Nordlandbahn

Nordlandbahn
Nordlandsbanen
Eine "Agenda"-Zuggarnitur bei der Fahrt durchs Saltfjell
Eine "Agenda"-Zuggarnitur bei der Fahrt durchs Saltfjell
Streckenlänge: 729 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
728,75 Bodø (1961)
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Nebengleis nach Dreyfushammaren
Haltepunkt, Haltestelle
720,72 Mørkved (1987)
719,38 Støver (1962)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Olderhaugen (ca. 300 m)
Tunnel
Vikfjellet (ca. 900 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Åsen (ca. 350 m)
710,75 Tverrlandet (1961)
Tunnel
Tuva (ca. 550 m)
704,00 Oteråga (1962)
Tunnel
Blåbergan (ca. 600 m)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Laukåsstraumen
Haltepunkt, Haltestelle
685,62 Valnesfjord (2001)
Tunnel
Sommarsetlia (ca. 2 000 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Kleivtoppen (ca. 300 m)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Industriegleis
Bahnhof, Station
674,23 Fauske (1958)
Tunnel
Finneid (ca. 550 m)
Nebenstrecke Sulitjelmabanen (stillgelegt)
Finneid (1956)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Finneidstraumen
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Straumnakken (ca. 400 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Høggrytja (ca. 550 m)
Tunnel
Tuva (ca. 1 400 m)
Tunnel
Langrudodden (ca. 1 300 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Jubbeneset (ca. 300 m)
Tunnel
Skruhammaren (ca. 1 100 m)
660,12 Setså (1958)
Tunnel
Nonshøgda (ca. 1 000 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Stamnes (ca. 350 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Kjenesnakken (ca. 800 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Saltnes (ca. 500 m)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Saltelva (168 m)
Bahnhof, Station
647,76 Rognan (1958)
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Nebengleis
Bahnhof, Station
634,44 Røkland (1955)
627,00 Rusåga (1955)
Tunnel
Russåneslia (ca. 300 m)
621,45 Trettnes (1955)
Tunnel
Varghola (ca. 300 m)
610,80 Kjemåga (1955)
Streckenende 1947-1955
Bahnhof, Station
602,15 Lønsdal (1947)
Straßenbrücke
E6
592,42 Semska (1947)
Straßenbrücke
E6 höchster Punkt der Strecke 680 m
581,46 Stødi (1947)
Haltepunkt, Haltestelle
579,30 Polarkreis Polarsirkelen nur im Sommer (1993)
571,09 Bolna (1947)
Tunnel
Raudberget (333 m)
561,83 km Krokstrand (1947)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Raufjellfossen bru (180 m)
Tunnel
Hjartåsen (328 m)
552,17 Hjartåsen (1947)
Bahnhof, Station
543,05 Dunderland (1945)
Tunnel
(ca. 300 m)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
Nebengleis nach Ørtfjellmoen
535,49 Ørtfjell (1945)
534,63 Ørtfjell (1983)
Tunnel
Stupforsen (ca. 400 m)
527,35 Grønfjelldal (1942)
Tunnel
Storforsen (ca. 350 m)
Start der Dunderlandsbane
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
Nebengleis nach Storforsen
522,88 Storforshei (1942)
Tunnel
Illhollia (ca. 1 700 m)
Bahnhof, Station
512,65 Skonseng (1942)
alte Trasse
Tunnel
Meforsura (ca. 600 m)
alte Trasse
506,51 Mjølalia (1942)
Tverrånes Ende der Dunderlandsbane
500,85 Gullsmedvik (1942)
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Nebengleis zu den Rana-Gruben
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Nebengleis nach Mellomvika
Bahnhof, Station
497,98 Mo i Rana (1942)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
Nebengleis zum Industriepark Mo
485,77 Dalselv (1942)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Dalselva (41 m)
Tunnel
Granåsen (ca. 500 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
(ca. 350 m)
473,05 Finneidfjord (1942)
Bahnhof, Station
468,68 Bjerka (1942)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Røssåga bru (124 m)
464,85 Røsså (1942)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Mulklubben (ca. 450 m)
Tunnel
Matesfjellet (ca. 700 m)
458,82 Selhornvik (1942)
Tunnel
Hattneset (ca. 1 600 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Hattholten (ca. 700 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Bordvedneset (ca. 450 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Seljelia (ca. 350 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Gammallia (ca. 400 m)
447,61 Elsfjord (1941)
Tunnel
Falkmoen (ca. 750 m)
Bahnhof, Station
440,77 Drevvatn (1941)
Tunnel
Haugen (ca. 300 m)
432,03 Toven (1941)
425,21 Drevja (1941)
423,31 Forsmo (1946)
Tunnel
Tømmerremma (ca. 550 m)
419,49 Holandsvika (1941)
Straßenbrücke
Rv. 78
414,62 Søfting (1941-1989)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Fusta bru (41 m)
Tunnel
Åsmulen (ca. 1 050 m)
Bahnhof, Station
406,01 Mosjøen (1940)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Vefsna
393,78 Kvalfors (1940)
Tunnel
Klubbåsen (ca. 300 m)
A/D: Überleitstelle, CH: Spurwechsel
388,93 Eiterstraum ab 1940 Bahnhof, ÜSt ab 2005
Tunnel
Høgåsen (ca. 500 m)
378,63 Laksfors (1940)
Brücke (mittel)
Trolldalen-Viadukt (175 m)
Bahnhof, Station
367,24 Trofors (1940)
Tunnel
(ca. 700 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Langvassåsen (ca. 450 m)
Bahnhof, Station
354,49 Svenningdal (1940)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Svenningdalselva
Tunnel
(ca. 300 m)
339,37 Holmvassås (1940)
331,69 Sefrivatn (1940)
Nebengleis zum Sefrivatn Schotterwerk
Tunnel
Sefrivatn (232 m)
Bahnhof, Station
321,74 Majavatn (1940)
313,04 Smalåsen (1940)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Namsen
302,57 Bjørnstad (1940)
Bahnhof, Station
290,25 Namsskogan (1940)
Tunnel
Brannan (ca. 550 m)
277,27 Brekkvasselv (1940)
266,05 Flåtådal (1940)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Namsen
Bahnhof, Station
254,64 km Lassemoen (1940)
243,68 km Aunfoss (1940)
Bahnhof, Station
235,79 km Harran (1940)
Tunnel
Gløshaugen (ca. 1 050 m)
228,66 Gartland (1940)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Namsen
Tunnel
Husfjellet (ca. 2 600 m)
Streckenende 1929-1940
Bahnhof, Station
219,54 Grong (1929)
Nebenstrecke Namsosbanen (stillgelegt)
Bahnhof ohne Personenverkehr – Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
212,72 Formofoss (1929)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Sanddøla
Tunnel
(ca. 350 m)
Bahnhof ohne Personenverkehr – Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
199,06 Lurudal (1929)
194,66 Myrset (1929)
A/D: Überleitstelle, CH: Spurwechsel
190,72 Agle (1929)
Tunnel
Bergsåsen (ca. 450 m)
Bahnhof, Station
181,64 Snåsa (1926)
Tunnel
Svarva (268 m)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Grana bru (114 m)
Haltepunkt, Haltestelle
173,57 Jørstad (1926)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Jørstadelva bru (30 m)
A/D: Überleitstelle, CH: Spurwechsel
170,07 Starrgrasmyra (1984)
A/D: Überleitstelle, CH: Spurwechsel
162,87 Strindmoen (1941)
Heggesbekk ( -1972)
154,10 Valøy (1926)
Tiltnes ( -1987)
A/D: Überleitstelle, CH: Spurwechsel
144,50 Stod (1926)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Sundet bru (48 m)
Streckenende 1905-1926
Bahnhof ohne Personenverkehr – Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
136,66 Sunnan (1905)
133,17 Fossemvatnet (1909-1972)
130,34 Byafossen (1905)
Nebengleis nach Nordsidleiret (stillgelegt)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Steinkjerelva bru (96 m)
Bahnhof, Station
125,50 Steinkjer (1905)
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Nebengleis zum Hafen Sørsidleiret
Brücke über Wasserlauf (groß)
Figgaelva bru (46 m)
118,76 Vist (1905-1990)
114,84 Mære (1917)
Haltepunkt, Haltestelle
112,93 Sparbu (1905)
Vollan ( -1990)
Tunnel
Lunnan (385 m)
Bahnhof, Station
105,47 Røra (1905)
Tunnel
Koabjørgen (103 m)
Bjørga
Fleskhus
Bahnhof, Station
96,23 Verdal (1904)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Verdalselva bru (210 m)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
Nebengleis zum Hafen Verdal
Haltepunkt, Haltestelle
93,70 Bergsgrav (1977)
91,63 Rinnan (1904)
Østborg
Haltepunkt, Haltestelle
85,18 HiNT, Røstad (2001)
84,54 Elberg (1968)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Levangerelva bru (27 m)
Bahnhof, Station
83,90 Levanger (1902)
Haltepunkt, Haltestelle
83,30 Innherred Krankenhaus
Brücke (mittel)
E6
Eggen (1938)
Bahnhof, Station
76,01 Skogn (1902)
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Nebengleis nach Fiborgtangen
Bahnhof, Station
69,65 Ronglan (1902)
64,83 Hammerberg (1939)
Bahnhof, Station
61,40 Åsen (1902)
57,43 Vudu (1950)
50,55 Langstein (1902)
Bahnübergang
Sve
44,94 Alstad (1902-1993)
A/D: Überleitstelle, CH: Spurwechsel
Alstad (-1972)
Bahnhof, Station
41,90 Skatval
Vold
Bahnhof, Station
34,67 Stjørdal (1902)
Nebengleis zum Industriegebiet
Brücke (mittel)
E14
Tunnel
Værnes (155 m)
Bahnhof, Station
Flughafen Trondheim, Værnes (1994)
Sandferhus ( -1989)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Stjørdalselva bru (149 m)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Meråkerbanen
Bahnhof, Station
31,54Hell (1881)
siehe Meråkerbanen
Bahnhof, Station
0,00 Trondheim Trondheim S (1881)

Als Nordlandsbane (dt. Nordlandbahn) wird der Teil des norwegischen Eisenbahnnetzes bezeichnet, der Bodø und Trondheim verbindet. Die Strecke ist 729 km lang und damit die längste Eisenbahnstrecke Norwegens. Sie ist nicht elektrifiziert. Außerdem ist es die einzige Bahnstrecke in Norwegen, die den Polarkreis überquert. Die Ofotbane nach Narvik liegt zwar weiter oben im Norden, aber der Polarkreis wird bereits auf schwedischer Seite von der Malmbanan gekreuzt.


Geschichte

Der erste Teil Trondheim-Hell(-Schweden) wurde mit der Meråkerbane im Jahr 1881 fertiggestellt. Die Fortsetzung nach Steinkjer war 1905 fertig und nach Grong 1929. 1933 wurde eine Nebenstrecke von Grong nach Namsos, die Namsoslinjen, eröffnet. Vor der deutschen Invasion in Norwegen erreichte die Nordlandsbane im Jahr 1940 Mosjøen.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Bau der Strecke unter deutscher Führung fortgesetzt, wobei Kriegsgefangene aus Osteuropa als Zwangsarbeiter zum Bahn- und Straßenbau eingesetzt wurden (siehe Blutweg). Die Strecke erreichte bis zum Kriegsende im Jahr 1945 Dunderland. Dabei wurde im Jahr 1942 eine auf der Strecke zwischen Tverrånes und Storforshei betriebene private Grubenbahn, die Dunderlandsbane, beschlagnahmt und in die Nordlandsbane integriert.

Die Deutschen planten eine Eisenbahn bis ganz hinauf nach Kirkenes und begannen mit dem Bau von Fauske aus nördlich zur Ortschaft Drag in der Kommune Tysfjord. Die Bauarbeiten wurden mit der Befreiung Norwegens im Jahr 1945 eingestellt.

Der Abschnitt bis Fauske wurde im Jahr 1958 eröffnet und die gesamte Strecke bis Bodø am 7. Juni 1962.

Für eine Fortführung der Nordlandsbane weiter nach Norden wurden Pläne für eine sog. Nord-Norgebane (dt. Nord-Norwegenbahn) ausgearbeitet, welche zu Beginn der 1990er Jahre vom Storting auf Eis gelegt wurden.


Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Trondheim–Sundsvall — Sundsvall–Trondheim Streckenlänge: 464 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Sundsvall–Storlien: 15 kV 16⅔ Hz  Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Meråkerbanen — Sundsvall–Trondheim Streckenlänge: 464 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Sundsvall–Storlien: 15 kV 16⅔ Hz  Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Mittbanan — Sundsvall–Trondheim Streckenlänge: 464 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Sundsvall–Storlien: 15 kV 16⅔ Hz  Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Norrländska tvärbanan — Sundsvall–Trondheim Streckenlänge: 464 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Sundsvall–Storlien: 15 kV 16⅔ Hz  Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Sundsvall-Torphammars Järnväg — Sundsvall–Trondheim Streckenlänge: 464 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Sundsvall–Storlien: 15 kV 16⅔ Hz  Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Sundsvall-Torpshammars Järnväg — Sundsvall–Trondheim Streckenlänge: 464 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Sundsvall–Storlien: 15 kV 16⅔ Hz  Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Hällnäs — Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Bastuträsk — Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Sundsvall–Trondheim — Sundsvall–Trondheim[1] Bahnhof in Trondheim um 1880 Kursbuchstrecke: 42 Streckennummer: 20 …   Deutsch Wikipedia

  • Bodö — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”