in Zürich
- Inuit
- Kulturgut von regionaler Bedeutung im Kanton Zürich
Wikimedia Foundation.