3D-Portrait in Glas

3D-Portrait in Glas

Das 3D-Portrait in Glas, auch 3D-FACESCAN, 3D-Glasfoto, 3D-Fotokristall, 3D-Foto, Glasportrait, 3D-Portrait, 3D-Portraitfoto, ist ein dreidimensionales Portraitfoto (ein Abbild) einer Person, dargestellt in einem Glasblock.

3D-Portrait in Glas, Abmessungen 50×50×80 mm, erstellt 2002 während der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City/USA

Anders als bei der herkömmlichen, klassischen Fotografie, bei der ein zweidimensionales Abbild eines Gegenstandes, einer Person oder einer Szene zum Beispiel auf Fotopapier dargestellt wird, wird das 3D-Portraitfoto in einem Glasblock dargestellt und kann wie die Person selbst, von allen Seiten betrachtet werden.

Inhaltsverzeichnis

Technologie

Die Aufnahme geschieht mit einem 3D-Scanner, welcher zum Beispiel nach dem Prinzip der Streifenprojektion das Gesicht einer Person erfasst. Die ermittelten Daten der dreidimensionalen Aufnahme werden mittels Software in eine Punktwolke umgewandelt. Die Datei enthält jeden einzelnen Punkt des Portraits angeordnet innerhalb eines dreidimensionalen Raums. Jeder dieser Punkte ist mit den dreidimensionalen Koordinaten X, Y und Z versehen.

Die Datei wird dann mittels Laser durch die Fokussierung eines Laserstrahls Punkt für Punkt computergesteuert in einen Glasblock gelasert. Dieses Verfahren ist bekannt als Glasinnengravur (oder auch Vitrographie). Der Vorgang des Einscannens und des Laserns eines 3D-Portraits in einen Glasblock mit den Abmessungen 50×50×80 mm und einer Punktanzahl von zirka 180.000 bis 350.000 Punkten für ein Standard 3D-Portraitfoto dauert zirka 3–5 Minuten[1].

Mit derselben Technologie, der Glasinnengravur, können auch andere Objekte wie zum Beispiel Sehenswürdigkeiten in Glas gelasert werden. Hier sind auch 2D (Fotos) einlaserbar.

Farbdarstellung

Die Vitrographie erzeugt kleine Strukturen im Glas, das amorphe Glas wird auskristallisiert und in sehr kleinen Punkten von wenigen µm Größe bei Tageslicht durch die Lichtbrechung als weiße Punkte sichtbar. Helligkeitsunterschiede werden durch die Punktabstände erzeugt: Viele Punkte sehr nah beieinander erscheinen als weiße Fläche, wenige Punkte mit etwas größerem Abstand erscheinen als graue Fläche. Das 3D-Portrait in Glas erscheint augenscheinlich als schwarz/weiß-Foto. Eine farbige Lasergravur ist derzeit noch nicht möglich. Die weißen Laserpunkte können lediglich durch LED-Beleuchtungen farbig angestrahlt werden, womit man einen Farbeffekt erzeugen kann.

Geschichte

Im März 1999 hat das Unternehmen Vitro Laser GmbH zu Demonstrationszwecken die Besucher auf der Hannover Messe dreidimensional eingescannt und mit Hilfe selbst entwickelter Nd:YAG Laser Systeme als 3D-Portrait in optisches Glas gelasert. Der Anbieter von 3D-Portrait in Glas „LOOXIS“ ging kurze Zeit später als Spin-off aus dieser Anwendung hervor. Weltweit gibt es über 55 LOOXIS-Geschäfte, die 3D-Portraits in Glas anbieten.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Quelle: LOOXIS

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goethe-Glas — Jugendstil Wandbarometer Ein Barometer ist ein Messgerät zur Bestimmung des Luftdrucks und findet in einer Vielfalt unterschiedlichster Formen und Typen meist in der Meteorologie Anwendung. Es handelt sich folglich um eine spezielle Gruppe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Glasinnengravur — Die Glasinnengravur, auch Laserinnengravur genannt, ist ein Verfahren zur Darstellung von Abbildungen dreidimensionaler Körper innerhalb eines transparenten Festkörpers. Neben Glas können auch andere Materialien wie Saphir, Diamant, PMMA und… …   Deutsch Wikipedia

  • Laserinnengravur — Bei der Glasinnengravur, auch Laserinnengravur genannt, wird ein Laserstrahl (oder Strahlenbündel) mittels eines Scanners über zwei mit Galvanometern betriebenen Spiegeln auf der X und Y Achse abgelenkt und mit einer Linse in das Innere des… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Escher — Portrait Alfred Eschers, um 1875 Johann Heinrich Alfred Escher vom Glas, meist Alfred Escher genannt (* 20. Februar 1819 in Zürich; † 6. Dezember 1882 in Enge) war ein Schweizer Politiker, Industrieller und Eisenbahnpionier …   Deutsch Wikipedia

  • James Keir — Portrait von Longastre, um 1820 James Keir (* 29. September 1735 in Edinburgh / Schottland; † 11. Oktober 1820 in West Bromwich) war ein Doktor der Medizin und Chemiker in der Frühphase der industriellen Revolution. Bekannt wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Roscher — Portrait von Markus Roscher Meinel Markus Roscher Meinel (* 29. Mai 1963 in Paderborn) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Musikfunktionär und Musiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hachenberg — Portrait von der „Doof Noß“, Aquarell von Peter Cramer Hans Hachenberg (* 11. Juli 1925 in Bergisch Gladbach), bekannt als „De Doof Noß“, ist einer der ältesten und beliebtesten Büttenredner nicht nur des Kölner Karnevals, sondern auch besonders… …   Deutsch Wikipedia

  • Marc & Alex — Portrait Marc Alex Marc Alex sind die deutschen Illusionisten und Zauberkünstler Marc alias Renè Marc Leger (* 1. Juni 1975 in Tübingen) und Alex alias Matthias Alexander Neu (* 11. August 1974 in Tübingen). Sie gewannen unter anderem den 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Baron Münchhausen — Portrait des Freiherrn von Münchhausen Karl Friedrich Hieronymus Freiherr von Münchhausen, (* 11. Mai 1720 in Bodenwerder; † 22. Februar 1797 ebenda) war ein deutscher Adliger aus dem Kurfürstentum Braunschweig Lüneburg. Ihm werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Baron von Münchhausen — Portrait des Freiherrn von Münchhausen Karl Friedrich Hieronymus Freiherr von Münchhausen, (* 11. Mai 1720 in Bodenwerder; † 22. Februar 1797 ebenda) war ein deutscher Adliger aus dem Kurfürstentum Braunschweig Lüneburg. Ihm werden die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”