Oberungarn

Oberungarn
Cassovia – Superioris Hungariae Civitas Prima (Kaschau, die erste Stadt Oberungarns), 1617

Oberungarn[Anm. 1] war im 16. und 17. Jahrhundert ein Verwaltungsbezirk im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Bei ,Oberungarn‘ handelt sich um die deutsche Übersetzung der ungarischen Ausdrücke Felvidék oder Felföld (slowakisch Horná Zem ,obere Gegend‘, ,Oberland‘) oder ursprünglich Felső-Magyarország (slowakisch Horné Uhorsko ,Oberungarn‘).

Nach der Vertreibung der Osmanen im 17. Jahrhundert wurde die Verwaltungseinheit aufgelöst, der Begriff wird aber bis heute in Ungarn als ungenaue Umschreibung der Slowakei verwendet. Mit dem Gegenbegriff Niederungarn bezeichnete man in der Regel die übrigen Teile des Königreichs Ungarn.

Inhaltsverzeichnis

16. und 17. Jahrhundert

Nach der Eroberung des heutigen Ungarns durch das Osmanische Reich im 16. Jahrhundert bezeichnete „Oberungarn“ die heutige Ostslowakei und die angrenzenden Gebiete des heutigen Ungarns, die nicht von den Osmanen besetzt waren. Dieses Gebiet bildete ein eigenes Verwaltungs- und vor allem militärisches Gebiet – die österreichische Oberungarische Grenzoberhauptmannschaft (auch Oberungarisches Grenzgeneralat, lat. supremus capitaneatus (confiniorum) partium regni Hungariae superiorum, 1564–1686) mit Sitz in Kaschau (Košice) innerhalb des Königlichen Ungarns.

Mit „Niederungarn“ war damals in erster Linie die heutige West- und Mittelslowakei gemeint, ausnahmsweise auch damals das gesamte übrige Ungarn.

18. und 19. Jahrhundert

Vom 18. Jahrhundert (in den meisten Texten jedoch erst ab dem 19. Jahrhundert) bis 1918 wurde inoffiziell, aber häufig, das Gebiet des Königreichs Ungarn oberhalb der Theiß und der Donau, dessen Großteil der Slowakei entspricht, als Oberungarn bezeichnet. Andere Völker als die Magyaren verwendeten parallel die Begriffe Slowakei (im Sinne von „das zusammenhängend von Slowaken bewohnte Gebiet“) und Oberungarn (als Teil des Königreichs Ungarn). Die Slowaken hingegen bezeichneten die Gebiete des Königreichs Ungarn außerhalb der Slowakei als Dolná Zem („Unterland“).

20. und 21. Jahrhundert

Bei der Entstehung der Tschechoslowakei am Ende des Ersten Weltkriegs wurde ursprünglich verlangt, dass das gesamte Oberungarn (d. h. auch das Gebiet zwischen der Theiß und der heutigen Grenze) Bestandteil der Tschechoslowakei wird – allerdings nicht aufgrund des Begriffes Oberungarn, sondern aufgrund der Tatsache, dass auch in den fraglichen Gebieten teilweise Slowaken lebten.

Mit dem ungarischen Begriff Felvidék werden seit der Entstehung der Tschechoslowakei (1918) im weiteren Sinne nur noch die ehemaligen ungarischen Gebiete bezeichnet, die Bestandteil der Tschechoslowakei geworden sind, d. h. vor dem Zweiten Weltkrieg die Slowakei und die Karpatoukraine und danach nur noch die Slowakei.

Im engeren Sinne (und eher selten) werden seit 1918 als Oberungarn (Felvidék) nur die mehrheitlich von Ungarn bewohnten Gebiete der Slowakei, d. h. die Südslowakei, bezeichnet. So wurden auch die im Zusammenhang mit dem Ersten Wiener Schiedsspruch vom 2. November 1938 von der (Tschecho-)Slowakei an Ungarn abgetretenen Grenzgebiete als Oberungarn bezeichnet (diese Grenzrevision wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder rückgängig gemacht).

Vor allem in der Slowakei unter Slowaken gelten die Begriffe Felvidék und Oberungarn heute als politisch belastet und als Ausdruck des ungarischen Revisionismus. Im heutigen Ungarn und unter ungarischen Minderheiten wird der Begriff Felvidék (Oberungarn) in historischen, kulturellen oder touristischen Kontexten weiterhin gebraucht.

Mittelalter

In modernen Publikationen wird der Begriff Oberungarn auch als Übersetzung anderer mittelalterlicher (lateinischer) Begriffe verwendet, die ungefähr dasselbe Gebiet bezeichneten, nämlich das seinerzeitige Gebiet des Neutraer Fürstentums. Es waren Bezeichnungen wie Partes Danubii septentrionales (Gebiete nördlich der Donau) oder Partes regni superiores (Obere Teile des Königreichs). Aus letzterem entstand dann historisch die Bezeichnung „Oberungarn“.

Siehe auch

Literatur

  • Iván Balassa, Gyula Ortutay: Oberungarn. In: Ungarische Volkskunde., 1979
  • Gertraud Marinell-König (Hrsg.): Oberungarn (Slowakei) in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805–1848). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2004. (Rezension auf Kakanien Revisited)

Weblinks

Anmerkungen

  1. im 16.–19. Jahrhundert auch Oberhungarn, Ober-Hungarn, Ober-Ungarn

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberungarn in der frühen Neuzeit — Dieser Artikel ist Teil des Artikels Geschichte der Slowakei. Inhaltsverzeichnis 1 Der Bürgerkrieg (1526–1538) 2 Zerfall des Königreichs Ungarn und die Reformation (1540–1604) 3 Zeit des 15 jährigen Kriegs (1593–1606) und des Aufstands von… …   Deutsch Wikipedia

  • Felvidék — Oberungarn ist die deutsche Übersetzung von ungarisch Felvidék (slowakisch Horná Zem, wörtl. „obere Gegend“/„Oberland“) oder (ursprünglich) von Felső Magyarország (slowakisch Horné Uhorsko, wörtlich: „Oberungarn“). Der Gegenbegriff lautet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Kürassierregiment K 8 von 1663/1 — Franz III. Stephan, Herzog von Lothringen und Bar Der Verband war 1663 als Garnier Cürassiere für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet worden. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böhmisches Dragoner-Regiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7 — Franz III. Stephan, Herzog von Lothringen und Bar Der Verband war 1663 als Garnier Cürassiere für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet worden. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur Gemeinsamen Armee innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarn [1] — Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország, d.h. das Land der Magyaren, slaw. Vengria, böhm. Uhry, türk. Madyaristan, franz. Hongrie, engl. Hungary), 1) U. od. Ungarische Staaten bezeichnete man sonst a) den ganzen Ländercomplex der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaiserliches Kürassierregiment K 14 von 1672/2 — Helm eines Dragoneroffiziers Der Verband war 1672 als Caraffa Cürassiere für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet worden. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Altungarn — Ungarisches Wappen Details Das ungarische Wappen ist zweigeteilt, heraldisch rechts das alte Wappen Ungarns (Altungarn), heraldisch links das neue Wappen (Neuungarn). Vermutlich ist das neue Wappen aber älter …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmisches Dragoner-Regiment „Graf Paar“ Nr. 2 — Helm eines Dragoneroffiziers Der Verband war 1672 als Caraffa Cürassiere für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet worden. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur Gemeinsamen Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Kürassierregiment K 2 von 1683/1 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Habsburgische Länder Gattung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”