Wappen der Slowakei

Wappen der Slowakei
Wappen der Slowakei
Coat of Arms of Slovakia.svg
Details
Wappenschild Patriarchenkreuz, Dreiberg

Das slowakische Staatswappen zeigt in rot ein silbernes Patriarchenkreuz, aus einem blauen Dreiberg ragend (Blasonierung).

Das Wappen ist als Bildmotiv auf den slowakischen 1- und 2-Euromünzen zu sehen.

Inhaltsverzeichnis

Bestandteile

Doppelkreuz

Das Doppelkreuz im slowakischen Staatswappen hat seinen Ursprung im byzantinischen (oströmischen) Reich. Dort ist dieses Symbol im 9. Jahrhundert vielfach aufgetaucht. Während die Symbolik des einfachen christlichen Kreuzes recht eindeutig ist, gibt es für die Bedeutung des Doppelkreuzes sehr viele Erklärungen. Eine davon besagt, dass der eine horizontale Arm für die weltliche Macht und der zweite für die kirchliche Macht der byzantinischen Kaiser steht.

Laut einer anderen Erklärung besteht das Doppelkreuz eigentlich aus zwei Kreuzen. Das erste Kreuz symbolisiert den Tod und das zweite Kreuz die Auferstehung in Christus. Im byzantinischen Reich handelte es sich aber damals nicht nur um eine religiöses, sondern auch um ein politisches Symbol, das von byzantinischen Beamten und Missionären verwendet wurde.

Spätestens durch die Mission von Kyrill und Method ist dieses Symbol noch im 9. Jahrhundert auf das Gebiet der heutigen Slowakei gelangt. Obwohl es in Großmähren häufig verwendet wurde, war es damals noch kein Staatssymbol, da es damals in Europa noch keine Staatssymbole im heutigen Sinne gab. Es ist aber möglich, dass es als Symbol des Königs (ähnlich wie der Adler bei den fränkischen Königen) eingesetzt wurde. Durch Zuentibolch (Herrscher von Lothringen, Sohn des deutschen Kaisers Arnulf von Kärnten und Patenkind des großmährischen Königs Sventopluk) ist dieses Symbol auch nach Lothringen gelangt und trägt dort den Namen Lothringer Kreuz.

Das Symbol des Doppelkreuzes erscheint wieder ansatzweise auf den ersten Münzen, die Stephan, der erste König von Ungarn, an einem unbekannten Ort prägen ließ. Bevor er König wurde, war Stephan Fürst des Neutraer Fürstentums in der heutigen Slowakei und lebte mit seiner bayerischen Braut Gisela im alten christlichen Zentrum Neutra. Am Anfang seiner Regierungszeit lebten sie wiederum in Pressburg, wo auch andere Münzen Stephans nachweislich geprägt wurden.

Der direkte Vorgänger des heutigen Wappens ist dann das Doppelkreuz, das von Béla, dem Fürsten des Neutraer Grenzherzogtums (1046–1060), der später ungarischer König (1061–1063) wurde, verwendet wurde. Béla I. war Mitglied des ungarischen Herrscherhauses der Árpáden und wurde nach dem Prager Bischof Adalbert benannt, der seinerzeit König Stephan taufte, den Cousin des Vaters von Béla. Béla führte in seinem Grenzherzogtum eine eigene Innen- und Außenpolitik. Der byzantinische Kaiser, im Streit mit dem ungarischen König, schickte Béla sogar eine fürstliche Krone nach Neutra. Béla ließ auch um 1050 in Neutra, der Hauptstadt seines Grenzherzogtums, eigene Münzen prägen, die von jenen des ungarischen Königs absichtlich abwichen und das Symbol des Doppelkreuzes trugen.

Erst hundert Jahre später, um 1189, wurde das Doppelkreuz im Zuge eines Kreuzzuges vom ungarischen König Béla III. verwendet. Diesmal bereits als Wappen, da ab dieser Zeit Wappen in Gebrauch kamen. Er hat das Symbol gewählt, weil es zum einen christlich war und zum anderen das älteste Symbol seines Königreichs war. Die Nachfolger Bélas haben jedoch interessanterweise nicht mehr das mit dem 1108 aufgelösten im Norden gelegenen Neutraer Grenzherzogtum verbundene Doppelkreuz als ihr Wappen verwendet, sondern das mit dem neueren am Ende des 11. Jahrhunderts gebildeten Grenzherzogtum in Kroatien und Dalmatien verbundene Streifensymbol (siehe zum Beispiel das heutige ungarische Wappen).

König Béla IV ist aber aus unbekannten Gründen wieder zum Symbol des Doppelkreuzes zurückgekehrt. Zu seiner Zeit wurde es auch – etwas abgewandelt – zum Symbol des Komitats Pressburg. Als 1262 das Königreich Ungarn vorübergehend in zwei Teile aufgeteilt wurde, wurde das Doppelkreuz als Symbol für den nordwestlichen Teil verwendet, dessen Kern sich in der heutigen Slowakei befand, und die Streifen für den anderen Teil des Königreichs.

Nach dem Mongoleneinfall von 1241/42 haben viele neu gegründete Städte im Königreich das Recht erhalten, das königliche Doppelkreuz als ihr Wappen zu verwenden. Die größten und meisten Städte des Königreichs befanden sich in dem von deutschen Siedlern und Bergbau geprägten und daher wirtschaftlich wohlhabendsten Teil des Königreichs – in der heutigen Slowakei. Wahrscheinlich auch durch diese Verwendung in den Stadtwappen ist das Doppelkreuz ab dem 15. Jahrhundert zum Symbol des nördlichsten Teils des Königreichs geworden, jenes Teils, dessen Bezeichnung auch als die Slowakei seit dem 15. Jahrhundert belegt ist, und der im 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert auch als Oberungarn bezeichnet wurde.

Dreiberg

Der Dreiberg symbolisiert die drei Berge des nördlichen Königreichs Ungarn, nämlich Tatra, Fatra und Mátra. Diese Deutung ist nachweislich die älteste und häufigste. Sie stammt wohl noch aus dem 15. Jahrhundert, kann aber erst für das 16. Jahrhundert nachgewiesen werden.

Die drei Berge unterhalb des Doppelkreuzes wurden zum ersten Mal vom König Ladislaus V. von Ungarn, 1301–1305) aus dem tschechischen Geschlecht der Přemysliden verwendet. Da dieser König nur in Burgenland und der heutigen Slowakei anerkannt wurde, haben die drei Berge die bergige Slowakei symbolisiert.

Symbolik

Wappen der Ersten Slowakischen Republik (1939–1945)
Wappen der Slowakei im Wappen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (1960–1990) bzw. das Wappen der Slowakischen Sozialistischen Republik (1968–1990)

Spätestens seit dem 16. Jahrhundert haben die Slowaken das Doppelkreuz mit den drei Bergen auch als das Symbol ihrer Nation betrachtet. Dies äußerte sich vor allem während der Revolution von 1848/1849, als die Slowaken an Seiten Wiens gegen die Ungarn kämpften (siehe:Slowakischer Aufstand). Im August 1848 wurde zu diesem Zweck in Wien der Slowakische Nationalrat gegründet, auf dessen Siegel das heutige Staatswappen der Slowakei zum ersten Mal offiziell als das Nationalsymbol des slowakischen Volkes (statt nur das Symbol von Oberungarn) aufschien. Von da an wurde das Symbol häufig verwendet.

Bezüglich der Farben wurde 1848 (auf der slowakischen Flagge) die Farbe der drei Berge unterhalb des Doppelkreuzes in Blau geändert, damit sich insgesamt die drei "slawischen" Farben rot-weiß-blau ergeben.

1918 (offiziell 1920) wurde das slowakische Staatswappen Bestandteil des Staatswappens der Tschechoslowakei. 1939–1945 war es das Staatssymbol der Ersten Slowakischen Republik. 1945 wurde es wieder Teil des Wappens der Tschechoslowakei. 1960–1990 war das Symbol als das "Symbol des faschistischen slowakischen Staates" (1939–1945) offiziell verboten und wurde im Staatswappen der Tschechoslowakei durch das künstlich geschaffene Symbol des Berges Kriváň mit drei Flammen ersetzt. Die drei Flammen sollten den slowakischen Nationalaufstand von 1944 symbolisieren.

Nach der Samtenen Revolution wurde 1990 das heutige Staatswappen zum Wappen der Slowakischen Republik innerhalb der Tschechoslowakei erklärt und seit 1. Januar 1993 ist es das Staatswappen der Slowakei.

Bestandteil anderer Symbole

Hinsichtlich des Lothringer Kreuzes siehe oben.

Das Doppelkreuz aus dem heutigen slowakischen Staatswappen wurde im 13. Jahrhundert vom König Béla III. nachträglich zum Symbol des Heiligen Ladislaus (König Ladislaus I.) gemacht und im 14. Jahrhundert wurde es Bestandteil des Wappens des Geschlechts der Jagiellonen, da der König Władysław II. Jagiełło bei seiner Taufe 1386 das (angebliche) Wappen des Heiligen Ladislaus annahm. Über die Jagiellonen gelangte es auch in das Wappen Litauens.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wappen der Tschechoslowakei — Das Wappen der Tschechoslowakei änderte sich in der 72 jährigen Geschichte der Tschechoslowakei mehrmals, wobei der Böhmische Löwe eine Konstante darstellt. Inhaltsverzeichnis 1 Erstes Wappen 1920–1960 – ČSR 2 Zweites Wappen 1960–1990 – ČSSR 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der Schweiz — Schweizerfahne Vexillologisches Symbol: ? …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der Bundesrepublik Deutschland — Bundeswappen Deutschlands Details Wappenschild Bundesadler Das Bundeswappen ist das offizielle Staatswappen der Bundesrepublik …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der Republik Österreich — Österreichischer Bundesadler (detaillierte Version) Das Österreichische Bundeswappen, das gegenwärtige Wappen Österreichs, wurde im Jahr 1919 mit dem Rot Weiß Rot aus dem Bindenschild und dem Österreichischen Adler eingeführt, 1934 bis 1938 durch …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Slowakei — Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei beginnt mit der Besiedlung Germanischer und keltischer Völker. Zu Beginn unserer Zeitrechnung drangen Römische Garnisonen vorübergehend auch in Gebiete nördlich der Donau ein und errichteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der Niederlande — Details Eingeführt 24. August 1815 Wappenschild Löwe …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der Vatikanstadt — Details Eingeführt 7. Juli 1929 Das Wappen der Vatikanstadt wurde mit der Verfassung vom 7. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der Republik Irland — Details Wappenschild Harfe Das Wappen der Republik Irland, auch bekannt unter Brian Boru Harp, Trinity College Harp oder auch einfach nur Brian Boru …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der Ukraine — Details Das Wappen der Ukraine wird von Artikel 20 der am 26. Juni 1996 verabschiedeten Verfassung der Ukraine in zweifacher Ausführung vorgesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge und Wappen der Schweiz — Schweizerfahne Vexillologisches Symbol: ? …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”