OLG Stettin

OLG Stettin

Das Oberlandesgericht Stettin war ein von 1879 bis 1945 bestehendes deutsches Oberlandesgericht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Oberlandesgericht Stettin (OLG Stettin) wurde zum 1. Oktober 1879 gebildet. An diesem Tag traten die so genannten Reichsjustizgesetze in Kraft und lösten die bis dahin bestehenden eigenständigen Gerichtsverfassungen der deutschen Bundesstaaten ab. Das OLG Stettin wurde nach dem preußischen Gesetz, betreffend die Errichtung der Oberlandesgerichte und der Landgerichte vom 4. März 1878 als eines von 13 Oberlandesgerichten in Preußen gebildet. Der Sitz des Gerichts war Stettin, die Hauptstadt der preußischen Provinz Pommern.

Das OLG Stettin bestand bis 1945. Die letzte Erledigung einer Rechtssache datiert vom 11. April 1945; am 30. April 1945 wurde Stettin durch sowjetische Truppen besetzt. Eine Ausweichstelle für den OLG-Bezirk Stettin arbeitete zur Erledigung von Verwaltungsangelegenheiten bis Ende 1945 in Greifswald. Die Stadt Stettin und der größere Teil des OLG-Bezirks Stettin kamen nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen.

Oberlandesgerichtsbezirk

Der OLG-Bezirk Stettin umfasste zum 1. Oktober 1879 die Bezirke folgender Landgerichte: Landgericht Greifswald, Landgericht Stettin, Landgericht Stargard, Landgericht Köslin und Landgericht Stolp. Damit deckte sich der OLG-Bezirk Stettin mit dem damaligen Gebiet der Provinz Pommern.

Zum 1. Januar 1943 wurde das Landgericht Schneidemühl dem OLG-Bezirk Stettin zugelegt. Dies geschah im Rahmen der Aufhebung des Oberlandesgerichts Marienwerder.

Zum OLG-Bezirk Stettin gehörten 57 Amtsgerichte; mit der Zulegung des Landgerichts Schneidemühl zum 1. Januar 1943 kamen weitere 17 Amtsgerichte hinzu.

Präsidenten des Oberlandesgerichts

Die Liste ist unvollständig

  • Richard Kulenkamp (1885–1950), Oberlandesgerichtspräsident von 1933 bis 1944
  • Alfred Köhler (1883–1945), Oberlandesgerichtspräsident von 1944 bis 1945

Siehe auch

Literatur

  • Peter Lindemann: Pommersche Gerichtsbarkeit – Oberlandesgerichtsbezirk Stettin. Verlag Ludwig, Kiel 2007, ISBN 978-3-937719-46-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberlandesgericht Stettin — Das Oberlandesgericht Stettin war ein von 1879 bis 1945 bestehendes deutsches Oberlandesgericht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Oberlandesgerichtsbezirk 3 Präsidenten des Oberlandesgerichts 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Wilhelm von Bötticher — (* 26. August 1791 in Soldin, Provinz Brandenburg; † 27. August 1868 in Potsdam) war ein preußischer Beamter. Als Dr. jur. war Bötticher erster Vortragender Rat beim Staatsministerium, Geheimer Oberjustizrat[1] und wurde 1842 Oberpräsident der… …   Deutsch Wikipedia

  • Curt Citron — (* 24. Juli 1878 in Berent/Westpreußen; † unbekannt) war ein deutscher Reichsgerichtsrat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Quelle 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Die Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses führt die Mitglieder des Preußischen Herrenhauses auf, das ab 1855 die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, geändert …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Preußischen Nationalversammlung — 1848/49[1] Kategorien Mitgliederzahlen Verwaltungsbeamte 73 Justizbeamte 87 Lehrberufe 26 Staatsdiener (Summe) 186 Geistliche 51 …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Das Preußische Herrenhaus war die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, die bis zum Ende des deutschen Kaiserreichs gültig war. Die Mitglieder (Abgeordnete) des… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Draeger — Fr. E. Max Draeger (* 18. Januar 1885 in Marienburg, Westpreussen; † 20. April 1945 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Jurist und der letzte Präsident des Oberlandesgerichts Königsberg …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Lippmann — (* 22. Juli 1864 in Danzig; † 13. November 1934 in Berlin) war Jurist und Politiker. Er war der einzige liberale Oberpräsident der Provinz Pommern …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin — Bundeshauptstadt; Spreeathen (umgangssprachlich); Hauptstadt von Deutschland; Kitchener * * * Ber|lin: Hauptstadt von Deutschland u. deutsches Bundesland. * * * I Berlin,   …   Universal-Lexikon

  • Emil von Rintelen — Emil Otto Paul von Rintelen (* 10. Januar 1897 in Stettin; † 24. Juni 1981 in Düsseldorf) war ein deutscher Diplomat und Botschafter. Leben Er entstammte einem alten Herforder Ratsgeschlecht und war der Sohn des königlich preußischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”