- OMIRA
-
OMIRA Oberland-Milchverwertung Ravensburg GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1929 Sitz Ravensburg Leitung Wolfgang Nuber,
Stefan BayrMitarbeiter 500 (2009) Umsatz 467 Mio. Euro (2008) Branche Milchverarbeitung Produkte Milchprodukte Website www.omira.de Die OMIRA Oberland-Milchverwertung Ravensburg GmbH ist eine Molkerei in Süddeutschland, die rund 800 Millionen Kilogramm Milch jährlich verarbeitet. Zur Unternehmensgruppe zählen der Hauptsitz in Ravensburg, der Produktionsstandort in Rottweil und die Neuburger Milchwerke GmbH & Co. KG in Neuburg an der Donau.
Die OMIRA GmbH befindet sich im Besitz von rund 4.000 Milcherzeugern (Stand 2009). Rund 500 Mitarbeiter verarbeiten den Rohstoff Milch. Im Jahr 2008 wurden 5.600 t Butter sowie 42.600 t Trockenmilcherzeugnisse aller Art hergestellt. Das Qualitätsmanagement der Verarbeitungsbetriebe ist nach der DIN ISO 9001 zertifiziert.
Die Produktpalette umfasst eine Vielzahl von Milchprodukten. Mit der Marke „Bodensee Milchprodukte“ bietet OMIRA ein Sortiment an Milchprodukten und Käse an. „Neuburger“ kennzeichnet neben Pudding- und Dessertprodukten auch H-Milch, Sahne und Sauerrahm. Die „Schwarzwälder“-Produkte kennzeichnen die Bio-Linie. Die Marke „MinusL“ steht für das Sortiment der laktosefreien Milchprodukte.
Das Sortiment der Milchprodukte ist zur Abgabe an die Endverbraucher bestimmt und wird auch als Zwischenprodukt für die weiterverarbeitende Ernährungs- und Süßwarenindustrie geliefert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die OMIRA Oberland Milchverwertung GmbH wurde zur Verarbeitung und Vermarktung der regionalen Milch 1929 in Ravensburg von Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg als für die damalige Zeit moderne Molkerei gegründet. Der Schwerpunkt lag auf der Produktion von Butter und Trockenmilch. 1961 trat Karl Nuber in das Unternehmen ein. 1965 wurden die Zweigbetriebe Neuravensburg und Dachau angegliedert. Von 1971 bis zu seinem Ausscheiden 2001 hatte Nuber die Geschäftsführung der „OMIRA Oberland-Milchverwertung GmbH“ inne und formte eine Unternehmensgruppe. Das Erfassungsgebiet der OMIRA ist durch den Anschluss von Zweigbetrieben kontinuierlich gewachsen.[1] Besondere Schritte waren die Eingliederung der Allgäuer Emmentaler-Käserei in Neuravensburg im Jahre 1987. 1993 folgte die Übernahme der „Bodensee-Albmilch Rottweil“ und 1999 die Kooperation mit den „Neuburger Milchwerken“. Im Jahr 2008 erhielt OMIRA zehn goldene sowie zwei silberne Qualitätsauszeichnungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft.
2009 wurde die OMIRA durch oberschwäbische Milchbauern wegen des zu geringen Milchabnahmepreises bestreikt.[2]
2010 kam die OMIRA in die Schlagzeilen, als bekannt wurde, das von April 2003 bis März 2009 Käse aus den Niederlanden unter dem Namen „Bodenseekäse“, als „Deutscher Schnittkäse“ und als „Der mild würzige Käse vom Bodensee“ verkauft wurde. Zunächst behauptete das Unternehmen, damit keinerlei Fehler begangen zu haben, schließlich entschuldigte sich das Unternehmen allerdings unter dem Druck der Öffentlichkeit bei den Kunden. Gegen leitende Mitarbeiter ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen eines Verstoßes gegen das Lebensmittelgesetz (Stand Januar 2011); ein Prokurist eines Tochterunternehmens wurde zu einer Geldstrafe verurteilt.[3] [4]
Produkte
- Milch: H-Milch, Frischmilch, Bio-Milch, Milchmischgetränke, Buttermilch
- Sahne: H-Sahne, Sauerrahm, Schmand, Bio-Schlagsahne
- Butter: Süßrahm-Butter, mildgesäuerte Butter, Portionsbutter
- Quark: Magerquark, Speisequark, Sahnequark
- Käse: Emmentaler, Bodensee Käse, Mainauer, Zeppelin-Käse, Spätzlekäse gerieben, Paprika-Creme, Kräuter-Creme, Camembert, Brie, Romadur, Limburger
- Joghurt: Naturjoghurt, Fruchtjoghurt
- Pudding und Desserts: Vanillepudding, Schokopudding, Vanillepudding mit Sahne, Schokopudding mit Sahne, gestrudelter Schoko-Vanille-Pudding, Milchpudding, Sahnepudding
- Laktosefreie Milchprodukte:[5] H-Milch, Frischmilch, Milchmischgetränke, Butter, Sahne, Sprühsahne, Schmand, Joghurt, Quark, Pudding, Käse-Sortiment, Eiskrem
- Großverbrauchererzeugnisse und Produkte für die industrielle Verarbeitung: Magermilch-, Vollmilch-, Buttermilch-, Sahnepulver, Spezielle Trockenmilcherzeugnisse, Blockbutter, Butterreinfett, Quark und Joghurt, flüssige Milch und Sahne, laktosefreie Produkte
Ausbildungsberufe bei OMIRA
- Milchwirtschaftliche Laboranten/-innen (Ravensburg, Neuburg, Rottweil)
- Milchtechnologe/-in (Ravensburg, Neuburg, Rottweil)
- Industriekaufmann/-frau (Ravensburg)
- Industriekaufmann/-frau mit Zusatzqualifikation (Ravensburg)
- Bachelor of Arts (DHBW) (m/w) (Ravensburg)
Weblinks
Commons: Omira – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Allgäuland: 135 Lieferanten wechseln zu Omira. In: top agrar online vom 20. November 2009
- ↑ Milcherzeuger demonstrieren vor der OMIRA. In: Südkurier online vom 15. September 2009
- ↑ Schwäbische Zeitung, 15. September 2010:Etikettenschwindel bei Omira Abgerufen am 12. März 2010
- ↑ Schwäbische Zeitung, 19. Januar 2011: Omira Manager wegen Edikettenschwindel verurteilt Abgerufen am 12. März 2010
- ↑ Viele leckere Produkte von MinusL "So tut Milch uns gut". Website von FOCUS Online. Abgerufen am 16. Februar 2010.
47.7791666666679.6036111111111Koordinaten: 47° 46′ 45″ N, 9° 36′ 13″ OKategorien:- Unternehmen (Landkreis Ravensburg)
- Molkereiunternehmen (Deutschland)
- Markenname (Lebensmittel)
- Ravensburg
Wikimedia Foundation.