- Baron von Münchhausen
-
Karl Friedrich Hieronymus Freiherr von Münchhausen, (* 11. Mai 1720 in Bodenwerder; † 22. Februar 1797 ebenda) war ein deutscher Adliger aus dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg. Ihm werden die Geschichten vom Baron Münchhausen zugeschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Lügenbaron gehört zur sogenannten „schwarzen“ Linie des Adelsgeschlechts der Münchhausen, als dessen bedeutendster Repräsentant zu seinen Lebzeiten aber keineswegs er selbst galt, sondern vielmehr der kur-braunschweig-lüneburgischen Premierminister Gerlach Adolph von Münchhausen. Karl Friedrich Hieronymus ging im Alter von 13 Jahren als Page an den braunschweig-wolfenbütteler Hof zu Wolfenbüttel. Mit 18 trat er im Gefolge des Prinzen Anton-Ulrich in dessen russisches Kürassierregiment in Riga ein, wo er 1740 zum Leutnant und 1750 zum Rittmeister ernannt wurde.
Von seinem Freund, dem baltischen Landadligen Georg Gustav von Dunten, wurde er wiederholt auf dessen Landgut nahe dem damals livländischen, jetzt lettischen Ort Ruthern (Dunte) eingeladen, wo beide der Entenjagd nachgingen. In einer Schenke der Stadt soll sich Münchhausen erstmals als Geschichtenerzähler betätigt haben. Auf von Duntens Landgut lernte der Baron auch dessen Tochter Jacobine von Dunten kennen, die er dann am 2. Februar 1744 in der Kirche des nahegelegenen Dorfes Pernigel heiratete. 1740/41 nahm Münchhausen an den Türkenkriegen teil. Einige der ihm zugeschriebenen Lügengeschichten – wie etwa der berühmte Ritt auf der Kanonenkugel – haben diese kriegerischen Auseinandersetzungen zum Hintergrund.
Ab 1750 verlebte Münchhausen mit seiner Frau auf dem ererbten Gut in Bodenwerder weitere 40 glückliche, wenngleich kinderlose Jahre. Dorthin lud er regelmäßig Freunde ein, denen er seine fantasievollen Lügengeschichten zum Besten gab.
Nach dem Tod seiner Frau ging der alte Münchhausen 1794 mit der 20jährigen Bernhardine von Brünn eine Ehe ein, die bald mit schlimmen Zerwürfnissen und einem Aufsehen erregenden ruinösen Scheidungsprozess endete (Vorlage des Schauspiels "Münchhausen" von Walter Hasenclever).
Die Lügengeschichten
Die dem Baron zugeschriebenen Erzählungen gehören in die Tradition der Lügengeschichten, die weit in die Literatur des klassischen Altertums (Lukian von Samosata: Vera historia), das talmudische Judentum und das frühe orientalische Erzählgut zurückreicht und von den humanistischen Fazetien- und Schwank-Sammlungen des 15. und 16. Jahrhunderts in Deutschland fortgeführt wurde.
Obwohl man nur von vier Lügengeschichten mit Sicherheit weiß, dass Münchhausen sie tatsächlich erzählt hat, werden dem Baron von den verschiedenen Autoren (siehe literarische Verarbeitung) insgesamt weit über hundert zugeschrieben. Zu den bekanntesten zählen unter anderem:
- Münchhausen bindet bei dichtem Schneetreiben sein Pferd an einen Pflock, der sich nach der Schneeschmelze als Kirchturmspitze erweist.
- Münchhausen fängt mit an eine Leine gebundenen Speckstückchen Enten, die dann aber aufflattern und ihn durch die Luft tragen.
- Münchhausen schießt einem Hirsch eine Ladung Kirschkerne auf den Kopf, woraus dann ein Baum entsprießt.
- Münchhausen schießt Hühner mit einem Ladestock.
- Münchhausen jagt einen achtbeinigen Hasen.
- Münchhausen fasst einem Wolf in den Schlund und wendet sein Inneres nach außen.
- Münchhausen holt sein in den Schnee gefallenes Messer mittels eines gefrorenen Harnstrahls zu sich herauf.
- Münchhausens Pferd wird durch ein Torgatter zweigeteilt. Während der Baron unwissend mit der vorderen Hälfte zur Tränke reitet, vergnügt sich die hintere auf der Wiese mit Stuten.
- Münchhausen reitet auf einer Kanonenkugel in eine belagerte Stadt, überlegt es sich aber anders und steigt kurzerhand auf eine in die Gegenrichtung fliegende Kugel um.
- Münchhausen zieht sich samt Pferd am eigenen Schopf aus dem Sumpf.
- Münchhausen reitet mit seinem Pferd auf einem gedeckten Teetisch, ohne das Geschirr zu zerbrechen.
- Münchhausen wirft seine silberne Axt so weit, dass sie auf dem Mond landet. Mittels einer Bohnenranke steigt er hinauf, um sie zu holen.
- An einem kalten Wintertag gefrieren die Töne im Posthorn eines Kutschers. Später taut das Horn in der Schenke auf und gibt die Musik von sich.
- Münchhausens schnellfüßiger Diener schafft dem Sultan binnen einer Stunde eine Flasche Tokajer von Wien nach Konstantinopel.
Literarische Verarbeitung
Die Figur Münchhausens sowie seine Lügengeschichten wurden vielfach literarisch verarbeitet. Zu nennen sind insbesondere:
Rochus Graf von Lynar
Bereits 1761 veröffentlichte Rochus Graf von Lynar in seinem zur moralischen Erziehung seiner Bediensteten geschriebenen Buch Der Sonderling drei Geschichten, die - trotz fehlender Nennung des Namens Münchhausen - für Wissende erkennbar dem Baron zuordenbar waren.
Vademecum für lustige Leute
1781 erschienen in einem anonym veröffentlichten Vademecum für lustige Leute achtzehn Anekdoten, die einem Herrn „M-h-s-n“ in den Mund gelegt wurden. Entgegen verbreiteter Ansicht kann das Büchlein nicht mit Sicherheit dem Verleger August Mylius zugeschrieben werden, insbesondere fehlt sein Name auf der Titelseite. Der für seine öffentlichkeitsscheue Zurückgezogenheit bekannte Münchhausen selbst goutierte die Veröffentlichung keineswegs. 1783 erschien eine um einige Geschichten ergänzte Neuauflage des Vademecum. Manche der im Vademecum enthaltenen Erzählungen tauchen schon in den erwähnten älteren Lügensammlungen auf.
Rudolf Erich Raspe
Der in England lebende deutsche Gelehrte Rudolf Erich Raspe erstellte im Sommer bzw. Herbst 1785 auf der Grundlage der beiden Vademecum-Texte ein eigenes Münchhausen-Buch, nämlich Baron Munchhausens Narrative of His Marvellous Travels und Campaigns in Russia. Er veröffentlichte es anonym im Dezember desselben Jahres. Im April 1786 erweiterte er es vor allem um die Seeabenteuer. Im Mai und Juli 1786, im Frühjahr 1787 sowie 1789 publizierte er in England eine 3., 4., 5. und 6. Auflage. Dort baute er überdies Geschichten von Lukian und englische Kriegsberichte ein. 1792 folgte schließlich noch ein zweiter Band.
Gottfried August Bürger
Im September 1786 veröffentlichte der deutsche Dichter Gottfried August Bürger in Göttingen Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande – Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen.[1], das heute als bekannteste Fassung der Abenteuer des Lügenbarons gelten kann. Das Werk stellt teilweise eine Übersetzung von Raspes Vorlage, teilweise aber auch Bürgers eigene Schöpfung dar.
Auf der Basis von Raspes fünfter Auflage veröffentlichte Bürger im Herbst 1788 seine zweite, erweiterte Ausgabe. Von Raspes sechster Auflage sowie dem zweiten Band nahm Bürger indes keine Notiz mehr.
Siehe auch: Münchhausens Reise nach Rußland und St. Petersburg
Übersetzungen und fremdsprachige Nachdichtungen
Bald folgten Übersetzungen insbesondere der Werke Raspes und Bürgers in andere Sprachen wie Französisch, Holländisch, Schwedisch. Wenngleich sie auf ihren Titelblättern jeweils die Vorlage verzeichnen, haben die Autoren und Übersetzer der anderen Sprachen ausnahmslos selbst weiterphantasiert, ergänzt oder verändert oder mehrere ältere Vorlagen gemischt.
Weitere Bearbeitungen
1833 behandelt Ludwig von Alvensleben in Der Lügenkaiser die Erlebnisse von Münchhausen jun.. 1839 veröffentlichte Karl Leberecht Immermann Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken [2]. 1895 wurde Fritz Pfudels Lustspiel in zwei Aufzügen Der Blitzjunge oder Ein zweiter Münchhausen uraufgeführt. 1906 erschien Paul Scheerbarts Münchhausen und Clarissa [3], 1912 sein Werk Das große Licht. Ein Münchhausen-Brevier [4]. 1933 schließlich folgte Carl Haensel mit Das war Münchhausen. 1948 wird das 1934 geschriebene fünfaktige Schauspiel "Münchhausen" von Walter Hasenclever uraufgeführt. 1957 erscheint Kurt Frosts Drama Unsterblicher Münchhausen sowie 2006 Dirk und Anke Seligers Baron Münchhausens wahre Lügen.
Film
Seit 1911 sind Münchhausen-Geschichten mehrfach verfilmt worden, sowohl als Real- wie auch als Zeichentrickfilm.
- Die wohl früheste Verfilmung ist der Stummfilm Les Aventures de baron de Munchhausen von Georges Méliès aus dem Jahr 1911.
- Zu den bekanntesten Verfilmungen gehört der UFA-Film Münchhausen von 1943 mit Hans Albers in der Titelrolle. Drehbuchautor war Erich Kästner, der nur unter Pseudonym (als Berthold Bürger) schreiben durfte. Mit 6,5 Millionen(?) Reichsmark Produktionskosten war der technisch aufwendige Streifen nach dem Film Kolberg von Veit Harlan die zweitteuerste Filmproduktion der NS-Zeit.
- Der französische Zeichentrickfilmregisseur Jean Image verfilmte die bekanntesten Abenteuer Münchhausens in zwei Zeichentrickfilmen. 1979 Der tollkühne Lügenbaron - Münchhausen und seine listigen Streiche sticht besonders durch die Synchronisation hervor, bei der Harald Juhnke Münchhausen seine Stimme lieh. 1983 drehte Image einen zweiten Teil unter dem Titel Das Geheimnis der Seleniten, der Münchhausens erste und zweite Reise zum Mond behandelt.
- 1988 gab es eine Version des ehemaligen Monty-Python-Mitglieds Terry Gilliam unter dem Titel „Die Abenteuer des Baron Münchhausen“, in dem unter anderem John Neville, Eric Idle, Oliver Reed, Robin Williams und Sting mitspielten.
Theater/Musical
Über Münchhausen gibt es diverse Theaterstücke und Inszenierungen, zum Beispiel seit 2005 durch die Zauberbühne als Mischform aus Menschen- und Figurentheater.
In Bodenwerder wird auf dem Gelände des ehemaligen Landgutes des Barons von Münchhausen ein Musical auf einer Freilichtbühne gezeigt.
Erinnerung an Münchhausen
In besonderer Weise wird des Lügenbarons in seiner Heimatstadt Bodenwerder im Weserbergland gedacht, wo es u.a. ein Münchhausenmuseum und einen Brunnen gibt, der an die Geschichte mit dem halbierten Pferd erinnert. Seit 1997 verleiht die Stadt auch den Münchhausen-Preis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Darstellungs- und Redekunst. Im lettischen Dunte können heute noch die Schenke, wo Münchhausen seine ersten Lügengeschichten erzählt haben soll, sowie Teile des ehemaligen Landsitzes derer von Dunten besichtigt werden, darunter das restaurierte Forsthaus, die renaturierten Müllerteiche, das als Museum wiedererbaute Gutshaus und die alte Wäscherei. Seit dem 18. Juli 2005 steht im Kaliningrader Zentralpark ein Münchhausendenkmal, das auf Initiative des Klubs der „Enkel Münchhausens“ (Внучата Мюнхгаузена) als Geschenk der Partnerstadt Bodenwerder errichtet wurde. Es stellt Münchhausen beim Ritt auf der Kanonenkugel dar.
Der Baron stand überdies Pate für den Begriff der Münchhaus(en)iade, eine literarische Gattungsbezeichnung für prahlerische Lügengeschichten. Die Geschichte, in der sich Münchhausen am eigenen Schopf aus dem Sumpf gezogen haben will, lebt dagegen im Begriff "Münchhausen-Methode" fort, nach der man sich ohne die im Grunde erforderliche Hilfe von außen durch eigene Kraft aus seiner eigenen Notlage befreit (engl. Bootstrapping). Im Bergsport bezeichnet man so eine Rettungstechnik, sich selbst mittels diverser Seiltechniken aus einer Gletscherspalte zu befreien. Das Münchhausen-Trilemma ist ein Theorem des Kritischen Rationalismus. In der Medizin schließlich wurde Münchhausen Namensgeber für das Münchhausen-Syndrom und das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom, zwei seltene psychische Störungen.
Weiter wurde an Baron Münchhausen durch verschiedene Münzen und Briefmarken erinnert:
Ausgabedaten Nennwert: 0,30 Lats Ausgabedatum: 1. April 2005 Auflage: 300.000 Druckerei: Joh. Enschede
NiederlandEntwurf: E. Viliama Briefmarken
Am 1. April 2005 brachte die lettische Post eine Sondermarke anlässlich des 285. Geburtstages von Münchhausen heraus. Thema der Briefmarke: Die Abenteuer des Münchhausen. Die Marke zeigt Münchhausen mit seinem Jagdhund bei einem Glas Rotwein vor begeisterten Zuhörern [5]. Passend zur Marke ist ein Ersttagsbrief mit Sonderstempel der Münchhausenwelt in Dunte (lettisch: Minhauzena pasaule – siehe Weblinks) erschienen.
Gedenkmedaille 1991
Der lettische Künstler Janis Strupulis schuf 1991 eine Gedenkmedaille mit der Abbildung des Kopfes des jungen Münchhausens unter anderem für das Museum für Geschichte und Kunst im lettischen Jelgava (vormals deutsch: Mitau) sowie auch für das Münchhausenmuseum in Dunte.
Die Mitte der Medaillenvorderseite wird von Münchhausens Kopf eingenommen. Neben der Darstellung von Münchhausens Kopf befindet sich die Jahreszahl „1991“ mit dem mittig eingearbeiteten Siegel des Künstlers, welches als ein im Rechteck stehendes „S“ dargestellt wird.
Im äußeren oberen Dreiviertelkreis angeordnet ist die Inschrift „FREIHERR HIERONYM KARL FRIEDRICH VON MÜNCHHAUSEN“. Im unteren Viertelkreis stehen die Lebensdaten „1720 – 1797“ von der restlichen Inschrift durch Punkt getrennt.
Gedenkmünze 2005
Ausgabedaten Nominalwert: 1 Lat (ca. 1,40 EUR) Gewicht: 31,47 g Durchmesser: 38,61 mm Material: Sterlingsilber (925/1000) Prägung: 2005, Königlich
Niederländische MünzeEntwurf: Arvids Priedite (Grafik)
Janis Strupulis (Prägeform)Anlässlich der Neueröffnung des Münchhausenmuseums in der Münchhausenwelt (lettisch: Minhauzena pasaule) in Dunte (Lettland) ließ die Lettische Bank eine Gedenkmünze mit Motiven zum Baron Münchhausen prägen. Münchhausen lebte dort von 1737 bis 1750.
- Avers: Im zentralen Feld der Münze ist ein Hund mit am Schwanz befestigter Laterne auf mattem Untergrund dargestellt. Er wird umrankt von einer auf glänzendem Hintergrund dargestellten Kette aus sieben fliegenden Enten, die Münchhausen hinter sich herziehen. [6]
- Die Inschrift „2005“ steht im oberen Halbkreis der Münze; ebenfalls im Halbkreis angeordnet ist die Inschrift „VIENS SIMTS SANTIMU“ (deutsch: Einhundert Santims) im unteren Teil der Münze.[6]
- Revers: Auf glänzendem Hintergrund sind Darstellungen aus den Erzählungen des Barons Münchhausen im Kreis angeordnet: Der Baron mit einer Flinte, sein Jagdhund zu seinen Füßen, ein Fasan, zwei Hasen, ein Hirsch und ein wilder Keiler. Der äußere Kreis der Münze enthält die Inschriften "BARONS MINHAUZENS" und „K.F.H. FREIHERR VON MÜNCHHAUSEN“ durch einen Punkt getrennt auf mattem Hintergrund. [7]
- Rand: Zu sehen sind die Inschriften „LATVIJAS BANKA“ (deutsch: Bank von Lettland) und "LATVIJAS REPUBLIKA" (deutsch: Lettische Republik) durch Punkt getrennt.
Literatur
- Doris Bachmann-Medick: Fremddarstellung und Lüge: Übersetzung als kulturelle Übertreibung am Beispiel von Münchhausens Lügengeschichten, in: dies. (Hg.): Übersetzung als Repräsentation fremder Kulturen. Berlin 1997.
- Leonid Lewin: Wann kam Hieronymus von Münchhausen (1720–1797) nach Rußland?. in Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte, B. 78, 1997, S. 263-265.
- Leonid Lewin: Russkij skasocnik baron M-g-s-n. [Baron von Münchhausen in Rußland.]. in Rodina, N 1, Moskau, 1999, S. 52-57.
- Artikel Wunderbare Reise zu Wasser und Lande, Feldzüge und lustige Abentheuer des Freyherrn von Münchhausen, wie er dieselben bey der Flasche im Cirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt. Kindlers neues Literaturlexikon, Bd. 3, Bp-Ck, Studienausgabe, S. 325f.
- Karl Ernst Hermann Krause: Münchhausen, Hieronimus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 1–5.
Einzelnachweise
- ↑ Gottfried August Bürger: Münchhausen auf spiegel.de
- ↑ Karl Leberecht Immermann: Münchhausen auf spiegel.de
- ↑ Paul Scheerbart: Münchhausen und Clarissa auf spiegel.de
- ↑ Paul Scheerbart: Das große Licht auf spiegel.de
- ↑ Abbildung der Briefmarke (2005)
- ↑ a b Gedenkmünze (2005), Vorderseite
- ↑ Gedenkmünze (2005), Rückseite
Weblinks
- Karl Friedrich Hieronymus von Münchhausen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Die Münchhausenstadt Bodenwerder (Geburts- und Wohnort Münchhausens)
- Das Münchhausenmuseum in Dunte (lettisch; Geburtsort von Münchhausens erster Frau)
- Abbildung der Gedenkmedaille (1991)
- Die Münchhausen-Bibliothek
- Münchhausen-Sammlung von Dieter Schroer
- Münchhausens Abenteuer in Bildern von Oskar Herrfurth
- Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen in Illustrationen von Martin Disteli
Personendaten NAME Münchhausen, Karl Friedrich Hieronymus Freiherr von ALTERNATIVNAMEN Lügenbaron KURZBESCHREIBUNG Baron Münchhausen GEBURTSDATUM 11. Mai 1720 GEBURTSORT Bodenwerder im Weserbergland STERBEDATUM 22. Februar 1797 STERBEORT Bodenwerder im Weserbergland
Wikimedia Foundation.