- Oberwartha
-
Oberwartha
Ortschaft von DresdenKoordinaten 51° 4′ 40″ N, 13° 36′ 10″ O51.07777777777813.602777777778240Koordinaten: 51° 4′ 40″ N, 13° 36′ 10″ O Höhe 240 m ü. NN Fläche 2,03 km² Einwohner 346 (31. Dez. 2008) Bevölkerungsdichte 170,4 Einwohner/km² Eingemeindung 1. Jan. 1999 Postleitzahl 01156 (alt: 01462; vor 1993: O-8101) Vorwahl 0351 Politik Ortsvorsteher Jens Kleinschmidt Sitzverteilung (Ortschaftsrat) Freie Wähler Oberwartha 5 Oberwartha ist eine Ortschaft von Dresden und gehört zum statistischen Stadtteil Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha. Oberwartha hat etwa 350 Einwohner und eine Gesamtfläche von 203 ha.
Geschichte
Erstmalig urkundliche Erwähnung findet Oberwartha als Wartha im Jahre 1266, der Ortsname hat den gleichen Ursprung wie der des benachbarten Niederwartha. Es befand sich zum damaligen Zeitpunkt im Besitz des Bischofs von Meißen, welcher hier ein Allodium hatte. Dieser war auch der Begründer des Weinbaus um Cossebaude. 1354 wird der Ort als Bischoffswartha erwähnt, 1495 als Überwart und schließlich 1539 als Oberwart. Die Ansiedlung erfolgte anfangs um das Klostergut. Erst um 1501 wurden die Flurstücke rund um Oberwartha an die Dorfbewohner aufgeteilt, während der Ort vom Stiftsamt Meißen verwaltet wurde. 1708 wurde im Ort eine heute nicht mehr existierende Windmühle gebaut.
Das Klostergut, nach der Reformation Rittergut, wechselte mehrfach seine Besitzer und gehörte ab dem 19. Jh. verschiedenen bürgerlichen Familien. Einer diese Bürger war der Dresdner Kaufmann Fritz Arndt, der sich für die Entwicklung des Ortes einsetzte. Arndt organisierte den Bau von Villen, um so wohlhabende Familien nach Oberwartha zu locken. Um 1900 entstand so die erste Villenkolonie an den Elbhängen. 1907 entstand auch ein Kurhaus, welches König Friedrich August III. unter anderem besuchte. Zur besseren Erschließung des Ortes wurde um 1912 der Bau einer Zahnradbahn zwischen Oberwartha und dem Elbtal geplant. Diese wurde aber auf Grund des ersten Weltkriegs nicht gebaut.
1928 begann man in der Nähe des Ortes mit dem Bau des oberen Stausees für das neue Pumpspeicherwerk Niederwartha, wobei der Silbergrund geflutet wurde.
In den 20er und 30er Jahren wurden weitere Wohnsiedlungen in Oberwartha angelegt. Das ehemalige Klostergut bestand noch bis 1945 und wurde dann im Zuge der Bodenreform enteignet. 1993 wurde Oberwartha ein Ortsteil von Cossebaude und wurde mit diesem gemeinsam am 1. Juli 1997 nach Dresden eingemeindet.
Entwicklung der Einwohnerzahl
Jahr Einwohner 1568 12 besessene Mann 1764 10 besessene Mann 1834 119 1871 126 1890 126 1910 300 1925 327 1939 371 1946 477 1950 465 1964 410 1990 310 2003 366 2007 351 2008 346 Weblinks
Commons: Oberwartha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Oberwartha.de
- Oberwartha im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Ortsamtsbereiche: Altstadt | Blasewitz | Cotta | Klotzsche | Leuben | Loschwitz | Neustadt | Pieschen | Plauen | Prohlis
Ortschaften: Altfranken | Cossebaude | Gompitz | Langebrück | Mobschatz | Oberwartha | Schönborn | Schönfeld-Weißig | Weixdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha — … Deutsch Wikipedia
Cossebaude (Ortschaft) — Cossebaude … Deutsch Wikipedia
Cossebaude (Ortsteil) — Cossebaude Ortsteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Naturdenkmale in Dresden — Diese Liste enthält alle Naturdenkmale in Dresden (Stand 2011). Namen und Nummern entsprechen den amtlichen Bezeichnungen. ND Nr. Bezeichnung Schutzgüter (Auswahl) Gemarkung Größe 01 Buchen Altholz am Eisenbornbach Biotop (naturnahe… … Deutsch Wikipedia
Liste der Ortsamtsbereiche und Ortschaften in Dresden — Ortsamtsbereiche (hellgrau) und Ortschaften (dunkelgrau) in der Landeshauptstadt Dresden Die Ortsamtsbereiche und Ortschaften in Dresden sind Verwaltungsglieder im Stadtgebiet der sächsischen Landeshauptstadt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Dresden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemarkungen von Dresden — Das Stadtgebiet von Dresden gliedert sich in 109 Gemarkungen. Die Liste der Gemarkungen von Dresden enthält alle 109 Gemarkungen und mit ihnen sämtliche Stadt und Ortsteile der sächsischen Landeshauptstadt. Inhaltsver … Deutsch Wikipedia
Altfranken/Gompitz — … Deutsch Wikipedia
Altleuteritz — Alt Leuteritz Ortsteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Antonstadt — Äußere Neustadt (Antonstadt) Stadtteil und Statistis … Deutsch Wikipedia