Langebrück

Langebrück
Wappen von Langebrück
Wappen von Dresden

Langebrück
Ortschaft von Dresden

Lage von Langebrück in Dresden
Koordinaten 51° 7′ 51″ N, 13° 50′ 22″ O51.13083333333313.839444444444210Koordinaten: 51° 7′ 51″ N, 13° 50′ 22″ O.
Höhe 210 m ü. NN
Fläche 6,95 km²
Einwohner 3682 (31. Dez. 2009)
Bevölkerungsdichte 529,8 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Jan. 1999
Postleitzahl 01465 (vor 1993: O-8102)
Vorwahl 035201
Adresse der
Verwaltung
Weißiger Straße 5
01465 Langebrück
Website www.langebrueck.de
Gliederung
Ortsteile

Oberdorf, Unterdorf, Heidehof

Politik
Ortsvorsteher Christian Hartmann
Stellv. Bürgermeister Ulrich Knöpfle
Sitzverteilung (Ortschaftsrat)
CDU Linke SPD Grüne
7 1 1 1
Langebrücker Wappen
Langebrücker Unterdorf

Die Ortschaft Langebrück ist ein Stadtteil von Dresden. Sie liegt im Norden der Landeshauptstadt und grenzt an die Dresdner Heide. Langebrück besitzt einen Bahnhof an der Sächsisch-Schlesischen Eisenbahn (Strecke Dresden-Bautzen-Löbau-Görlitz).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Langebrücker Kriegerdenkmal am Rande der Dresdner Heide

Die Gründung des Ortes geht auf die Zeit um 1200 zurück. Damals wanderten Bauern aus den westlichen fränkischen Gebieten in den bisher slawischen Siedlungsraum ein. Die erste urkundliche Erwähnung Langebrücks stammt aus dem Jahre 1288.

Mitte des 19. Jh. entstanden Villenviertel, Pensionen und Landhäuser wohlhabender Bürger machten Langebrück um die Jahrhundertwende zur zweitreichsten Gemeinde in Sachsen. Langebrück erhielt nun auch offiziell den Titel eines Kurbades. 1906 legte die Gemeinde das erste, 1912 das noch heute bestehende Waldbad Langebrück (bis 1952 "Germania Bad") an. Erst 1947 wurde der Status Luftkurort amtlich gestrichen, dieser Titel wird jedoch erneut angestrebt.

Langebrück besteht heute aus dem landwirtschaftlich geprägten Unterdorf und dem ab dem 19. Jahrhundert entstandenen Oberdorf mit Villencharakter. In den 1930er Jahren entstand als weiterer Ortsteil der Heidehof im Wesentlichen eine Einfamilienhaussiedlung. Der Heidehof erfuhr in den 1990er Jahren eine deutliche Erweiterung durch Einfamilien- und Reihenhäuser. Zum 1. Januar 1996 wurde die zuvor eigenständige Gemeinde Schönborn nach Langebrück eingemeindet und erhielt den Status einer Ortschaft.

1999 wurde die Gemeinde Langebrück in die sächsische Landeshauptstadt Dresden als Ortschaft eingemeindet. Gleichzeitig wurde Schönborn aus Langebrück wieder ausgegliedert und kam als eigene Ortschaft nach Dresden. Allerdings bilden beide zusammen noch heute den gemeinsamen statistischen Stadtteil Langebrück/Schönborn. Langebrück gehört auch nach der Eingemeindung nach Dresden zum Radeberger Land.

Ortsname

Genau geklärt ist die Herkunft des Namens Langebrück nicht. Vermutlich leitet sich die Bezeichnung „Langenbrugk“ von dem altdeutschen Wort Brugk (Bruch) ab, was so viel wie langer Sumpf bedeutet. Eine weitere Version besagt, dass der damals genannte Ortsname „Langenbruke“ wahrscheinlich auf eine lange Brücke oder einen längeren Knüppeldamm oder Bohlenweg über ein Sumpfgebiet zurückzuführen ist.

Einwohnerentwicklung

Langebrücker Kirche
Jahr Einwohner
1900 2.113
1925 2.867
1930 3.000
1939 3.510
1946 4.246
1964 4.037
1971 3.950
1981 3.450
1990 3.020
1991 2.946
1992 2.927
1993 3.003
1994 3.242
1995 3.444
1999 3.682
2003 3.713
2007 3.700
2008 3.660
2009 3.682

Heidehof

Postkarte aus dem Jahre 1901 Landgasthof Hofewiese
Hauptartikel: Heidehof (Dresden)

Langebrücker Saugarten

Steinmauer mit Gerätehaus am Langebrücker Saugarten

Der Langebrücker Saugarten ist der am besten erhaltene und größte der vier Saugärten in der Dresdner Heide. Er liegt etwa 500 Meter vom Rand der Ortschaft Langebrück entfernt. Das Gelände umfasst eine in ihrer Ausdehnung dem Dresdner Altmarkt vergleichbare Fläche von 1,27 ha und wurde 1781/82 als „Neuer Saugarten“ und insgesamt dritte Anlage dieser Art in der Dresdner Heide angelegt. Eine Steinmauer umzäunt einen Teil des Saugartens. Am Sternbrückenhübelweg wurde ein noch heute existierendes Steinhaus in der Mauer eingebaut, in dem Jagdgerätschaften gelagert werden konnten.

Sonstiges

Jean Louis Nicodé gilt in seinem letzten Wohnort Langebrück als berühmtester Bürger. Nach ihm wurde die vormalige Albertstraße in Nicodéstraße umbenannt. Auch der Langebrücker Nicodé-Chor trägt seinen Namen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter Langebrücks

Persönlichkeiten, die mit Langebrück in Verbindung stehen

  • Jean Louis Nicodé (1853–1919), Komponist, Dirigent, Pianist und Musikpädagoge
  • Karl Hanns Taeger (1856-1937), Kunstmaler der Dresdner Heide, Lehrer an der Kunstakademie Dresden

Literatur

Weblinks

 Commons: Langebrück – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langebrück — Langebrück, Landgemeinde und Luftkurort in der sächs. Kreish. Dresden, Amtsh. Dresden Neustadt, 230 m ü. M., an der Dresdener Heide und der Staatsbahnlinie Dresden Görlitz, hat eine evang. Kirche, Oberförsterei, Sanatorium, ein Bad und (1900)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Langebrück — Langebrück, Dorf in der sächs. Kreish. Dresden, (1900) 2114 E.; Sommerfrische …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Langebrück/Schönborn — mit Heidehof Stati …   Deutsch Wikipedia

  • Waldpark Radebeul-Ost — Die Dresdner Heide ist ein großes Waldgebiet in Dresden. Sie ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt. Etwa 6.133 Hektar der Dresdner Heide sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen; damit ist sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Heide — Die Dresdner Heide ist ein großes Waldgebiet in Dresden. Sie ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt. Etwa 6.133 Hektar der Dresdner Heide sind als Landschaftsschutzgebiet Dresdner Heide (d16)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsamtsbereiche und Ortschaften in Dresden — Ortsamtsbereiche (hellgrau) und Ortschaften (dunkelgrau) in der Landeshauptstadt Dresden Die Ortsamtsbereiche und Ortschaften in Dresden sind Verwaltungsglieder im Stadtgebiet der sächsischen Landeshauptstadt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Louis Nicode — Jean Louis Nicodé im Jahr 1906 Jean Louis Nicodé (* 12. Juni 1853 in Jersitz (Landkreis Posen); † 14. Oktober 1919 in Langebrück) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Pianist und Musikpädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Nicodé — Jean Louis Nicodé im Jahr 1906 Jean Louis Nicodé (* 12. Juni 1853 in Jersitz (Landkreis Posen); † 14. Oktober 1919 in Langebrück) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Pianist und Musikpädagoge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”