- Oberon-Klasse
-
Die Oberon-Klasse ist eine Klasse britischer diesel-elektrischer U-Boote. 13 Boote wurden für die Royal Navy gebaut, 14 weitere Boote wurden nach Kanada (3 Einheiten, 1965–1968),[1] Australien (6 Einheiten, 1967–1978), Brasilien (3 Einheiten, 1973–1977) und Chile (2 Einheiten, 1976) exportiert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Oberon-Klasse wurde Ende der 1950er Jahre entworfen. Sie war eine modifizierte Porpoise-Klasse und damit inspiriert vom deutschen Typ XXI.
Die Oberons gelten als die besten U-Boote ihrer Zeit, sie hatten den Ruf, erstaunlich leise zu sein. Aus diesem Grund schafften die Boote es, noch im 21. Jahrhundert im Einsatz zu sein. Der beste Beweis für die Qualität der Oberon-Klasse dürfte der Fakt sein, dass es einem der australischen Unterseeboote gelang, während einer Übung den amerikanischen Flugzeugträger USS Enterprise (CVN-65) zu „versenken“.
Die britischen Einheiten wurden zwischen 1960 und 1967 in Dienst gestellt. Mitte der 1980er Jahre wurden neun der Boote auf eine neue Sonaranlage (Type 2051) umgerüstet, was nötig war, da sich der Bau der Upholder-Klasse verzögerte. Diese neun Einheiten sind durch eine große „Blase“ zu identifizieren, in der sich der große Sonodom verbirgt. 1982 nahm HMS Onyx als einziges konventionell getriebenes U-Boot am Falklandkrieg teil, wo sie Mitglieder des Special Boat Services anlandete.
Heute sind alle gebauten Einheiten außer Dienst gestellt worden, die letzten Boote der Royal Navy im Jahre 1993. HMS Onyx ein ist Museumsschiff in Birkenhead, Merseyside, HMS Ocelot ist Teil eines Museum in Chatham. Die australische HMAS Ovens dient als Museumsschiff in Fremantle, außerdem liegt die HMS Otus als Museumsschiff in Sassnitz und kann besucht werden. (HMS Otus wurde nicht mit der Sonaranlage Type 2051 nachgerüstet und ist damit äußerlich im Originalzustand.)
Die kanadische HMCS Onondaga (S73) ist seit Juni 2009 als Museumsschiff in Rimouski, Québec, zu besichtigen.[2] Die drei anderen verbleibenden kanadischen U-Boote, die Ojibwa, die Okanagan und die als Trainingsschiff genutzte Olympus, liegen an einer Pier in Dartmouth im Hafen von Halifax.[3][4]
Einheiten
- HMS Oberon (S 09) (später verkauft an Ägypten)
- HMS Odin (S 10)
- HMS Orpheus (S 11)
- HMS Olympus (S 12) (diente Kanada teilweise als Trainingsplattform)
- HMS Osiris (S 13) (diente Kanada nach Außerdienststellung als Ersatzteillager)
- HMS Onslaught (S 14)
- HMS Otter (S 15)
- HMS Oracle (S 16)
- HMS Ocelot (S 17)
- HMS Otus (S 18)
- HMS Oppussum (S 19)
- HMS Opportue (S 20)
- HMS Onyx (S 21)
- HMAS Oxley
- HMAS Otway
- HMAS Onslow
- HMAS Ovens
- HMAS Orion
- HMAS Otama
- HMCS Ojibwa
- HMCS Okanagan
- HMCS Onondaga
Technik
- Maße: 88,5 × 8,1 × 5,6 m (Länge × Breite × Tiefgang)
- Verdrängung: 2.080 t aufgetaucht, 2.540 t getaucht
- Antrieb: Diesel-elektrisch, 2 Wellen mit je 3.000 PS
- Geschwindigkeit: 17 kn
- Sensoren: Sonar Typ 187, später Typ 2051
- Besatzung: 60–68 Mann
- Bewaffnung: 6 × 53,3-cm-Bugtorpedorohre, 2 × 53,3-cm-Torpedorohre im Heck.
Literaturbelege
- ↑ http://www.canadianmilitary.page.tl/Navy.htm (englisch). Abgerufen am 12. März 2010.
- ↑ http://www.shmp.qc.ca/onondaga/projet/index.php (französisch). Abgerufen am 12. März 2010.
- ↑ http://www.cbc.ca/canada/story/2006/03/17/sub-060317.html (englisch). Abgerufen am 12. März 2010.
- ↑ http://www.thestar.com/News/Canada/article/528673 (englisch). Abgerufen am 12. März 2010.
Weblinks
Commons: Oberon-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.