- Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft
-
Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft
(DLG)Zweck: Vorsitz: Hauptgeschäftsführer: Reinhard Grandke
Präsident: Carl-Albrecht Bartmer
Gründungsdatum: 1885 Mitgliederzahl: 20.000 (Stand: August 2008) Sitz: Frankfurt am Main Website: http://www.dlg.org/ Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ist eine Organisation der deutschen Agrar-und Ernährungswirtschaft mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Die DLG ist ein gemeinnütziger Verein mit etwa 20.000 Mitgliedern (Stand: August 2008) und finanziert sich über ihre Einnahmen für Dienstleistungen, Mitgliedsbeiträge und öffentliche Zuschüsse.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die DLG wurde am 11. Dezember 1885 von Max Eyth im Englischen Haus in der Mohrenstraße in Berlin gegründet. Vorstandsvorsitzener war der Landwirt und Politiker Adolf Kiepert. Ab 1902 befand sich der Hauptsitz des Vereins in der Nähe des Regierungsviertels.[1] Im Jahr 1934 wurde der DLG aufgelöst und in den Reichsnährstand eingegliedert. Am 18. September 1947 wurde die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft auf Schloss Hohenheim neu gegründet und hat ihren Hauptsitz seitdem in Frankfurt am Main.
Qualitätsförderung
Die DLG will agrarwissenschaftliche, ernährungswissenschaftliche und technische Erkenntnisse praxisverfügbar und -tauglich machen sowie Qualitätsförderung für die Zukunftsbranchen Land- und Ernährungswirtschaft betreiben. Diese Arbeiten teilen sich folgende Abteilungen: DLG-Fachzentrum, DLG-Testzentrum Lebensmittel, DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel in Groß-Umstadt und der Fachbereich Ausstellungen. Im DLG-Fachzentrum geben über 50 Fachausschüsse, Arbeitskreise und Kommissionen mit rund 1.000 ehrenamtlichen Experten aus Wissenschaft und Praxis der DLG den fachlichen Input.
DLG-Prämierung
Das DLG-Testzentrum Lebensmittel in Frankfurt am Main prüft jährlich etwa 27.000 Lebensmittel aus dem In- und Ausland. Brot und Backwaren, Bier, Wein, Fleischerzeugnisse sowie Milchprodukte werden geprüft auf sorgfältige Rohstoffauswahl, Verarbeitung und Zubereitung und Sensorik. Überdurchschnittliche Produkte erhalten Bronze-, Silber- oder Gold-Prämierung. Die DLG-Prämierung will dem Verbraucher die Qualität des Produktes signalisieren. [2]
Land- und Kommunaltechnik
Anliegen der DLG war und ist es, den Landwirten vor Ort technologischen Fortschritt verfügbar zu machen.
Im DLG-Testzentrum „Technik und Betriebsmittel“ in Groß-Umstadt werden Land- und Kommunaltechnik sowie landwirtschaftliche Betriebsmittel intensiven Praxis-Tests unterworfen und nach Praxistauglichkeit bewertet. Die Testberichte stehen im Internet zum Download zur Verfügung.
DLG-Ausstellungen
Außerdem veranstaltet die DLG unter anderem folgende Fachausstellungen:
- Agritechnica (Internationale Landtechnik-Ausstellung), alle 2 Jahre in Hannover);
- EuroTier (Internationale Ausstellung für Tierhaltung und Management), alle 2 Jahre in Hannover, zusammen mit der
- Bioenergy Decentral (Internationale Fachausstellung für Bioenergie und dezentrale Energieversorgung);
- DLG-Feldtage (Freilandausstellung für Pflanzenbau und Pflanzenzucht), alle 2 Jahre auf wechselnden Standorten in Deutschland
- Opolagra (Landwirtschaftsausstellung), jährlich bei Opole, Polen
- AgroFarm (seit 2007 Fachausstellung für Tierhaltung und Tierzucht, in Kooperation mit dem russischen Agrarindustriellen Komplex VVC), jährlich in Moskau, Russland
- PotatoEurope (Internationale Spezial-Freilandausstellung für die Kartoffelbranche), jährlich auf wechselnden Standorten in Frankreich, Belgien, Deutschland und den Niederlanden
- Anuga FoodTec (Internationale Fachmesse für Lebensmittel- und Getränketechnologie), alle 3 Jahre in Köln in Kooperation mit KölnMesse.
Weingüter und Winzergenossenschaften
Die DLG prüft im Testzentrum Lebensmittel seit 1999 auch Weingüter und Winzergenossenschaften und zeichnet die die jährlichen Gewinner der Wettbewerbe mit den Zertifikaten „DLG Empfohlenes Weingut“ beziehungsweise „DLG Empfohlene Winzergenossenschaft“ aus. Das Zertifikat erhalten die Betriebe, die in ihren Produktionsmethoden, Einrichtungen und der Präsentation ihrer Produkte „überdurchschnittliche Qualität, Umwelt- und Kundenorientierung“ aufweisen. Nach Aussage der DLG handelt es sich dabei um „eine umfassende, gesamtbetriebliche Auszeichnung qualitätsbewusster Weingüter und Winzergenossenschaften, und zwar vom Anfang der Produktion, über alle Phasen, die den Produktionsprozess begleiten, bis hin zum fertigen Produkt und seiner Vermarktung“.
Die Gültigkeit der Auszeichnung ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Danach wird in jährlichen Kontrollen überprüft, ob die Kriterien noch erfüllt werden.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.