- Novovoronezh
-
Stadt Nowoworonesch
НововоронежFöderationskreis Zentralrussland Oblast Woronesch Stadtkreis Nowoworonesch Gegründet 1957 Stadt seit 1987 Fläche 46 km² Höhe des Zentrums 110 m Bevölkerung 35.600 Einw. (Stand: 2007) Bevölkerungsdichte 774 Ew./km² Zeitzone UTC+3 (Sommerzeit: UTC+4) Telefonvorwahl (+7)47364 Postleitzahl 39607x Kfz-Kennzeichen 36 OKATO 20 427 Geographische Lage Koordinaten: 51° 19′ N, 39° 13′ O51.31666666666739.216666666667110Koordinaten: 51° 19′ 0″ N, 39° 13′ 0″ O Oblast WoroneschListe der Städte in Russland Nowoworonesch (russisch Нововоронеж für „Neu-Woronesch“) ist eine russische Stadt mit rund 35.600 Einwohnern (Stand 2007), 55 Kilometer südlich von Woronesch in der gleichnamigen Oblast. Sie liegt am linken Ufer des Don. Südlich von Nowoworonesch ist das gut 40 km entfernte Liski die nächstgelegene Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nowoworonesch entstand 1957 mit ersten Barackensiedlungen im Zusammenhang mit dem Bau des Kernkraftwerks Nowoworonesch, das 1964 in Betrieb genommen wurde und damit eines der ältesten Kernkraftwerke Russlands ist. 1987 erhielt Nowoworonesch den Status einer Stadt. Mittlerweile wird mit dem Kernkraftwerk Nowoworonesch II das zweite Kernkraftwerk mit zwei Blöcken errichtet.
Wirtschaft
Die meisten der heute gut 35.000 Einwohner von Nowoworonesch sind im Kraftwerk oder den damit verbundenen Betrieben beschäftigt, wobei das Kraftwerk nicht nur ein Strom-, sondern auch ein wichtiger Fernwärmelieferant ist. Weitere Betriebe der Stadt sind unter anderem Fabriken aus dem Bereich der Baustoff- und der Nahrungsmittelindustrie.
Siehe auch
Weblinks
- Website der Stadt (russisch)
- Nowoworonesch auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 10.000 Einwohnern) in der Oblast WoroneschVerwaltungszentrum: Woronesch
Anna | Bobrow | Bogutschar | Borissoglebsk | Buturlinowka | Ertil | Gribanowski | Kalatsch | Kantemirowka | Liski | Nowaja Usman | Nowochopjorsk | Nowoworonesch | Ostrogoschsk | Pawlowsk | Poworino | Pridonskoi | Rossosch | Semiluki | Somowo | Talowaja
Wikimedia Foundation.