Nordland Verlag

Nordland Verlag

Der Nordland-Verlag war in der Zeit des Nationalsozialismus der Verlag der SS mit Sitz in Magdeburg und Berlin (einmalig auch als Verlagsort: Dittersbach bei Pirna). Als „Wirtschaftliche Unternehmung“ des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes (WVHA) unterstand der Verlag direkt Oswald Pohl und hatte die Rechtsform einer GmbH.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Es gab mehrere Versionen des Nordland-Verlagssignets, alle zeigen ein Langboot.

Gegründet wurde der Verlag zur Publikation philosophischer und belletristischer Literatur im Sinne nationalsozialistischer Ideologie im Sommer 1933. Erste Veröffentlichung war die Zeitschrift Die Notwehr. Das im Design wechselnde Verlagssignet war ein Wikingerschiff. Der Verlag wurde erst 1954 aus dem Handelsregister Berlin gelöscht.

Weitere als „künstlerisch“ bezeichnete Betriebe der SS waren die Porzellanmanufaktur Allach, die Deutsche Edelmöbelfabrik und die Schwertschmiede der SS.

Autoren des Verlags

Insgesamt wurden Werke von etwa 160 verschiedenen Autoren im Nordland-Verlag veröffentlicht. Darunter waren:

Weitere Namensträger

  • In Berlin existierte um 1912 ein Nordland-Verlag mit dem Zusatz „Goldschmidt“.
  • Ein Verlag für Karthographie und Geographie in Schwerin trägt heute den Namen.
  • Ein dänischer Verlag in Aalborg, bisweilen in Kollund (an der deutsch-dän. Grenze), vereinzelt im deutschen Norderstedt (1975–85), trägt heute den Namen Nordland-Forlag (bzw. -Verlag). Dieser Verlag verlegt u.a. den „Leuchter-Report“ und weiteres von Holocaust-Leugnern, z. B. Bücher von Ernst Zündel und Thies Christophersen.
  • Eine Firma „Nordland-Druck“ verlegt vor allem Themen aus dem Baltikum, daneben Lüneburger Heimatbücher (seit 1957), auch im Auftrag der Stadt Lüneburg. Die Jahreszahl ist wichtig (1954 erlosch der SS-Verlag).
  • Ein norwegischer Verlag heißt „Nordland“ und verlegt in den 90er Jahren Ortsbeschreibungen aus dem hohen Norden Norwegens (Bodø, Mosjøen, Tromsø).

Literatur

  • Heinrich W. Schild u. Audrey Gregory. Der Nordland Verlag und seine Bücher: Eine Bibliographie mit Dokumentation zu Verlagsgeschichte und Verlagsproduktion. Toppenstedter Reihe, Bd. 12. Toppenstedt: Uwe-Berg-Verlag, 2005. ISBN 3-922119-12-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nordland-Verlag — Der Nordland Verlag war in der Zeit des Nationalsozialismus der Verlag der SS mit Sitz in Magdeburg und Berlin (einmalig auch als Verlagsort: Dittersbach bei Pirna). Als „Wirtschaftliche Unternehmung“ des SS Wirtschafts und Verwaltungshauptamtes… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordland — bezeichnet: Nordland (Provinz), eine Provinz in Norwegen Nordland (Washington), einen Ort in den Vereinigten Staaten einen Teil des Osnabrücker Landes Nordland Papier, einen Papierfabrikant im Emsland Nordland Verlag, einen Verlag aus der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordland-Bücherei — Die Nordland Bücherei (auch: „Kleine Nordland Bücherei“) war eine zwischen 1939 und 1944 durch den Nordland Verlag, einen Verlag des SS Wirtschafts und Verwaltungshauptamtes, herausgegebene Reihe. Es erschienen insgesamt rund 50 philosophische… …   Deutsch Wikipedia

  • 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“ — Truppenkennzeich …   Deutsch Wikipedia

  • Henrik Herse — (* 12. Oktober 1895 in Dessau (Anhalt); † 16. März 1953) war Landwirt, Arbeiter, Dramaturg und Schriftsteller sowie SS Obersturmführer im Hauptamt und Obersturmführer der Waffen SS. Die meisten seiner Bücher erschienen im Nordland Verlag der SS;… …   Deutsch Wikipedia

  • Frithjof Fischer — (auch: Frithjof Fischer Sörensen, Pseudonyme Dieter Ott, Frithjof Asmus Johannsen Nürnberg, Wulf Sörensen; * 23. Juli 1899 in Bonn; † 21. Mai 1977 in Orth an der Donau[1]) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Pastenaci — (* 28. September 1894 in Gilge, Kreis Labiau in Ostpreußen; † 8. Februar 1961 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Hartl — während der Nürnberger Prozesse Albert Hartl (* 13. November 1904 in Roßholzen; † 14. Dezember 1982 in Ludwigshafen) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS Sturmbannführer und Leiter der Amtsgruppe IV B „Politischer Katholizis …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Holzner — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Dhünen — Franz Sondinger (Pseudonym: Felix Dhünen; * 5. Januar 1896 in Germersheim/Rheinpfalz; † 8. Dezember 1939 in Berlin) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler, Intendant und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Anmerkungen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”