Oberlandesgericht Stettin

Oberlandesgericht Stettin

Das Oberlandesgericht Stettin war ein von 1879 bis 1945 bestehendes deutsches Oberlandesgericht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Oberlandesgericht Stettin (OLG Stettin) wurde zum 1. Oktober 1879 gebildet. An diesem Tag traten die so genannten Reichsjustizgesetze in Kraft und lösten die bis dahin bestehenden eigenständigen Gerichtsverfassungen der deutschen Bundesstaaten ab. Das OLG Stettin wurde nach dem preußischen Gesetz, betreffend die Errichtung der Oberlandesgerichte und der Landgerichte vom 4. März 1878 als eines von 13 Oberlandesgerichten in Preußen gebildet. Der Sitz des Gerichts war Stettin, die Hauptstadt der preußischen Provinz Pommern.

Das OLG Stettin bestand bis 1945. Die letzte Erledigung einer Rechtssache datiert vom 11. April 1945; am 30. April 1945 wurde Stettin durch sowjetische Truppen besetzt. Eine Ausweichstelle für den OLG-Bezirk Stettin arbeitete zur Erledigung von Verwaltungsangelegenheiten bis Ende 1945 in Greifswald. Die Stadt Stettin und der größere Teil des OLG-Bezirks Stettin kamen nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen.

Oberlandesgerichtsbezirk

Der OLG-Bezirk Stettin umfasste zum 1. Oktober 1879 die Bezirke folgender Landgerichte: Landgericht Greifswald, Landgericht Stettin, Landgericht Stargard, Landgericht Köslin und Landgericht Stolp. Damit deckte sich der OLG-Bezirk Stettin mit dem damaligen Gebiet der Provinz Pommern.

Zum 1. Januar 1943 wurde das Landgericht Schneidemühl dem OLG-Bezirk Stettin zugelegt. Dies geschah im Rahmen der Aufhebung des Oberlandesgerichts Marienwerder.

Zum OLG-Bezirk Stettin gehörten 57 Amtsgerichte; mit der Zulegung des Landgerichts Schneidemühl zum 1. Januar 1943 kamen weitere 17 Amtsgerichte hinzu.

Präsidenten des Oberlandesgerichts

Die Liste ist unvollständig

  • Richard Kulenkamp (1885–1950), Oberlandesgerichtspräsident von 1933 bis 1944
  • Alfred Köhler (1883–1945), Oberlandesgerichtspräsident von 1944 bis 1945

Siehe auch

Literatur

  • Peter Lindemann: Pommersche Gerichtsbarkeit – Oberlandesgerichtsbezirk Stettin. Verlag Ludwig, Kiel 2007, ISBN 978-3-937719-46-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stettin — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A1 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ist es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv. Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. zu geben.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • OLG Stettin — Das Oberlandesgericht Stettin war ein von 1879 bis 1945 bestehendes deutsches Oberlandesgericht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Oberlandesgerichtsbezirk 3 Präsidenten des Oberlandesgerichts 4 Siehe auch 5 Lit …   Deutsch Wikipedia

  • Gerichtsverfassung — (Nach dem Gerichtsverfassungs Gesetz vom 27. Januar 1877.) Königreich Preußen. Oberlandesgericht Königsberg, für die Provinz Ostpreußen. Landgericht Allenstein mit den 10 Amtsgerichten: Allenstein, Gilgenburg, Hohenstein, Neidenburg, Ortelsburg,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste historischer deutscher Gerichte — Diese Liste historischer deutscher Gerichte stellt die vielgestaltigen Gerichte deutscher Staaten dar. Zunächst werden die für weite Teile Deutschlands oder den jeweiligen Gesamtstaat zuständigen Gerichte (zeitlich gegliedert), dann die Gerichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schleusener — Franz Karl Rudolf Schleusener (* 28. Dezember 1876 in Sellnow, Landkreis Arnswalde, Provinz Pommern, Preußen; † 3. April? 1950 in Potsdam) war ein deutscher Politiker (DDP, CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Küchenhoff — (* 21. August 1907 in Breslau; † 13. Februar 1983 in Würzburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Pionier des Weltraumrechts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Pionier des Weltraumrechts 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Ernst Peters — (* 1. März 1812 in Neuhaus bei Landsberg, später Kreis Soldin; † nach 1874 vermutlich in Liegnitz) war ein deutscher Regierungsbeamter sowie von 1853 bis 1858 Regierungspräsident des preußisc …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hermann Sonnenschmidt — (* 12. November 1801 in Greifswald; † 10. November 1881 in Berlin) war ein deutscher Jurist und preußischer Oberappellationsrat. Unter dem Pseudonym Friedrich Hermann veröffentlichte er eigene Dichtungen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Fischer (Jurist) — Otto Fischer (* 30. März 1853 in Lüdenscheid; † 1. Dezember 1929 in Breslau) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Adolph Eduard Lesser — (* 1. Januar 1819 in Berlin; † 21. Oktober 1898) war ein deutscher Reichsgerichtsrat. Leben Lesser studierte Rechtswissenschaften in Bonn und wurde 1837 Mitglied des Corps Rhenania Bonn.[1] Er wurde 1839 auf den preußischen Landesherrn vereidigt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”